
radioWissen
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Alle Folgen
Rosa Luxemburg - Die Andersdenkende
Als Aktivistin gegen Krieg und Ausbeutung, als blitzgescheite Frau und Akademikerin, als Jüdin und polnische Exilantin war Rosa Luxemburg in vielerlei Hinsicht eine Außenseiterin. (BR 2013)
...mehrClara Zetkin - Porträt einer unbequemen Sozialistin
Die Szene muss ergreifend gewesen sein: Eine alte, kranke Frau wird auf einem Stuhl vor das Plenum getragen, und Hunderte von Menschen verstummen. Sie warten auf die Worte der "Grande Dame" des Sozialismus. (BR 2012)
...mehrDas Murmeltier - Mit Pfiff und dickem Pelz
Ein Murmeltierjahr ist kurz und dauert oft nicht einmal sechs Monate. In dieser kurzen Zeit heißt es, Junge zur Welt bringen, säugen, entwöhnen und ihnen und sich selbst schnell zu einer Speckschicht verhelfen. (BR 2016)
...mehrWetter und Wohlbefinden - Was steckt hinter Wetterfühligkeit?
Wetterfühligkeit: Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? (BR 2020)
...mehrBlitze - Extrem und zunehmend gefährlich
Sie gehören zu den eindrucksvollsten und gefährlichsten Naturschauspielen - Blitze. Ihre Gesamtzahl nimmt durch die Klimaerwärmung weltweit zu. Warum ist das so und warum blitzt es in manchen Regionen weniger?
...mehrBuddhas Töchter - Frauen auf dem Weg zur Erleuchtung
Obwohl Buddha selbst vor rund 2.500 Jahren den ersten Nonnenorden gegründet hat, gibt es heute in vielen buddhistischen Traditionen für Frauen keine Möglichkeit, ein Leben als vollordinierte Nonne zu führen. (BR 2013)
...mehrDie Havarie der Exxon Valdez - Ein Tankerunglück und die Folgen
1989 rammte der Tanker Exxon Valdez vor Alaska ein Riff, 40.000 Tonnen Rohöl ergossen sich in die Natur. Das Öl verseuchte Tausende Kilometer Küste, eine halbe Million Vögel und Säugetiere starben. (BR 2014)
...mehrAlkohol - Das unterschätzte Risiko
Ein Glas Wein hier, eine Halbe Bier dort - der Genuss von Alkohol ist in Deutschland kulturell verankert und gesellschaftlich voll akzeptiert. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei völlig unterschätzt.
...mehrDer Geist der Pflanzen - Psychoaktive Substanzen
Psychoaktive Substanzen galten einst in den meisten Kulturen der Welt als heilig. Heute sind sie wie Bier und Tabak zum Massenkonsum-Mittel geworden. Kritiker warnen vor den Gefahren. (BR 2016)
...mehrKonkurrenz - Unabdingbar für das Überleben?
Menschen sind prosoziale Wesen. Eigentlich. Gleichzeitig sind Menschen aber auch Konkurrenten. Woran liegt es, dass Menschen sich vergleichen, sich beneiden, um Siege wetteifern oder um das vermeintlich Bessere streiten? (BR 2018)
...mehrGrenzen setzen - Schutz und Selbstbehauptung
Im Umgang mit anderen Menschen und den eigenen Kräften gilt es, Grenzen zu setzen bzw. zu respektieren. So bleibt die Eigenständigkeit des Individuums gewahrt. Es braucht den gesicherten Raum, um sich entfalten zu können.
...mehrSultan Suleiman der Prächtige - Der mächtigste Osmane
Nie war das Osmanische Reich größer als unter Sultan Suleiman dem Prächtigen im 16. Jahrhundert. Machtpolitik und Glanz des Reichs lösten Fantasien aus, die unser Verhältnis zum Orient bis heute prägen. (BR 2016)
...mehrDie Kalifen - Nachfolger Mohammeds
Die Kalifen waren die Nachfolger des Propheten Mohammed, religiöse Führer und Befehlshaber der Gläubigen. 1924 schaffte Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, das Kalifat ab. (BR 2016)
...mehrSurf- Als Musik die Welle machte
Surf-Rock ist Musik, die so klingt wie die Wellen des Ozeans. Rau, kraftvoll und verspielt. Sie begeistert seit den 60er Jahren Musikfans rund um die Welt.
