
Das Thema
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Gastgeberin Laura Terberl diskutiert mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – jetzt auch zum Hören.
Alle Folgen
Hanau: Ein Jahr nach dem rechten Terroranschlag
Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen starben. Ihre Angehörigen kämpfen weiter für die Aufklärung der Tat.Vor einem Jahr, am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Terroranschlag ermordet: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Said Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Sedat Gürbüz, Vili-Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu. Der Attentäter tötete in der Nacht auch seine Mutter und anschließend sich selbst. Seither fühlen sich die Angehörige der Opfer im Unklaren darüber gelassen, wie es überhaupt dazu kommen konnte – und recherchieren selbst.Über ihr bemerkenswerte Engagement und das, was an Aufklärung noch möglich und notwendig ist, spricht in dieser Folge Matthias Drobinski. Er berichtet für die SZ aus Hessen und seit einem Jahr auch über die Ereignisse von Hanau.Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus LeitgebRedaktion: Antonia FranzProduktion: Julia Ongyerth
...mehrTokio 2021: So steht es um die Olympischen Spiele
Im Juli werden in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet – das betont das IOC diese Tage immer wieder. Aber wie realistisch ist das wirklich und wie könnten sie dann aussehen?Vor zehn Monaten, am 24. März 2020, wurden zum erstem Mal in der Geschichte die Olympischen Sommerspiele verschoben. Statt im Sommer 2020 sollen sie nun - wenn es nach dem Internationalen Olympischen Komitee geht - am 23. Juli 2021 in Tokio eröffnet werden. Noch diese Woche will das IOC ein Playbook vorstellen, in dem festgehalten wird, wie die Wettkämpfe dann trotz Covid-19 ausgetragen werden können. Aber wie realistisch ist das?Für Thomas Hahn, SZ-Korrespondent in Japan, steht eigentlich nur fest, dass die Spiele von Tokio in keinem Fall ein großes Fest sein werden, mit dem wir das Ende der Pandemie feiern. Er erzählt in dieser Folge von "Das Thema" über die Stimmung in Japan und von den laufenden Vorbereitungen.Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus LeitgebRedaktion: Antonia FranzProduktion: Julia OngyerthZusätzliches Audiomaterial über den Youtube-Kanal des IOC.
...mehrGoing to Ibiza: Österreich, der Rechtspopulismus und die Korruption
Die Ibiza-Affäre hat Österreich 2019 in eine politische Krise gestürzt. Und alles begann für die SZ mit einer anonymen Quelle und Videoaufnahmen, die eigentlich unglaublich sind. Die erste Folge der SZ-Podcastserie.Das Ibiza-Video hat Österreich in eine politische Krise gestürzt. Schnell wurde nicht mehr nur über Heinz-Christian Strache und die FPÖ gesprochen, sondern darüber, wie versumpft das ganze Land ist. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen sagte zwar: "So sind wir nicht. So ist Österreich nicht." Aber was, wenn das nicht stimmt?Eine Spurensuche von Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz. Hören Sie hier die erste Folge der Podcast-Serie "Going to Ibiza" kostenlos. Alle weiteren Episoden erscheinen ab dem 28.01. wöchentlich unter www.sz.de/ibiza.
