
hr-iNFO WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Alle Folgen
Wie werde ich Astronaut oder Astronautin? Der psychologische Faktor
Ohne Teamfähigkeit und Soft Skills kein Ticket ins All: Psychologische Tests gehören zum Auswahlverfahren für künftige Astronautinnen und Astronauten. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Das erklärt u.a. der ESA-Astronaut Thomas Reiter.
...mehrVon Mini-Raumgleitern, Billigraketen und Weltraumkanonen – Unverwirklichte Raumfahrtprojekte
Das deutsche "OTRAG"-Projekt einer Billigrakete, die europäische Raumfähre Hermes, Raumschiffe mit Atomantrieb oder eine Amerikanerin als erste Frau im All: Vieles in der Raumfahrt ist nie verwirklicht worden. Und es lag nicht nur am Geld.
...mehrUnd ewig lockt der rote Planet - Was wollen wir auf dem Mars?
Anfang 2021 erreichen gleich 3 Raumsonden den Mars. Die NASA sammelt sogar Bodenproben, um nach Spuren von Leben zu suchen. Aber wann fliegen Menschen zum Mars und wie können sie diese Reise überleben? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
...mehrInterstellare Raumfahrt – Wie reisen Wir zu anderen Sternen?
In Filmen ist das ganz leicht: Da rast Raumschiff Enterprise mit Warpgeschwindigkeit durchs All. Dabei hat Einstein schon gesagt: Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit sind unmöglich! Trotzdem gibt es bis heute exotische Konzepte für interstellare Flüge.
...mehrVom Forschungslabor bis zur Filmkulisse – 20 Jahre Menschen auf der ISS
Die ISS ist das größte Bauwerk der Menschheit im All. Und auch das teuerste. Seit 20 Jahren leben dort ständig Besatzungen und machen Experimente. Bald soll sogar ein Kinofilm mit Tom Cruise an Bord gedreht werden. Lohnt sich der immensense Aufwand?
...mehrCape Nordsee – Der Traum vom deutschen Weltraumbahnhof
Raketen, die von einer Startplattform in der Nordsee Satelliten ins All bringen: So könnte ein deutscher Weltraumbahnhof aussehen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie will ihn, und die Politik prüft den Vorschlag. Aber brauchen wir sowas wirklich?
...mehrGroße Tradition, ungewisse Zukunft – Wo steht die russische Raumfahrt?
Die großen Errungenschaften der sowjetischen und russischen Raumfahrt sind weltbekannt. Doch die Zeit dieser Pioniertaten ist längst vorbei. Liegt die Zukunft in der internationalen Kooperation oder droht neues Konkurrenzdenken wie im Kalten Krieg?
...mehrGalaxien, Schwarze Löcher, Dunkle Materie: Das Hubble-Weltraumteleskop
Seit 30 Jahren wird Hubble als Durchbruch für die Astronomie gefeiert. Dabei wäre die Mission fast zum Desaster geworden, Astronauten mussten das Fernrohr im All reparieren. Bis heute eine der größten Leistungen der Raumfahrt.
...mehrSpaceX, Trump und #LaunchAmerica: Neuer Nationalismus im All?
Zum ersten Mal seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära haben die USA wieder "amerikanische Astronauten mit einer amerikanischen Rakete von amerikanischem Boden" gestartet. Das wurde politisch gefeiert. Auftakt zu neuer Konkurrenz statt Kooperation im All?
...mehrDie Voyager-Raumsonden – Goldene Schallplatten für Außerirdische
No description available
...mehrStarlink – Zwischen Faszination und Lichtverschmutzung
Internet aus dem All mit mindestens 12.000 Satelliten: Starlink von SpaceX-Chef Elon Musk fasziniert. Astronomen aber nerven die "Perlenketten" am Himmel.
...mehrRaumfahrt und die Corona-Krise – WeltraumWagner Extra
Die weltweite Corona-Pandemie hat auch die Raumfahrtbranche schwer getroffen: Die meisten Leute bei der NASA oder der ESA arbeiten im Homeoffice, Missionen werden verschoben. Doch nicht alles steht still.
...mehrHouston, wir hatten ein Problem – Apollo 13 und die Corona-Krise
Diese Apollo-Mission ist so berühmt, dass sogar ein Hollywood-Film darüber gedreht wurde. Apollo 13 war die dritte geplante Mondlandung und wurde im April 1970 zu einem Drama um Leben und Tod.
...mehrVon Mars-Bakterien und anderen Außerirdischen: Die Suche nach Leben im All
Sind wir alleine im Universum? Oder hat sich auf anderen Planeten ebenfalls Leben entwickelt? In den vergangenen Jahrzehnten gab es wichtige neue Entdeckungen wie etwa Wassereis auf dem Mars. Wartet E.T. also schon irgendwo dort draußen?
...mehrWarum ist die Challenger explodiert? Die Space-Shuttle-Katastrophe
1986 ist die Challenger nur 73 Sekunden nach dem Start explodiert. Alle sieben Astronauten starben. Schuld war ein defekter Dichtungsring in einer Feststoffrakete, die eigentliche Ursache ging aber weit darüber hinaus.
...mehrAsteroidenabwehr – Warum die Dinosaurier besser Raketen gehabt hätten
Vor rund 65 Millionen Jahren hat ein zehn Kilometer großer Asteroid die Dinosaurier ausgelöscht. Welche Möglichkeiten gibt es heute, um solche Katastrophen abzuwenden? In Kinofilmen kommen dabei gerne mal Atombomben zum Einsatz. Kann das funktionieren?
...mehrRaumfahrtantriebe – Von der Feuerwerksrakete bis Raumschiff Enterprise
Wie können Raketen und Raumfahrzeuge eigentlich angetrieben werden im Beinahe-Vakuum des Weltraums? Weltraumexperte Dirk Wagner und Oli Günther sprechen über Grundprinzipien des Raketenantriebs, E-Mobilität im All und Raumschiff Enterprise.
...mehrMondlandung oder Flug zum Mars – Welche Mission ist die größere?
Ist eine Mars-Mission heute ähnlich ambitioniert wie der erste Flug zum Mond? Oder ist der Trip im Zeitalter der unbegrenzten Rechner-Kapazitäten eher ein "Katzensprung 2.0". Die Antwort liefert die zweite Folge des hr-iNFO-Podcasts "WeltraumWagner".
...mehrRisiko Weltraumschrott – Warum Handschuhe töten können
Vom Handschuh bis zum defekten Satelliten: Knapp eine Million Teile Weltraumschrott fliegen um die Erde - und sie werden immer mehr zur Gefahr. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklären Dirk Wagner und Oliver Günther.
...mehr