...mehrQuentin Tarantino - Von Genie, Größe und Wahnsinn
Für die einen ist Quentin Tarantinos Kult. Die anderen stößt vor allem die Gewalt in seinen Filmen ab. Sicher ist: Er ist zu einem Markennamen geworden. Quentin Tarantino: Von Genie, Größe und Wahnsinn.
...mehrNeues zur Varusschlacht - Archäologen revidieren einen Mythos
Die Varusschlacht des Jahres 9 n. Chr. gilt als die entscheidende Niederlage der Römer in Germanien. Grabungen aus jüngster Zeit dürften unser Bild von der tragischen Schlacht allerdings verändern.
...mehrRömische Thermen - Badekultur und Herrschaftsanspruch
Die Badekultur war ein allgegenwärtiger Bestandteil römischen Lebens, in Rom selbst wie an den unwirtlichen Außengrenzen des Reichs. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war gewaltig.
...mehrKrafttraining - Mit Ausdauer zu Muskeln
Starke Muskeln sind gesund und sexy. Durch wohldosiertes Krafttraining mit Pausen lässt sich eine Fehlbelastung von Sehnen und Muskeln vermeiden. A und O eines jeden Muskels sind Proteine. (BR 2019)
...mehrHöhenluft - ganz schön gut, ganz schön schlecht
Eine Höhenkrankheit kann Bergsteigern das Leben kosten. Ein Höhentraining kann Sportlern Rekorde und Medaillen bescheren. Für den Menschen ist das Leben in der Höhe in jedem Fall extrem.
...mehrAugenzeugen - Wahrheitssuche vor Gericht
Wahrheit oder Lüge? Das ist die Frage, wenn AussagepsychologInnen herangezogen werden, um die Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage vor Gericht zu beurteilen. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn Erinnerungen sind fehleranfällig.
...mehrOlympe de Gouges - Schriftstellerin und Kämpferin
Wie Marie Antoinette starb auch Olympe de Gouges im Jahr 1793 auf dem Schafott, verurteilt von einem Männertribunal, dem ihre kompromisslosen Schriften unbequem waren. "Mein Herz vermache ich dem Vaterland, meine Ehrbarkeit den Männern (sie können sie gebrauchen) und meine Seele den Frauen", schreibt sie in ihrem Testament.
...mehrDer Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen
Was bringt Menschen dazu, im Notfall einzugreifen, statt nur zuzuschauen? Dies hängt laut Forschern nicht nur von Persönlichkeitsmerkmalen der handelnden Person, sondern auch von gruppendynamischen Prozessen ab.
...mehrFilmmusik - Der Sound zum Bild
"Ein guter Soundtrack ist der, den man nicht hört." Das galt lange als vermeintliches Qualitätssiegel für Filmkomponisten. Doch mittlerweile führen die Soundtracks vieler Filme ein künstlerisches Eigenleben. (BR 2016)
...mehrSimone de Beauvoir - Feministin und Philosophin
Simone de Beauvoir stand lang im Schatten ihres Geliebten Jean-Paul Sartre. Doch schnell wurde die Philosophin, die stets gegen die Machtstrukturen der patriarchalen Gesellschaft kämpfte, zur Ikone der Frauenbewegung.
