
SWR2 Musikstück der Woche
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Alle Folgen
Jörg Widmann dirigiert Carl Maria von Webers Sinfonie Nr. 2
Carl Maria von Weber ist weit mehr als „nur“ der Komponist seiner romantischen Oper „Der Freischütz“. Er schrieb auch wunderschöne Sinfonien, Klavierwerke und Kammermusik. Seine zweite Sinfonie ist unser SWR2 Musikstück der Woche.
...mehrAnna Sophie Dauenhauer & Lukas Maria Kuen spielen Max Bruch: Schwedische Tänze
Als klassisches One-Hit-Wonder brachte das erste Violinkonzert Max Bruch zwar einen Riesenerfolg, lies aber sein übriges Schaffen darüber völlig in Vergessenheit geraten. So sind die „Schwedischen Tänze“ für Violine und Klavier eine echte Entdeckung.
...mehrMatilda Lloyd spielt Johann Nepomuk Hummels Trompetenkonzert E-Dur
Für Trompeter ist es so etwas wie Schillers „Räuber“ für Deutsch-Abiturienten: das berühmte Trompetenkonzert von Johann Nepomuk Hummel. Ein Standardwerk bei Hochschul-Prüfungen – jeder darf (oder muss) es mal spielen.
...mehrEmilie Mayer: Violoncellosonate op. 38
Die Violoncellosonate in d-Moll der Komponistin Emilie Mayer ist eine echte musikalische Rarität. Die Cellistin Janina Ruh und der Pianist Boris Kusnezow haben sie nun aus der Schatztruhe der Musikgeschichte gehoben und eingespielt.
...mehrAlexander Glasunow: Konzert für Saxophon und Streichorchester Es-Dur op. 109
Dirk Nowitzki spielt darauf, Ex-Präsident Bill Clinton nutzte es einst im Wahlkampf und Lisa Simpson wäre nicht Lisa Simpson ohne das Instrument, dem das aktuelle Musikstück der Woche gewidmet ist.
...mehrKurt Weill: 7 Stücke nach der „Dreigroschenoper“, für Violine und Klavier bearbeitet von Stefan Frenkel
Und der Haifisch, der hat Zähne… Bis zu 30.000 spitze Beißer wachsen im Laufe eines Hailebens in seinem Schlund! Beinahe so viele Pizzikati und manches mehr verlangt Stefan Frenkel der Geigerin ab in seiner Kammermusik-Bearbeitung von Weills Dreigroschenoper.
...mehrDas Escher String Quartet spielt Joseph Haydns Streichquartett Nr. 35
Joseph Haydns 35. Streichquartett gehört zu seinen sogenannten "Sonnenquartetten". In Vollendung führt er hier vor, wie man vier Stimmen absolut gleichberechtigt behandelt. Damit setzt er eine Messlatte für alle Komponisten nach ihm.
...mehrThe Twiolins spielen Charles Dancla: Duo brillant für 2 Violinen
Die Geschwister Christoph und Marie-Luise Dingler stehen seit ihrer Kindheit als Geigenduo auf der Bühne. Im SWR-Studio Kaiserslautern haben sie ein Werk des Franzosen Charles Dancla eingespielt.
...mehrDas Freiburger Barockorchester spielt Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie h-Moll Wq 182 Nr. 5
Warm, wärmer, kalt, warm: Mit dem Musikstück dieser Woche ist es ein bisschen wie beim Topfschlagen: Überraschung vorprogrammiert! Unter der Leitung von Petra Müllejans spielt das Freiburger Barockorchester Carl Philipp Emanuel Bachs 5. Sinfonie.
...mehrLiedduo Esther Valentin und Anastasia Grishutina interpretiert Richard Strauss: „8 Gedichte aus 'Letzte Blätter'"
Über den Liederzyklus op. 10 von Richard Strauss sagen Esther Valentin (Mezzosopran) und Anastastia Grishutina (Klavier): „‘Letzte Blätter‘ ist ein Meisterwerk. Es singt sich so gut, hat die verschiedensten Farben inne und zeigt wunderbar, wie intensiv ein Lied-Duo miteinander verbunden sein sollte.“
...mehrLudwig van Beethoven: Missa solemnis
„Happy Birthday, Ludwig!“ Zum 250. Geburtstag gratuliert das Musikstück der Woche mit einem gigantischen Ständchen und einem persönlichen Gruß.