...mehrVier Jahre Trump, viele Jahre Spaltung
Vor genau vier Jahren wurde Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt. Seine Amtszeit war geprägt von fragwürdigen Entscheidungen, heftigen Angriffen auf politische Gegner und Journalisten sowie von bizarren Fernsehauftritten und aggressiven Tweets. Sie wird aber auch für immer mit den Ereignissen vom 06. Januar 2021 verknüpft werden, mit der Erstürmung des Kapitols.Wie er diese Zeit erlebt hat, erzählt in dieser Episode von "Das Thema" Hubert Wetzel, SZ-Korrespondent in Washington. Er berichtet seit Mitte 2016 aus den USA und blickt zurück auf vier Jahre Korrespondenten-Leben im Ausnahmezustand, auf die Menschen, die Trump gewählt und unterstützt haben, und vor allem auch auf den 06. Januar am US-Kapitol, als er mitten im Gedränge stand.Zum Weiterlesen:Warum die Republikaner mit Trump brechen müssen, ein Kommentar: https://bit.ly/3nYYxc7Unterwegs in der Hauptstadt der USA als das Kapitol erstürmt wurde: Lesen Sie hier die Reportage von Hubert Wetzel: https://bit.ly/3qCjZWmEine ausführliche Recherche zu schwer bewaffneten US-Milizen und einen möglichen US-Bürgerkrieg, lesen Sie hier: https://bit.ly/390YA37Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus LeitgebProduktion: Julia Ongyerth
...mehrEwige Unruhe: Bestattungen in Deutschland
Diese Episode ist ursprünglich am 19. August 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal.Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten.Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen.SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben.Im Podcast erzählt er von dieser ganz besonderen, emotionalen Recherche: Von trauernden Ehefrauen und Eltern. Von Bestattern und Anwälten. Und von einer veralteten Gesetzeslage, die viele Dinge komplizierter macht.Seine ganze Recherche im SZ-Magazin können Sie auch hier lesen: https://bit.ly/313uFDuSeine frühere Recherche zum Thema Tod lesen Sie hier: https://bit.ly/310tbtsModeration, Redaktion: Laura TerberlRedaktion: Christina WinklerProduktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky
...mehrVon London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen
Diese Episode ist ursprünglich am 27. Mai 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal.Die SZ feierte dieses Jahr ihren 75 Geburtstag - das nehmen wir zum Anlass, mit vier Korrespondentinnen und Korrespondenten der SZ über ihre Arbeit zu sprechen: Wie man in Kriegsgebieten recherchiert, welche Geschichten ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und wie man trotz vieler schlechten Nachrichten noch optimistisch bleibt.Moderation, Redaktion: Laura TerberlProduktion, Redaktion: Carlo Sarsky
...mehrImpfungen & Spätfolgen: Wie Corona uns 2021 begleiten wird
Durch Corona-Impfstoffe wird 2021 wieder normaler. Doch wie funktionieren sie? Und unter welchen medizinischen Spätfolgen von Covid-19 könnten Menschen weiter leiden?
...mehrWelthandel: China legt vor, Europa schaut zu
In Asien entsteht mit dem im November unterzeichneten Abkommen RCEP der größte Freihandelspakt der Welt - ohne Europa und die USA.Während die EU gerade über einen geordneten Brexit verhandelt und auf bessere Beziehungen zu den USA unter Joe Biden hofft, wurde in Südostasien vor wenigen Wochen das größte Freihandelsabkommen der Welt geschlossen: das Regional Comprehensive Economic Partnership, kurz RCEP. In den beteiligten Staaten lebt ein Drittel der Weltbevölkerung. Im Zentrum steht China, das seine Macht in der Region ausbauen kann und den USA und der EU jetzt wieder einige Schritte voraus scheint.Wie es zu dem Deal kam und warum das RCEP-Abkommen eigentlich noch viel größer hätte sein können, erklärt in dieser Folge von "Das Thema" David Pfeifer. Er ist der SZ-Korrespondent für Südostasien. Außerdem erklärt Björn Finke, SZ-Korrespondent in Brüssel, wie die EU reagiert hat.Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus LeitgebRedaktion: Theresa CrysmannProduktion: Julia Ongyerth
...mehrAntisemitismus in Deutschland: eine Bestandsaufnahme
Antisemitismus ist in Deutschland nach wie vor präsent. Gerade auch bei den Corona-Protesten erlebt er eine Renaissance.Es sei eine altbekannte Melodie, die da wieder gespielt wird, sagt der SZ-Redakteur für Innen- und Sicherheitspolitik Ronen Steinke. Er spricht in dieser Folge auch über die immense Dunkelziffer bei antisemitischen Straftaten und das Vertrauen jüdischer Menschen in Polizei und Justiz in Deutschland.Redaktion, Moderation: Lars LangenauRedaktion: Vinzent-Vitus LeitgebProduktion: Julia Ongyerth
