
Handelsblatt Global Chances
Im Podcast Handelsblatt Global Chances analysiert der ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel exklusiv die geopolitische Lage für das Handelsblatt Research Institute. Im Gespräch mit Wirtschaftsprofessor Bert Rürup erklärt er Zusammenhänge und zeigt Konsequenzen auf.Handelsblatt Global Chances finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Bert Rürup, Chef des Handelsblatt Research Insitute und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel
Alle Folgen
Global Chances | Ost- und Westeuropa
In einer neuen Folge von Handesblatt Global Chances haben sich Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup viele Themen vorgenommen. Zunächst sprechen sie über den Sachverständigenrat und das politische Machtspiel und im weiteren Verlauf über die Europäische Union. Hier sind sie vor allem an einer größeren Einigkeit innerhalb der EU interessiert.
...mehrGlobal Chances | Bidens Außenpolitik
In einer neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts sprechen der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Bert Rürup über den neuen Weg der USA in außenpolitischen Fragen. Außerdem diskutieren sie die Möglichkeit einer Inflationswelle ausgehend von den USA.https://www.handelsblatt.com/morningbriefing
...mehrGlobal Chances | Klimakrise
In dieser Folge Global Chances sprechen Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup über die Klimakrise. Was bedeutet der Eintritt der USA in das Klimaabkommen von Paris? Weitere Themen: Der Versuch der Demokraten Donald Trump auch nach dem Ende seiner Amtszeit ein Impeachment-Verfahren aufzuerlegen. Und die Strategie Chinas Osteuropäische-Länder mit Impfstoff zu versorgen.
...mehrGlobal Chances | Sachverständigenrat
Der Präsident des Sachverständigenrats, Lars Feld, steht kurz vor dem Ende seiner zweiten Amtszeit. Die Nachfolge liegt beim Bundeswirtschaftsministerium, die ihn gerne im Amt bestätigen würden. Um die Debatte um die Personalie ist auch eine Debatte um die Notwendigkeit des Sachverständigenrats entstanden. Professor Bert Rürup (der selbst Vorsitzender des Rats war) findet, der Rat ist nicht mehr zeitgemäß. Der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will den Rat reformieren, aber behalten. Darüber diskutieren die beiden in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances.
...mehrGlobal Chances | Schuldenbremse
Sollte die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse ausgesetzt werden? Darüber diskutieren der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup in einer neuen Folge des Handesblatt Podcasts Global Chances. Der Hintergrund ist die Haltung des Kanzleramtes, die vor kurzem im Handelsblatt veröffentlicht wurde: "Die Schuldenbremse ist in den kommenden Jahren auch bei ansonsten strenger Ausgabendisziplin nicht einzuhalten. Das ist angesichts der Erfahrungen mit der europäischen Staatsschuldenkrise und der finanziellen Folgen der Pandemie in den Staatshaushalten in Europa keine leichte Entscheidung."
...mehrGlobal Chances | Inauguration
In den USA wurde Joe Biden zum neuen Präsidenten ernannt. In einer neuen Folge Global Chances sprechen Sigmar Gabriel und Bert Rürup über die Inauguration und die Pläne des neuen Präsidenten. Außerdem sprechen sie kurz über den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet.
...mehrGlobal Chances | Impfpflicht
Impfpflicht, Trump und eine Gas-Pipeline nach Russland. Über diese Themen diskutieren der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup in einer neuen Folge des Handesblatt Podcasts Global Chances.
...mehrGlobal Chances | Trumpismus
Das Jahr 2021 hat in den USA mit einem Paukenschlag begonnen. Die Erstürmung des Kapitols in Washington wird die US-Politik nachhaltig beeinflussen - genauso wie es die Ideen des Donald Trump schon haben. Der scheidende Präsident will weiter eine Rolle in der republikanischen Partei spielen. Ob ihm das gelingt, ist unklar. Doch seine Wähler-Koalition ist eine Macht. Deshalb werden seine extremen Ideen und seine rücksichtslosen Verhaltensweisen auch künftig in der US-Politik eine große Rolle spielen, erwarten Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel.