...mehrLa Cetra Barockorchester Basel spielt Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 4
So unterschiedlich sie sind, so packte Johann Sebastian Bach doch seine sechs Instrumentalkonzerte 1721 in ein Paket und sandte sie dem Markgrafen von Brandenburg. Das vierte der „Brandenburgischen Konzerte“ für Soloblockflöten und Violine erklang bei den Schwetzinger SWR Festspielen.
...mehrLudwig van Beethoven: Sextett für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur op. 81b
Im Musikstück der Woche spielen Bart Aerbeydt und Gijs Laceulle vom Freiburger Barockorchester den kniffligen Hornpart in Beethovens Sextett mit Musikalität und sensationeller „Trefferquote“.
...mehrRafał Blechacz spielt Robert Schumanns Klaviersonate Nr. 2
Alles in einem: Unruhe, Lyrik und Virtuosität. Robert Schumanns zweite Sonate entführt in visionäre Klangwelten.
...mehrDas Cuarteto Casals spielt Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 135 „Der schwergefasste Entschluss“
Große Geste und Augenzwinkern zwischen den Notenzeilen - beides entlockt das Cuarteto Casals Beethovens letztem Streichquartett vom schwer gefassten Entschluss. Muss es sein? Fürs Musikstück dieser Woche gilt, was Beethoven in seiner Musik mit Nachdruck bekräftigt: Es muss sein!
...mehrKarelia-Suite von Sibelius mit der Deutschen Staatsphilharmonie
Jean Sibelius‘ Musik auf die finnische Landschaft Karelien und die Sagen des ‚Kalevala‘-Epos wurde von der nationalfinnischen Bewegung um die Jahrhundertwende euphorisch aufgenommen.
...mehrClaire Huangci spielt Ludwig van Beethoven: Klaviersonate f-Moll op. 57 „Appassionata“
Die Entstehungsgeschichte der Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 ist voller Leidenschaft – passend zu ihrem Beinamen „Appassionata“, auch wenn der ihr erst im Nachhinein verliehen wurde.
...mehrDas Marmen Quartet spielt Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur op. 50 Nr. 1 „Preußisches Quartett Nr. 1“
Gewidmet sind sie Friedrich dem Großen, als Dank für einen Diamantring und Worte der Wertschätzung: das erste seiner „Preußischen Streichquartette“ lässt Haydn demonstrativ vom Cello eröffnen, dem Instrument des musizierenden Preußenkönigs.
...mehrIgor Levit spielt Ludwig van Beethoven: Klaviersonate E-Dur op. 109
Mit seiner Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 geht Ludwig van Beethoven neue Wege. Als Musikstück der Woche hören Sie das Werk mit Igor Levit. Die Aufnahme ist entstanden beim Emil-Gilels-Festival 2014 in Freiburg.
...mehrVilde Frang spielt Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Violine und Klavier F-Dur KV 377
Sein ganzes Leben beschäftigt sich Mozart mit Musik für Violine und Klavier – jenen beiden Instrumenten also, die er selbst am besten beherrschte. Die Norwegerin Vilde Frang und ihr Klavierpartner Michael Lifits spielen die Violinsonate F-Dur KV 377.
...mehrMichael Sanderling dirigiert Ludwig van Beethoven: Ouvertüre für Orchester op. 84 aus "Egmont", Musik zu Goethes Trauerspiel
folgt
...mehrLudwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll mit dem Schlusschor "An die Freude"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Gächinger Kantorei Stuttgart. Amanda Halgrimson (Sopran). Sarah Walker (Alt). David Kuebler (Tenor). Peter Lika (Bass). Roger Norrington (Leitung)
...mehrBeethovens Violinsonate 5 F-Dur op. 24 "Frühlingssonate"
Zum Auftakt des Beethoven Jubiläumsjahres 2020 luden Privatpersonen und Kulturinstitutionen in ganz Deutschland im Dezember 2019 zu Hauskonzerten ein. In der Villa Musica Mainz spielten Geiger Dmytro Udovychenko und Pianist Roland Krüger Beethovens „Frühlingssonate“.
...mehrDie Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz spielt Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre für Orchester op. 21 aus „Ein Sommernachtstraum“
Es gibt wenig Musik, bei der die Bezeichnung „zauberhaft“ besser passen könnte als bei Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“.