...mehrJoe Biden: Wie die Welt auf den nächsten US-Präsidenten blickt
Die vergangenen vier Jahre haben bei allen Partnern und Kontrahenten der Vereinigten Staaten ihre Spuren hinterlassen. Wie blicken China, die EU und Russland jetzt auf President-elect Biden?Amerika hat gewählt. Auf Donald Trump folgt im Januar 2021 Joe Biden. Und das wird wohl auch international einen großen Wandel darstellen: Unter Donald Trump war die Devise auf der internationalen Bühne ja wie angekündigt: "America first!". Trump hinterlässt Handelskonflikte mit China und der EU, er zog sich aus Vereinbarungen wie dem Pariser Klimaabkommen zurück und setzte selten auf internationale Allianzen. Die vergangenen vier Jahre haben also bei allen Partnern und Kontrahenten der Vereinigten Staaten ihre Spuren hinterlassen.Doch wie sehen jetzt die internationalen Erwartungen an den kommenden Präsidenten Joe Biden aus? Darüber reden in dieser Folge die SZ-Korrespondentinnen und Korrespondenten Lea Deuber, Matthias Kolb und Silke Bigalke. Sie erklären, wie man in China, in der EU und in Russland auf President-elect Biden blickt.Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus LeitgebRedaktion: Moritz EderProduktion: Julia Ongyerth
...mehrKorruption bei der Fifa: Das System Infantino
Eigentlich war Gianni Infantino damit angetreten, vieles anders zu machen als sein Vorgänger Sepp Blatter. Doch jetzt scheint die Fifa korrupter als je zuvor - und gegen Infantino läuft aktuell ein Strafverfahren. Was hinter den Vorwürfen steckt und wieso die Fifa diese Probleme hat.Gegen den Fifa-Chef Gianni Infantino läuft aktuell ein Strafverfahren, doch der Verein scheint weiterhin an ihm festzuhalten. Die interne Ethik-Kommission sieht keinerlei Verfehlungen und versucht die Vorwürfe kleinzureden.Worum es bei den Strafverfahren genau geht und wie Gianni Infantino die FIFA seit seinem Amtsantritt sogar noch korrupter gemacht hat, das erklärt in dieser Folge Thomas Kistner, der Experte für Sportpolitik bei der Süddeutschen Zeitung.Moderation, Redaktion, Produktion: Justin PatchettRedaktion: Laura TerberlProduktion: Carolin LenkZum Weiterlesen:Thomas Kistner schreibt über Gianni Infantinos Rückflug aus Surinam im Privatjet - und wie er die sechsstelligen Kosten mit einem Treffen rechtfertigt, das nie stattfand: https://bit.ly/3mpaVSqAußerdem belegt ein FIFA-interner Mailverkehr, wie sich der Chef der formal unabhängigen Compliance-Kommission Beschlüsse von Infantinos Assistenten diktieren lässt: https://bit.ly/3jxGeZnHier schreibt Kistner über den Sonderermittler Stefan Keller: https://bit.ly/3mvjYkNWeiteres Audiomaterial über Reuters sowie den Youtube-Kanal der Fifa.
...mehrWie wir den Wald noch retten können
Den Bäumen in Deutschland geht es schlecht. Es ist ihnen schon jetzt zu warm und zu trocken. Das macht sie anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer, Pilze und Bakterien – und erst recht für Brände.Ganze Wälder sind bedroht. Auf dem Holzmarkt ist davon allerdings nichts zu spüren, es gibt mehr Holz denn je. Aber wir brauchen den Wald nicht nur als Holzlieferanten, sondern wegen all der anderen Dinge, die er für uns tut.Können wir unsere Wälder noch retten und wie? Darüber spricht in dieser Folge Marlene Weiss, Chefin des SZ-Ressorts Wissen. Und erklärt auch, warum sich Spaziergänger zwar freuen, wenn im Oktober die Kastanien nochmal blühen, das aber gar kein gutes Zeichen ist.**Zum Weiterlesen:** Marlene Weiß und Tina Baier haben zwei Experten für Waldbau und Naturschutz interviewt, wie man dem Wald helfen könnte. Ihre Antworten sind ziemlich unterschiedlich. Einig sind sie sich darin, dass dringend was passieren muss: https://bit.ly/2GYjQLtSZ-Autorin Katrin Blawat schreibt über die Kastanien, die im Herbst blühen und was das zu bedeuten hat: https://bit.ly/350SlsG
...mehrSo gefährlich ist QAnon