...mehrGlobal Chances | 2021
Was bringt das Jahr 2021? Welche Herausforderungen bleiben und welche kommen hinzu? Darüber sprechen Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel in einer neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts Global Chances.Mehr auf: www.handelsblatt.com/jahresquiz2020
...mehrGlobal Chances | Arm und Reich
Einkommensteuer, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer. Es gibt viele Ideen in der deutschen Politik um mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen. Das ist auch dringend nötig, findet Sigmar Gabriel, denn schon jetzt stellt er fest: "Ein Teil der Gesellschaft fühlt sich vergessen." Wie eine soziale und liberale Politik gleichzeitig möglich ist, darüber diskutieren der Ökonom Professor Bert Rürup und der ehemalige Vorsitzende der SPD Sigmar Gabriel in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances.www.handelsblatt.com/jahresquiz2020
...mehrGlobal Chances | Polen & Ungarn
Ungarn und Polen blockieren den EU-Haushalt. Sie wollen dem Rechtsstaatsprinzip nicht zustimmen. Daran soll die Auszahlung der Corona-Gelder gebunden sein. Wie kommt man aus der Zwickmühle? Das diskutieren Professor Bert Rürup und der ehamlige Außenminister Sigmar Gabriel in einer neuen Folge von Global Chances.Mehr auf www.der-chefoekonom.commastercard.de/update
...mehrGlobal Chances | US-Regierung
Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat in dieser Woche seine Regierungsmannschaft vorgestellt. Dabei sind viele erfahrene Diplomaten und US-Politik-Urgesteine. Welche Position haben die Politiker zu Deutschland und zur EU? Und warum könnte Frankreich einen viel besseren Draht zu den USA haben als Deutschland? Darüber sprechen der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances.Mehr auf www.der-chefoekonom.commastercard.de/updatehandelsblatt.com/blackweek
...mehrGlobal Chances | Macron-Doktrin
Der französische Ministerpräsident Emmanuel Macron und die CDU-Vorsitzende haben sich jüngst in einer Serie von Artikeln über die Zukunft der europäischen Sicherheitspolitik gestritten. Welche Rolle soll die EU künftig gegenüber den USA einnehmen? Und wie soll sich die EU innerhalb der NATO präsentieren? Welche Nation führt die EU in politischen, ökonomischen und auch moralischen Fragen? Darüber diskutieren der ehemalige Aussenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup bei Global Chances.*** Mehr auf www.der-chefoekonom.com mastercard.de/update handelsblatt.com/blackweek
...mehrGlobal Chances | Wirtschaftsweise
Das Jahresgutachten der fünf Wirtschaftsweisen ist eine didaktisch gelungene Bestandsaufnahme. Aber neue Ideen fehlen. Das stellt Professor Bert Rürup fest, der diesen Sachverständigenrat selbst einmal geführt hat. Im Podcast diskutiert er mit dem ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Frage: Ist der Rat noch zeitgemäß? Werden die Wissenschaftler überhaupt noch ernst genommen? Und was könnte geändert werden?*** Mehr auf www.der-chefoekonom.com mastercard.de/update
...mehrGlobal Chances | Joe Biden
Joe Biden wird wohl der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. In einer neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts Global Chances diskutieren darüber der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup. Wie geht es weiter in den USA und welche Freiheiten hat Biden überhaupt in einer möglichen Regierung?
...mehrGlobal Chances | Zweite Welle
Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich auf neue Corona-Regeln verständigt. Wie sehen Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup die neuen Leitlinien? Welche Folgen hat das für die Wirtschaft? Darüber diskutieren sie in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances.
...mehrGlobal Chances | Außenpolitik
Wie positioniert sich die EU? China ist eine aufstrebende Supermacht, die USA feuern kräftig von der anderen Seite des Atlantik und die Russen setzen Europa immer häufiger unter Druck. Wo ist Europa in dieser Gleichung? Und müssen wir das Spiel der verhärteten Fronten mitgehen? Das besprechen der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Ökonom Professor Bert Rürup in einer neuen Folge des Handesblatt-Podcasts Global Chances.
...mehrGlobal Chances | Lockdown II
Der IWF rät Staaten im Falle einer großen zweiten Corona-Welle zu einem breit angelegten Lockdown. Das haben die Ökonomen bekannt gegeben. Wie der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Ökonom Professor Bert Rürup dazu stehen, besprechen die beiden in einer neuen Folge des Handesblatt-Podcasts Global Chances. Außerdem reden sie über die neuen Corona-Maßnahmen der Bundesregierung und den Streit unter den Bundesländern.