...mehrDas Motiv des Blinden - Die Welt mit der Haut sehen
Blindheit, Erblinden: schon seit dem antiken Mythos Inbegriff der schlimmsten Strafe, und zugleich der Schlüssel zur Wahrnehmung dessen, was über das Sichtbare hinausgeht. (BR 2018)
...mehrTrümmerfilm - Zerstörung auf Zelluloid
Mit den sogenannten "Trümmerfilmen" gelingt dem deutschen Film nach dem Zweiten Weltkrieg ein Neuanfang. Sie thematisieren die geistigen und moralischen Trümmer des Dritten Reiches und stecken voll Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
...mehrDüfte in der Literatur - Shakespeare, Proust und Beaudelaire
Der Geruchssinn. Er war es, der schon unseren urzeitlichen Vorfahren zur Orientierung diente. Und Gerüche oder Düfte leiten uns noch heute, nur sind wir uns dessen selten bewusst. Dichter und Denker erleben und schreiben seit je über die Vielfalt der Auswirkungen von Düften auf uns Menschen.
...mehrMarco Polo - Der Abenteurer und sein Mythos
Sagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn zum bis heute berühmten Abenteurer. Doch was davon ist wahr, und wer war der Mann hinter dem Mythos? (BR 2018)
...mehrDer deutsche Marco Polo - Hans Schiltberger
Unfreiwillig verschlug es Johannes Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. (BR 2018)
...mehrDas Kolosseum - Ein Bau für Blut, Brot und Spiele
Das Kolosseum gilt bis heute als Vorbild für Sportstadien weltweit. Ein architektonisches Meisterwerk der Antike - aber auch ein einst belebtes Bauwerk, in dem blutige Gladiatorenspiele und Tierhatzen so unterhaltsam wie identitätsstiftend wirkten. (BR 2019)
...mehrSchiefer - Der Glimmerstein
Schiefer glitzert, Schiefer glänzt, Schiefer besticht durch den typischen Glimmer-Effekt. Dabei entsteht Schiefer, der hierzulande vor allem für das Dachdecken verwendet wurde, eigentlich aus Schlamm
...mehrUran - Ein Metall der Extreme
Uran ist es ein nach dem Planeten Uranus benanntes Metall, dessen Isotope alle radioaktiv sind. Aus Uran wird Plutonium gewonnen, der Energieträger von Atomkraftwerken und Kernwaffen. Damit wurde es zur "Quelle des Atomzeitalters".
...mehrNasreddin - Ein muslimischer Eulenspiegel
Narr oder Philosoph? Nasreddin ist die ideelle Verkörperung einer vielschichtigen, toleranten, muslimischen Figur aus dem 13. Jahrhundert, ein Sympathieträger orientalischer Mentalität.
...mehrBeton in der Architektur - Brutal schön
Beton wurde bereits in der Antike erfunden, aber erst im 20. Jahrhundert hat er die Architekturgeschichte entscheidend geprägt.
...mehrSelbstbetrug - die Flucht vor dem wahren Ich
"Erkenne Dich selbst!" - das müsste doch ganz einfach sein. Das eigene Ich zu ergründen, sollte eigentlich keine besondere Schwierigkeit darstellen, schließlich kennt niemand das eigene Wesen so gut wie man selbst. Und doch zeigt sich immer wieder: Selbsterkenntnis ist durchaus mühevoll... (BR 2011)
...mehrDie Kälte. Eine Isolation - Thomas Bernhards Thema
"Mit der Klarheit nimmt die Kälte zu". Der Titel einer Rede. Die Sendung versucht eine zeitgeschichtliche und biografische Einordnung des jungen Dichters Thomas Bernhard. (BR 2006)
...mehrDie Ausrede - Philosophie des Ausweichens
Wer sich stets herausredet, wer einer Konfrontation aus dem Wege geht, weicht der Verantwortung aus, schafft aber auch Spielräume für eine offene Kommunikation. (BR 2018)
...mehrDie Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung eines Lebensalters
Was ein Kind ist, darüber gab es im Lauf der Zeit unterschiedliche Meinungen. Der Historiker Philippe Ariès hat diesen Lebensabschnitt untersucht und dabei die Geschichtsforschung beeinflusst. (BR 2016)
...mehrKulturgeschichte des Findelkinds - Ausgesetzt und aufgezogen
Vor der Entwicklung zuverlässiger Verhütung und Abtreibung war das Aussetzen von Kindern keine seltene Praxis. Erst im 18. Jahrhundert entstanden in Europa Heime für Findlinge. Autorin: Imogen Rhia Herrad (BR 2015)
...mehrUnter dem Schnee - Wie Tiere über den Winter kommen
Schnee ist ein temporäres Ereignis, auf das Tiere sich einstellen um zu überleben. Manche scheinen dabei den Schnee eher zu begrüßen, andere fliehen ihn. Brauchen sie den Schnee überhaupt? Und wenn ja, wozu?