Die Meta-Verschwörung "QAnon" hat sich vor allem über das Internet rasant verbreitet - auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger. Keine der Behauptungen von QAnon lässt sich belegen - wieso ist die "Bewegung" trotzdem so erfolgreich?Schon seit einigen Jahren taucht der Buchstabe “Q” immer wieder bei Trump-Unterstützern auf Wahlkampfveranstaltungen auf. In diesem Sommer sah man “Q” auch immer häufiger bei Demonstrationen in Deutschland. Es ist das Erkennungszeichen von Anhängern einer skurrilen Meta-Verschwörung: Sie nennt sich “QAnon”. Ihre Anhänger sehen in Trump den Retter der Welt. Beweisen können sie davon nichts.Woher kommt "QAnon" und was macht diese "Bewegung" so gefährlich? Das erklärt in dieser Folge SZ-Digitalredakteur Simon Hurtz. Außerdem sprechen wir mit der Psychologin Pia Lamberty. Sie erklärt, wieso Menschen an Verschwörungstheorien glauben und was man als Angehöriger tun kann.Moderation: Laura Terberl Redaktion: Ania Kozlowska Produktion: Julia OngyerthZum Weiterlesen und Weiterhören:Pia Lamberty hat gemeinsam mit Katharina Nocun ein Buch über Verschwörungstheorien geschrieben: Fake Facts. Alle Infos zu dem Buch finden Sie hier: https://bit.ly/2Gcosx9Simon Hurtz hat Anfang 2020 mit uns auch schon über Imageboards gesprochen und wie sie zur Radikalisierung beitragen. Die Podcast-Folge findet sich hier: https://bit.ly/3jbmITc
...mehr40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Kampf um Anerkennung (Teil 2)
Das Oktoberfest-Attentat war der größte rechtsradikale Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Offiziell gilt der Attentäter allerdings lange als Einzeltäter. Ein folgenreiches Fehlurteil gegen das ein Münchner Anwalt zu kämpfen beginnt.Das Oktoberfest-Attentat ist das schlimmste rechtsradikale Attentat in der Geschichte der Bundesrepublik – doch im Abschlussbericht der Ermittler steht 1982: Gundolf Köhler war ein Einzeltäter. Das hat dramatische Folgen für die Opferangehörigen und Überlebenden des Anschlags. Für sie beginnt ein jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung, Entschädigungen und Gerechtigkeit. Ist der wenigstens erfolgreich?Darum geht es in dieser folge von “Das Thema”. Es ist die zweite von zwei Folgen zum Oktoberfest-Attentat, anlässlich des 40. Jahrestags der Tat. Der erste Teil wurde am 16. September veröffentlicht. Sie finden ihn hier: https://bit.ly/3hXoMN4Parallel zum Podcast ist am 19. September auch ein Text zum Thema erschienen. Den können Sie hier mit SZ-Plus lesen: https://bit.ly/32SwYdjAlle aktuellen SZ-Texte zum Thema finden Sie hier: https://bit.ly/33QHL7b**Redaktion:** Annette Ramelsberger, Vinzent-Vitus Leitgeb**Produktion:** Julia Ongyerth
...mehr40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Neben der Spur (Teil 1)
1980 sterben bei einem Anschlag auf dem Oktoberfest 13 Menschen, über 200 werden verletzt. Kann so ein Attentat wirklich von einem Einzeltäter verübt werden, wie es im Abschlussbericht der Ermittler steht?Am 26. September 1980 sterben bei einem Anschlag auf dem Oktoberfest in München 13 Menschen, über 200 werden verletzt. Es ist das schlimmste Attentat dieser Art in der Geschichte der Bundesrepublik – und die Ermittler identifizieren schnell einen Täter: Gundolf Köhler, ein Geologie-Student aus Donaueschlingen hat die Bombe gezündet. Er soll komplett alleine gehandelt haben, ohne Unterstützer. Aber kann das wirklich sein? Kann so ein Attentat wirklich von einem Einzeltäter verübt werden?Darum geht es in dieser folge von “Das Thema”. Es ist die erste von zwei Folgen zum Oktoberfest-Attentat, anlässlich des 40. Jahrestags der Tat. Der zweite Teil wird am 23. September veröffentlich.Alle aktuellen SZ-Texte zum Thema finden Sie hier: https://bit.ly/2ZLM1DQ**Redaktion:**: Annette Ramelsberger, Vinzent-Vitus Leitgeb**Produktion:** Julia Ongyerth
...mehrDeutsche Abgründe: Der NSU und der rechte Terror
Vor zwanzig Jahren mordete der NSU zum ersten Mal. Heute beziehen sich rechtsradikale Attentäter auf die Mörderbande. Wie konnte das passieren? Hören Sie hier die erste Folge der neuen SZ-Podcast-Serie “Deutsche Abgründe”.Alle weiteren Folgen können Sie mit einem SZ-Plus-Zugang hören unter sz.de/nsu-podcast. Oder Sie hören die Serie auf der Audioplattform FYEO, dort ist die Serie ebenfalls erschienen.Redaktion: Annette Ramelsberger und Vinzent-Vitus LeitgebMitarbeit: Carolin LenkProduktion: Carlo SarskySounddesign: Bony StoevRegie und Teamleitung: Laura TerberlRedaktion FYEO: Isabel Lübbert-Rein und Tristan LehmannSie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via [email protected] Wir freuen uns über Ihr Feedback.