...mehrGlobal Chances | WTO
Wie sollte die EU mit einer Entscheidung der WTO umgehen, Einfuhrzölle auf Boeing-Flugzeuge erheben zu dürfen? Sollte die EU diese direkt erheben? Oder wie es sich der französische Ministerpräsident wünscht diese zumindest ankündigen? Oder wäre das so kurz vor der US-Wahl ein Eingriff in die Themen und ein Schub für Donald Trump? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances. Am Anfang der Folge sprechen die beiden außerdem noch kurz über das TV-Duell der beiden Vize-Präsidentschafts-Kandidaten in den USA.
...mehrGlobal Chances | TV-Duell
Bei dem ersten Duell der Präsidentschaftskandidaten Joe Biden und Donald Trump ist keiner als Sieger hervorgegangen. Zumindest ist das die Meinung von Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel. Im zweiten Teil einer neuen Folge von Global Chances sprechen die beiden auch noch über die erstaunlicherweise sinkenden Arbeitslosenzahlen.
...mehrGlobal Chances | Erholung
In der neuen Folge Global Chances sprechen Professor Bert Rürup und der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel über die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Welche Schritte sollte jetzt eingeleitet werden und wie muss sich Deutschland vor allem im Bereich von Investitionen und Entwicklungen aufstellen? Diese Fragen versuchen die Experten zu beantworten. Mehr zum Thema auf www.der-chefoekonom.com.
...mehrGlobal Chances | Corona 2.0
Die Tage werden kürzer und vor allem kälter. Eine zweite Corona-Welle droht mit den sinkenden Temperaturen über uns hereinzubrechen. Ein zweiter Lockdown sollte aber verhindert werden. So sehen es zumindest Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel. Wie die deutsche Wirtschaftspolitik jetzt reagieren sollte, darüber diskutieren die beiden in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances.Mehr zum Thema auf www.der-chefoekonom.com.
...mehrGlobal Chances | USA vs. China
Die deutsche Wirtschaft ist vor allem von zwei Märkten abhängig. Dem Chinesischen und dem US-Amerikanischen. Wenn diese zwei sich streiten, freut sich in dem Fall nicht der Dritte, sondern er kommt in Bredouille. Wie positionieren sich Deutschland und die EU in dieser Frage? Müssen die Abhängigkeiten reduziert werden? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Mehr zum Thema auf www.der-chefoekonom.com.
...mehrGlobal Chances | Aufschwung
Der Konjunkturaufschwung gewinnt an Fahrt. Es ist unstrittig, dass ein massives Konjunkturprogramm aufgelegt werden musste. Doch: Solche Maßnahmen sind nicht kostenlos. Denn sie konservieren die vorhandenen Strukturen. Sollte die Regierung nicht schon an einen Ausstieg aus den Programmen denken? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel. Mehr zum Thema auf www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Zombiefirmen
Die Bundesregierung hat erneut eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise vorgestellt. In einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts "Global Chances" besprechen der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup die Wirksamkeit dieses Pakets.
...mehrGlobal Chances | Protektionismus
Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen Trump und Biden? Einen protektionistischen Wirtschaftskurs fahren beide. Aber mit einem Demokraten als Präsident würde die Welt wohl etwas entspannter, hofft der Außenminister a.D Sigmar Gabriel. Professor Bert Rürup ist etwas skeptischer. Er fürchtet,
...mehrGlobal Chances | Corona-Bonds
Die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben sich auf einen wuchtigen Wiederaufbauplan für Europas Wirtschaft geeinigt. Dies war verbunden mit einem überraschend mutigen Schritt in Richtung Euro-Bonds, also Anleihen, für die nicht einzelne Länder, sondern die Staaten der Währungsunion gemeinsam haften. Ist dies ein Treibsatz oder ein Sprengsatz für Europa? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel im Podcast. Mehr auf: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Krise
Die Corona Krise hält die Wirtschaft weiter in Atem. Aber es gibt auch Wege aus der Krise. Welche genau, das klären Professor Bert Rürup und der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts "Global Chances".
...mehrGlobal Chances | Trump vs. Biden
Im November wird in den USA gewählt. Welcher Kandidat ist besser für Deutschland und die EU? Sind Trump und Biden in ihrer Außenpolitik nicht ähnlicher als gedacht? Diesen Fragen stellen sich der Außenminister a.D Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup im Handelsblatt Podcast Global Chances.