...mehrFrançois-Xavier Roth dirigiert Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica"
Beethoven träumt von einem Umzug in die französische Musikmetropole. Als Visitenkarte für einen Neustart in Paris komponierte er seine 3. Sinfonie Es-Dur, die „Eroica”.
...mehrMarc-André Hamelin spielt Liszts Reminiscences de Norma de Bellini
Franz Liszt sorgte auf seinen Reisen durch Europa durchgängig für Begeisterungsstürme. Brillant präsentierte er die großen „Hits“ seiner Zeit, wie seine „Reminiscences“ an Vincenco Bellinis Oper Norma.
...mehrDas Danish String Quartet spielt Ludwig van Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2 "2. Rasumowsky-Quartett"
Dieses Werk bietet alles: In seinem Streichquartett op. 59 Nr. 2 schlägt Beethoven den Bogen vom finsteren e-Moll über sakrale Stimmungen bis hin zum wilden Tanz.
...mehrDas Chiaroscuro Quartett spielt Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 76 Nr. 6
Die Form des Streichquartetts ist in diesem Werk nur die Hülle für sehr gewagtes musikalisches Experimentieren, und mit der Komposition seiner Streichquartette op. 76 etablierte Joseph Haydn diese Gattung fest im Olymp der klassischen Musik.
...mehrMartin Helmchen spielt Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Beethovens Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 ist eigentlich sein erstes: Er komponiert es bereits 1790 als junger Mann in Bonn und nimmt es mit nach Wien, wo er es bis zur Veröffentlichung 1801 immer wieder umarbeitet.
...mehrDas Freiburger Barockorchester spielt Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052
Bachs Cembalokonzert ist mit seinen anspruchsvollen Tonleitern, schnellen Skalen und Trillerfiguren bis heute eines der berühmtesten Solokonzerte für Tasteninstrumente jener Epoche.
...mehrKristóf Baráti spielt Beethovens Violinsonate Nr. 2 A-Dur
Mit den drei Violinsonaten op. 12 will Ludwig van Beethovens seinen späteren Lehrer Antonio Salieri beeindrucken. Violinist Kristóf Baráti und Pianistin Klára Würtz spielten die Sonate Nr. 2 A-Dur bei ihrem Rezital in der Reihe Bruchsaler Schlosskonzerte.
...mehrMirijam Contzen spielt Alexander von Zemlinskys Serenade für Violine und Klavier A-Dur
Oft hört man Raritäten an diesem besonderen Ort im UNESCO-Weltkulturerbe, an dem die Maulbronner Klosterkonzerte stattfinden. Eine Rarität für Violine und Klavier weckt im Jahr der Corona-bedingt abgesagten Saison 2020 Erinnerungen an ein Konzert mit Mirjam Contzen und Bernd Glemser im Jahr 2018.
...mehrVassily Sinaisky dirigiert Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
„Das ganze Werk atmet sorglose Heiterkeit und jubelnde Freude “, sagte Tschaikowsky über Beethovens Sinfonie Nr. 2, die jedoch auch viele dramatische Momente bereithält.
...mehrEivind Aadland dirigiert Jean Sibelius: Tapiola, Sinfonische Dichtung für Orchester op. 112
Jean Sibelius' Werk über Tapio, den finnischen Gott des Waldes, basiert auf einer Art melodischen Keimzelle – wie ein Baumsamen, aus dem buchstäblich ein ganzer Wald entsteht.
...mehrLudwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 "Geistertrio"
„Seiner Sache ganz gewachsen“ war Beethoven, als er mit Klaviertrios das Wiener Musikleben eroberte: Im „Geistertrio“ mit fahlen, ausgefeilten Klängen.
...mehrDas Duo Aust spielt Carl Maria von Weber: Grand Duo Concertant für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 48
Carl Maria von Weber und der Klarinettist Heinrich Baermann bereisten auf ausgedehnten Konzerttourneen ganz Europa. Zeugnis dieser Künstlerfreundschaft ist heute noch das Grand Duo Concertant op. 48.
...mehrLudwig van Beethoven: Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur op. 20
Das einzige Septett Beethovens wurde vor genau 220 Jahren im Wiener Burgtheater uraufgeführt. Es sollte für Jahre eines seiner populärsten Werke sein. Nicht ohne Folgen für seine anderen Werke, wie sich später zeigte.