...mehrDer spektakulärste Kunstraub der DDR
In Gotha verschwinden 1979 fünf Gemälde aus einem Museum. 40 Jahre später tauchen die Bilder wieder auf. Wo waren die "Alten Meister" - und wieso hat so lange keiner den Diebstahl aufklären können?Niemand will etwas bemerkt haben, als im Dezember 1979 im Schloss Friedenstein fünf bedeutende Gemälde aus der Gothaer Kunstsammlung verschwinden. Vierzig Jahre bleiben die Bilder verschollen, bis sie im vergangenen Dezember überraschend wieder auftauchten. Wer hatte sie geraubt? Wo waren sie all die Jahre?SZ-Redakteur Philipp Bovermann hat sich auf Spurensuche begeben, in alten Polizeiberichten und Stasi-Akten recherchiert. Im Podcast erzählt er von seiner Recherche - und erklärt, wieso der Diebstahl so lange nicht aufgeklärt werden konnte.**Lesen Sie die ganze Recherche von Philipp Bovermann unter diesem Link:** https://bit.ly/3bn0PgsModeration, Redaktion: Laura TerberlProduktion: Julia Ongyerth, Carlo SarskyMitarbeit: Ania Kozlowska
...mehrEwige Unruhe: Bestattungen in Deutschland
Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten.Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen.SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben.Im Podcast erzählt er von dieser ganz besonderen, emotionalen Recherche: Von trauernden Ehefrauen und Eltern. Von Bestattern und Anwälten. Und von einer veralteten Gesetzeslage, die viele Dinge komplizierter macht.Seine ganze Recherche im SZ-Magazin können Sie auch hier lesen: https://bit.ly/313uFDuSeine frühere Recherche zum Thema Tod lesen Sie hier: https://bit.ly/310tbtsModeration, Redaktion: Laura TerberlRedaktion: Christina WinklerProduktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky
...mehrNach Lügde: Wie die Polizei Missbrauchsfälle aufdeckt
Anfang 2019 schockt der Fall Lügde ganz Deutschland. Jahrzehntelang haben zwei Männer auf einem Campingplatz in Ostwestfalen Dutzende Kinder sexuell missbraucht. Ein Skandal - auch weil die Behörden viel zu lange Hinweise übersehen haben und die Polizei bei den Ermittlungen viele Fehler macht. Im September 2019 werden die beiden Haupttäter verurteilt.Doch in den darauffolgenden Monaten werden in Nordrhein-Westfalen zwei weitere Missbrauchsfälle öffentlich. In Bergisch Gladbach decken Ermittler ein riesiges Netzwerk aus Pädokriminellen auf. Und in Münster verhaftet die Polizei einen 27-Jährigen wegen des Verdachts auf schweren Missbrauch. Selbst erfahrene Ermittler sind von der Masse an Verdächtigen und von dem sichergestellten Material geschockt.Jana Stegemann ist Korrespondentin für die SZ in Düsseldorf. Im Podcast erklärt sie, was die Polizei aus dem Fall Lügde gelernt hat und jetzt bei den Ermittlungen besser macht. Aber auch, welche Probleme es bei der Strafverfolgung solcher Taten gibt und wie man diese furchtbaren Fälle zukünftig verhindern könnte.Jana Stegemann berichtet laufend über die Missbrauchsfälle in NRW, alle Artikel dazu finden Sie auf Ihrer SZ-Autorinnenseite: https://bit.ly/31j4fMJModeration, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Sophia Fehrenbach Produktion: Julia Ongyerth_Weiteres Audiomaterial über dpa, faz und Reuters_
...mehrChina-Politik: Wie Europa eine gemeinsame Stimme sucht