...mehrGlobal Chances | EU-Gipfel
1,8 Billionen Euro schwer ist das Rettungspaket der Europäischen Union. Sind wir mit diesem historischen Ergebnis jetzt auf dem Weg zu einem Europäischen Bundesstaat? Oder zeigt die Diskussion nicht eher, dass die Nationalstaaten stärker denn jeh? Darüber streiten in einer neuen Folge des Handelsblatt Global Chances Podcast Professor Bert Rürup und der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel. Mehr Informationen zu den Themen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Hongkong
Wie reagiert der Westen auf den Vertragsbruch der Chinesen in Hongkong? Wird es, wie von Außenminister Maas gefordert, Konsequenzen geben? Und gibt es überhaupt noch "den Westen"? Diese und weitere Fragen diskutieren der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup im Handelsblatt Podcast "Global Chances". Mehr Informationen zu den Themen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Tönnies
Erblicken wir mit dem Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft jetzt auch eine erstarkte deutsch-französische Achse? Dieser Frage widmen sich Professor Bert Rürup und der deutsche Außenminister a.D Sigmar Gabriel in einer neuen Folge des Podcast Global Chances. Zum Schluss diskutieren die beiden kontrovers über die umstrittene Beratertätigkeit von Sigmar Gabriel bei dem Fleischproduzenten Tönnies.Mehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Energie
Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel diskutieren über die internationalen Konflikte um Energielieferungen. Europa steht zwischen den USA und Russland. Aber worum geht es bei dem Konflikt wirklich? Das klären die beiden in einer neuen Folge Global Chances. Außerdem sprechen sie über die Lage in Hongkong. Wie sollte Deutschland mit China umgehen? Welche Sanktionen könnten erhoben werden? Der ehemalige Außenminister meint, man könne China nicht komplett verschrecken. China müsse als Gesprächspartner erhalten bleiben.Mehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Wachstum
Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel diskutieren über Wirtschaftspolitik nach der Corona-Krise. Was ist ab 2022 zu tun, um die Wachstumskräfte in Deutschland zu stimulieren?Mehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | US-Truppen
Link zur Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?Site=HB&Podcast=Handelsblatt%20Global%20ChancesMehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Konjunkturpaket
Wie schnell kommt Deutschland aus der Rezession? Bringt dafür die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer wirklich etwas für die Konsumnachfrage? Oder hat die Koalition wieder mal nur ihre Lieblingsthemen in dem Paket untergebracht? Was ist gut und was ist politisch getrieben. Bert Rürup und Sigmar Gabriel beurteilen wichtige Punkte des Konjunkturprogramms.Link zur Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?Site=HB&Podcast=Handelsblatt%20Global%20ChancesLink zum CFO Summit: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/cfo-summit/anmeldung/Mehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Schulden
Man bekommt nichts geschenkt, und man muss Schulden irgendwann zurückzahlen. Und diese Frage wird sich nicht heute und nicht morgen, aber übermorgen stellen. Wie kann das gehen? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel im Podcast.Link zur Umfrage:https://de.research.net/r/iqd?Site=HB&Podcast=Handelsblatt%20Global%20ChancesLink zum CFO Summit: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/cfo-summit/anmeldung/Mehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Freihandel
Wie sich nach der Krise das Verhältnis zwischen den USA und China entwickelt, darüber haben Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel im Podcast diskutiert. Einig waren sie sich, dass das Corona-Virus als Brandbeschleuniger im Handelskonflikt zwischen den USA und China wirken dürfte. Die große Frage ist: Geht nun die Ära des Freihandels zu Ende?Link zur Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?Site=HB&Podcast=Handelsblatt%20Global%20ChancesLink zum CFO Summit: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/cfo-summit/anmeldung/Mehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
...mehrGlobal Chances | Mecron-Plan
Im Podcast mit Sigmar Gabriel redet Professor Bert Rürup über den „Mecron-Plan“. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron wollen einen kreditfinanzierten Wiederaufbaufonds auflegen. Das geplante Volumen von 500 Milliarden Euro ist beachtlich. Doch entscheidend ist das politische Signal an die EU: Deutschland und Frankreich agieren wieder gemeinsam. Die deutsch-französische Achse steht wieder.
...mehrGlobal Chances | Aufschwung
Im Podcast sprechen Sigmar Gabriel und Bert Rürup über die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland. Sie glauben beide, dass die wirtschaftliche Erholung des Landes länger dauern wird, als viele derzeit noch hoffen. Denn einem schnellen Comeback der Wirtschaft stehen drei Gründe entgegen.