...mehrRagna Schirmer spielt Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7
Clara Schumann war ein Ausnahmetalent des 19. Jahrhunderts. Bereits als Teenager komponierte sie ein mustergültiges Klavierkonzert.
...mehrDas Trio d'Iroise spielt Ludwig van Beethoven: Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3
Selbstbewusst sprach der 26-jährige Beethoven davon, mit den Streichtrios Opus 9 „das beste meiner Werke“ zu präsentieren. Mit Streichtrios läutete er seinen Karrierestart in Wien ein.
...mehrAntje Weithaas und Boris Kusnezow spielen César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur
Als der Geiger Eugène Ysaÿe 1886 heiratete, erhielt er von César Franck ein ganz besonderes Hochzeitsgeschenk: Die Violinsonate in A-Dur.
...mehrRafał Blechacz spielt Ludwig van Beethoven: Klaviersonate A-Dur op. 101
Beethovens Sonate op. 101 trifft einen im wahrsten Wortsinne neuen Ton: zum ersten Mal komponierte Beethoven ein tiefes Contra-E , spielbar nur auf den neusten Klavieren seiner Zeit.
...mehrTabea Zimmermann spielt Johannes Brahms: Sonate für Viola und Klavier f-Moll op. 120 Nr. 1
Brahms entschied sich 1890, das Komponieren aufzugeben. Da war er 57 Jahre alt. Dank dem Klarinettisten Richard Mühlfeld überlegte er sich’s nochmal anders.
...mehrJohannes Brahms: Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40
Beim Spaziergang in Lichtental sei ihm morgens, als die Sonne aufging, sein Horntrio in den Sinn gekommen, erzählte Brahms. Kein anderes seiner Werke ist so mit der Landschaft um Baden-Baden verwoben.
...mehrHelsinki Baroque Orchestra spielt Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll
Joseph Martin Kraus hat das Pech, ein Zeitgenosse von Mozart zu sein – wäre es nicht so, würde man seine Musik heute sicher viel öfter im Konzertsaal hören.
...mehrTill Fellner spielt Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Dem englischen Verleger verdankt das letzte Klavierkonzert Beethovens den Beinamen „Emperor“, und tatsächlich strotzt dieses in der Heldentonart Es-Dur stehende Werk nur so vor Kraft und Lebenswillen.
...mehrDas Irish Chamber Orchestra unter Jörg Widmann spielt Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
Dass Romantik nicht automatisch großes Pathos bedeutet, beweist der Komponist und Dirigent Jörg Widmann zusammen mit dem Irish Chamber Orchestra und Mendelssohns sinfonischem Erstling.
...mehrMandelring Quartett spielt Beethoven: Streichquartett c-Moll op. 18 Nr. 4
Fürst Lobkowitz war Kulturmanager, Financier, Musiker und Netzwerker in einem – einer der einflussreichsten Anfang des 19. Jahrhunderts. Zu keinem Künstler hatte er ein so intensives Verhältnis wie zu Beethoven. Der dankte es mit Widmungen.
...mehrŁukasz Borowicz dirigiert Karol Szymanowski: Konzert-Ouvertüre für Orchester E-Dur op. 12
Unter den Komponisten ist Karol Szymanowski ein wahres Chamäleon. In der Opulenz der Spätromantik sozialisiert, wandte er sich später teilweise der Atonalität zu. Seine Konzert-Ouvertüre op. 12 ist ein eher selten gespielter Schatz seines romantischen Frühwerks.
...mehrLudwig van Beethoven: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier B-Dur op. 11 "Gassenhauer-Trio"
Was, wenn Beethoven dieses sogenannte Gassenhauer-Trio nie geschrieben hätte? Jener wunderbar-schrullige Ausdruck für einen musikalischen Hit hätte wohl nicht bis heute in unserem Wortschatz überlebt.
...mehrIlyich Rivas dirigiert Aram Chatschaturjan: „Maskerade“, Suite aus der Schauspielmusik
Es ist eine Aschenputtel-Geschichte: Auf einem Ball trifft ein Fürst eine geheimnisvolle Maskenträgerin. „Wie schön ist dieser neue Walzer!“, seufzt sie. „Etwas zwischen Trauer und Freude ergriff mein Herz.“
...mehr