Menschenrechtsverletzungen, unfairer Wettbewerb und jetzt auch noch die anfänglichen Vertuschungen der Corona-Pandemie. Die EU-Staaten hätten viele Gründe, um die Chinesische Regierung zu kritisieren. Und trotzdem schweigen sie oft. Warum? Ist die wirtschaftliche Abhängigkeit zu groß? Oder will sich Europa einfach nicht Trumps Anti-China-Rhetorik anschließen?Noch steckt die Welt in der Corona-Pandemie. Aber die chinesische Wirtschaft hat sich nach offiziellen Angaben aus China schon weitestgehend wieder erholt. Werden chinesische Übernahmen dadurch wahrscheinlicher? Und wie geht Europa damit um?Darauf will Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft eine Antwort finden. Angela Merkel will endlich EINE einheitliche EU-China-Politik formulieren. Wie die aussehen könnte, darüber spricht Lea Deuber in dieser Folge von „Das Thema.“ Sie ist die SZ-Korrespondentin in China.
...mehrWirecard: Vom Börsenstar zum Wirtschaftskrimi
Der Dax-Konzern ist tief gefallen. Doch warum sind die Unstimmigkeiten in der Bilanz so lange offenbar nicht aufgefallen? Was bei Wirecard schiefgelaufen ist - und was sich deshalb jetzt ändern muss.2018 gilt Wirecard noch als Hoffnungsträger des deutschen Finanzmarktes. Alle bewundern den rasanten Anstieg des Unternehmens. Die Investoren sind glücklich, die Aktie klettert immer weiter nach oben.Aber dann fehlen im Juni 2020 offenbar 1,9 Milliarden Euro. Der Vorstandsvorsitzende, Markus Braun, tritt zurück - und wird verhaftet. Sein enger Vertrauter Jan Marsalek ist auf der Flucht und ein dritter Manager sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.Wie aus dem Börsenstar ein Kriminalfall wurde und wer für diesen Skandal verantwortlich ist, das erklären in dieser Folge von “Das Thema” Nicolas Richter, der Leiter des Ressorts für investigative Recherche, und Jan Willmroth, Redakteur im Wirtschaftsressort.
...mehrGrünheide: Heute Tesla, früher Stasi
Tesla baut in Brandenburg seine dritte Gigafactory. Dort sollen ab nächstem Jahr 500.000 Autos pro Jahr vom Band laufen. Doch der Ort hat eine bewegte Geschichte.Elon Musk baut in Grünheide eine Gigafactory und hält auch trotz Corona-Krise an seinem engen Zeitplan fest. Umweltverbände und Bürgerinitiativen protestieren gegen die neue Fabrik. Sie befürchten, dass die Fabrik ihre Grundwasserversorgung beschädigt.Renate Meinhof war mehrmals in Grünheide vor Ort und hat über die aktuellen Proteste, aber auch die Geschichte des Ortes berichtet. Denn Grünheide hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Direkt neben dem zukünftigen Tesla-Gelände befand sich die Abteilung M, eine Einrichtung der Stasi. Was diese Abteilung genau gemacht hat und wie der historische Ort mit dem neuen Großprojekt umgeht - darum geht es in dieser Folge von "Das Thema".Ihre Recherche können Sie auch hier nachlesen: https://bit.ly/3euVpRx**Moderation, Redaktion:** Laura Terberl**Redaktion:** Sophia Fehrenbach, Theresa Parstorfer**Produktion:** Julia OngyerthWeiteres Audiomaterial von Youtube-Kanal des Goldenen LenkradsWir wollen diesen Podcast noch besser machen. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen könnten: https://bit.ly/3fRiwWG
...mehrPolizeigewalt in Deutschland - alles nur Einzelfälle?