...mehrDie Geschichte des Mikroskops - Als die Welt vergrößert wurde
Ein Floh tanzt vor einer staunenden Gesellschaft und ein Tuchhändler sieht ein Bakterium: Als in der Renaissance das Mikroskop erfunden wird, eröffnen sich neue Welten.
...mehrWelten aus Staub - Wie entstehen Planeten?
Erde, Mars, Jupiter, Neptun... Wie entstehen Planeten? Weshalb sind sie so unter-schiedlich - manche groß, manche klein, manche aus Stein, andere aus Gas...? Und wie werden aus Staubkörnchen Giganten?
...mehrDie Frau im Judentum - mehr als die "Königin des Hauses"
In einer streng orthodoxen jüdischen Gemeinde bekennt man sich zwar zur absoluten Gleichwertigkeit von Mann und Frau als Gottes Geschöpfe, besteht aber auf einer klaren Rollentrennung.
...mehrStrange Fruit - Song gegen Lynchmord und Rassismus
Bis in die 1950er Jahre kosteten Lynchmorde in den USA vielen tausend schwarzen Menschen das Leben. In dem Song "Strange Fruit" werden die Grausamkeiten in aufwühlenden Metaphern beschrieben, die Jazzsängerin Billie Holiday hat ihn berühmt gemacht.
...mehrBillie Holiday - Sängerin und Jazz-Legende
Billie Holiday: In ihrer Stimme spiegeln sich die Höhen und Tiefen ihres Lebens. "Lady Day" ist eine der wichtigsten Jazz-Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde sie mit "Strange Fruit", einem der ersten politischen Protestsongs.
...mehrDas Schnabeltier - Säuger, Vogel, Reptil
Für viele Wissenschaftler ist Platypus, das Schnabeltier, ein lebendes Fossil, das zwischen Reptil und Säuger angesiedelt ist. Schnabeltiere sind sehr scheu und ausschließlich in Australien beheimatet. (BR 2017)
...mehrLegionellen - Tödliche Gefahr aus der Wasserleitung?
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 1500 Fälle von Legionärskrankheit gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte aber weit darüber liegen. Größere Warmwasseranlagen werden deshalb regelmäßig kontrolliert: Ist das Wasser heiß genug, um Legionellen in den Leitungen abzutöten? Und wie viele der Bakterien findet man in Wasserproben?
...mehrDas Grundwasser - Schatz aus der Tiefe
Lebensnotwendig und unersetzbar: Mit dem Grundwasser liegt ein vielfältig genutzter Schatz unter Bayerns Boden. Doch dieser Schatz ist vielen Gefahren ausgesetzt und muss besonders geschützt werden. (BR 2019)
...mehrReporterlegende Seymour Hersh - Stachel im Fleisch der Mächtigen
Er bringt ans Tageslicht, was die Mächtigen verbergen - Kriegsverbrechen, Korruption, Umweltfrevel. US-Reporterlegende Seymour Hersh. Seine Enthüllungen zeigen der Weltöffentlichkeit das hässliche Gesicht der USA.
...mehrDer Vietnamkrieg - Ein Alptraum in Indochina
Man werde Vietnam "in die Steinzeit zurückbomben", hatte ein US-General 1964 gedroht. Tatsächlich: Es wurden mehr Bomben abgeworfen als auf alle Kriegsschauplätzen des Zweiten Weltkrieges. Mit verheerenden Folgen. (BR 2018)
...mehr