Rassistisch motivierte Polizeigewalt ist auch in Deutschland ein Problem. Häufig wird jedoch von "Einzelfällen" gesprochen, die streng verfolgt werden. Stimmt das - und wie ließe sich die Situation verbessern? Mehr auf sz.de/das-thema
...mehrVon London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen
Das Korrespondenten-Netzwerk der SZ recherchiert auf der ganzen Welt - auch wenn es gefährlich wird. Wie schwierig die Arbeit manchmal sein kann und wie großartig sie dann doch immer wieder ist, das erzählen in dieser Folge von "Das Thema" vier Korrespondentinnen und Korrespondenten: Aus London, Kopenhagen, Istanbul und Peking. Mehr auf sz.de/das-thema und auf sz.de/75Jahre.
...mehrNeuer Terrorismus: Radikalisierung im Netz
Die terroristischen Anschläge von Christchurch, Halle, El Paso und Poway haben eines gemeinsam: Die Täter haben sich in sogenannten Imageboards radikalisiert. Wieso es Ermittlern so schwer fällt, dagegen vorzugehen.
...mehrDer Prozess: Kriegsverbrechen in Syrien
Es ist ein historischer Prozess: Zum ersten Mal stehen syrische Kriegsverbrecher vor Gericht - und das in Deutschland. Wie es zu dem Verfahren kam und was der Prozess bewirken soll.
...mehrUS-Wahlen: So stehen Joe Bidens Chancen
Der Kandidat der US-Demokraten für die Präsidentschaftswahl steht fest - wegen der Coronakrise auch früher als gedacht. Was für Biden spricht und was ihm noch Probleme machen könnte.
...mehrWie das Virus unser Leben weltweit verändert
Vier Korrespondenten erzählen, was sich durch das Coronavirus in den USA, Argentinien, Israel und China verändert hat. Mehr auf sz.de/das-thema
...mehrAlles abgesagt: Was das Coronavirus für die Kulturszene bedeutet
Konzerte, Feste und Theateraufführungen werden verschoben, gestreamt oder ganz abgesagt. Was das Coronavirus für Kulturschaffende bedeutet, wird vor allem an einem Beispiel deutlich: Den Oberammergauer Passionsspielen, die nur alle zehn Jahre stattfinden. Mehr auf sz.de/das-thema
...mehrMietenwahnsinn: Was kann die Politik tun?
In keiner anderen Stadt in Deutschland ist bezahlbarer Wohnraum ein so großes Thema wie in München - gerade jetzt vor den Kommunalwahlen. Müsste die Stadt nicht viel mehr tun, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Mehr zum Thema auf sz.de/das-thema
...mehrDie Rezo-Methode: Wie im Netz gestritten wird
Politische Debatten verändern sich und ein Video wie „Die Zerstörung der CDU“ ist nur der Vorgeschmack. Ein Treffen mit dem Youtuber Rezo.
...mehrCold Cases: Das unbekannte Opfer
1988 wurde eine Person tot aufgefunden, die Identität ist bis heute ungeklärt. Mit modernen Analysemethoden versuchen die Ermittler, das Leben des unbekannten Opfers nachzuzeichnen. Doch die Ergebnisse geben nur neue Rätsel auf.
...mehrLuanda Leaks: Die reichste Frau Afrikas
Isabel dos Santos ist Milliardärin und erfolgreiche Unternehmerin. Doch jetzt zeigt eine neue Recherche, wie die Tochter des ehemaligen angolanischen Präsidenten Wettbewerbsvorteile erhalten hat.
...mehrLandwirtschaft: Wenn die Natur stört
Fangquoten, Schutzgebiete und EU-Abkommen: Was Naturschützer als Erfolge feiern, frustriert viele Landwirte. Wie lassen sich Kompromisse finden?
...mehrWie mächtig ist Erdoğan noch?
Erdoğan ist schon seit 2003 an der Macht und hat in dieser Zeit das ganze politische System auf sich zugeschnitten. Aber mittlerweile hat der türkische Präsident immer mehr Kritiker.
...mehrSZ-Talk: Oliver Welke
Das SZ-Audio-Team ist in der Winterpause. Um diese Pause zu überbrücken finden Sie hier einen Mitschnitt eines SZ-Live-Talks aus dem November mit Oliver Welke. Neue Folgen von "Das Thema" gibt es wieder wöchentlich ab Mittwoch, den 8. Januar.
...mehrSZ-Talk: Marietta Slomka
Das SZ-Audio-Team ist in der Winterpause. Um diese Pause zu überbrücken, finden Sie hier einen Mitschnitt eines SZ-Live-Talks aus dem November mit Marietta Slomka. Neue Folgen von "Das Thema" gibt es wieder wöchentlich ab Mittwoch, den 8. Januar.
...mehrWie Streaming das Kino verändert
Seit ein paar Jahren mischt Netflix die Welt des Kinos so richtig auf. Was macht das mit den Inhalten, den Regisseuren, Darstellern und Produzenten? Die Geschichte von "The Irishman". Mehr auf sz.de/das-thema.
...mehrRüstungsexporte: Kriegsverbrechen made in Germany?
Deutschland gehört zu den fünf größten Rüstungsexporteuren der Welt. Die Waffen landen auch in Krisengebiete. Nun wurden deutsche Rüstungsmanager und Politiker wegen Beihilfe zu Kriegsverbrechen im Jemen angezeigt. Mehr auf sz.de/das-thema.
...mehrDie letzte Chance der SPD
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans kannten sich nicht, bevor Sie gemeinsam für den SPD-Parteivorsitz kandidierten. Jetzt sollen sie die SPD in die Zukunft führen. Es ist die vielleicht letzte Chance für eine Partei, die in den letzten Jahren vor allem turbulent gewirkt hat. Mehr auf sz.de/das-thema.
...mehrChina Cables: So werden Uiguren unterdrückt
Gülziye Taschmamat lebt in Deutschland, aber sie vermutet, dass ihre Schwester in einem der Lager gefangen gehalten wird, in dem Uiguren inhaftiert und indoktriniert werden. Ein Schicksal hinter den China Cables. Mehr auf sz.de/das-thema.
...mehrDas Leiden der Milchkuh
Die deutsche Milchindustrie ist eine der größten der EU. 26 Milliarden Umsatz werden damit jedes Jahr gemacht. Aber was bedeutet das für die Kühe und wieso ist es so schwer, Tierschutz effektiv umzusetzen? Mehr unter sz.de/das-thema.
...mehrWie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird
Künstliche Intelligenz ist die Zukuft. Aber wie stark wird sie unser Leben bestimmen? Andrian Kreye über Science Fiction, Heilsversprechen und ob das Ende der Menschheit droht. Mehr zum Thema auf sz.de/das-thema.
...mehrDer Sound des Ostens
30 Jahre nach dem Mauerfall erzählen die drei Musiker Trettmann, Paul van Dyk und Dirk Michaelis von ihrem Leben in der DDR, der Wiedervereinigung und ihrer Musik.
...mehrKunst und Kolonialismus
In der Kolonialzeit wurden viele Kulturgüter gestohlen, geraubt oder getauscht. Das Ergebnis: Noch heute stapelt sich in deutschen Ethnologischen Museen Raubkunst aus Afrika. Und nicht immer ist die Kunst dort am besten aufgehoben.
...mehr4. November 1989: Der schönste Tag der DDR
Wenige Tage vor dem Mauerfall protestieren in Ostberlin hunderttausende Menschen. Es ist ein Höhepunkt der friedlichen Revolution. Unser Autor hat viele der damaligen Redner getroffen. Im Podcast erzählt er von seiner Recherche. Mehr auf sz.de/das-thema.
...mehrKlimakrise: Was wir besser machen können
Die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor dem Klimawandel - und bietet Lösungen an. Was können wir also tun und wie ist das Klimapaket der Großen Koalition zu bewerten?
...mehrUkraine-Affäre: Ein Trump-Skandal zu viel?
In den USA könnte bald ein Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump beginnen. Ist eine Amtsenthebung realistisch und wie ist es eigentlich soweit gekommen? Mehr auf sz.de/das-thema
...mehrWie sich Depressionen anfühlen
Depressionen zählen zu den häufigsten Krankheiten überhaupt. Oft werden sie unterschätzt oder gar nicht erst diagnostiziert. Wie sie sich anfühlen, erzählt SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer im Podcast. Mehr auf sz.de/das-thema
...mehrGeldwäsche in Deutschland: Fehler im System
Geschätzt hundert Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland gewaschen. Wieso fällt es Behörden so schwer, dagegen vorzugehen? Mehr auf sz.de/das-thema
...mehr