...mehrGlobal Chances | EZB-Urteil
Im Podcast sprechen Sigmar Gabriel und Bert Rürup über die weitreichenden politischen und ökonomischen Auswirkungen, die das EZB-Urteil haben könnte. Die deutschen Verfassungsrichter zweifeln an der juristischen Kompetenz und der Zuständigkeit des obersten europäischen Gerichtshofs. Ob sich die obersten Gerichte in einigen osteuropäischen EU-Ländern die Position und Diktion des Bundesverfassungsgerichtes wohl zu eigen machen?
...mehrGlobal Chances | Nach Corona
Im Podcast haben Sigmar Gabriel und Bert Rürup über die Zeit nach der Krise spekuliert. Die Normalität wird dann eine andere sein, nicht zuletzt als Folge der sicher noch eine geraume Zeit bestehenden Einschränkungen. Sigmar Gabriel glaubt, dass der deutsche Aufschwung durch die Verbraucher getragen werden könnte. Rürup ist dagegen mit Blick auf die Exportabhängigkeit des außerordentlich großen industriellen Sektors etwas skeptischer. Einig waren sich beide aber in diesem: „Diese Pandemie zeigt uns wieder wie unter einem Brennglas, was uns fehlt auf der Welt, nämlich dass wir neben der global vernetzten Wirtschaft auch eine globale Ordnung brauchen.“
...mehrGlobal Chances | Corona-Lockerung
Die Corona-Krise und ihre Wirkung. Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel diskutieren im Podcast Global Chances über die neuen Hilfspakete und die ersten Lockerungen.
...mehrGlobal Chances | Corona-Exit
Viele hoffen, dass die Corona-Rezession bis Ende Juni ihren Tiefpunkt erreicht und es dann zu einer zügigen Erholung kommt. Das wäre der Idealfall, das berühmte V.Eine normale Rezession mit einem massiven Ausfall der Nachfrage erleben Deutschland und die Welt derzeit aber nicht. Denn die wirtschaftlichen Schwierigkeiten basieren letztlich auf einer von der Politik erzeugten Angebots-Schwäche.Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel diskutieren über Wege aus dieser Krise, die viel länger dauern könnte als viele derzeit hoffen.
...mehrGlobal Chances | Krisenmanager
Wie gehen die großen Staaten der Welt mit der Corona-Krise um? Darüber diskutieren Prof. Bert Rürup und der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel in einer neuen Folge von Global Chances. Ist etwa die Wiederwahl von Trump in Gefahr? Wie sicher sitzt Putin im Sattel? Und steht die Kommunistische Partei Chinas weiter hinter Xi Jinping?
...mehrGlobal Chances | EU-Krise
Wirkt die Corona-Krise in der Europäischen Union wie schon die Flüchtlingskrise? Wie ein Brandbeschleuniger, der die Gemeinschaft am Ende zerstört? Darüber diskutieren Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup im Podcast.Jetzt schon sind die Risse so stark, dass Europa droht, auseinander zu brechen? Es gibt aber Krisen, aus denen eine solche Vereinigung von Staaten gestärkt hervorgeht, weil die Länder starker zusammenrücken.+++Anzeige Weitere Informationen zum Buch von Sigmar Gabriel finden Sie hier: der-chefoekonom.com/shop
...mehrGlobal Chances | Solidarität
Europa steckt tatenlos in der Krise, und jedes Land folgt dem Motto des amerikanischen Präsidenten: Mein Land zuerst. Im Podcast warnt Sigmar Gabriel davor, dass die Italiener uns Deutschen lange nicht verzeihen werden, wie wir uns zu Beginn der Krise verhalten haben.Etwa die Weigerung, ihnen medizinisches Gerät oder Hilfsmittel zu schicken. „Das wird lange im Bewusstsein der Menschen bleiben“, glaubt Gabriel, der Europa in dieser Krise ein „Armutszeugnis“ bescheinigt.
...mehrGlobal Chances | Corona-Hilfen
Deutschland muss für die Währungsunion haften. Das fordert Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Der Ex-Außenminister weist im Gespräch mit Professor Bert Rürup auf eine große Unterlassung nach der Schuldenkrise hin.Es sei versäumt worden zu sagen: “Nein, Italien wird nie pleitegehen.” Das stellen Rürup und Gabriel gemeinsam fest. Und jetzt müsste das passieren, wovor die Deutschen in der Regel zurückschrecken und auch ein paar andere Nordeuropäer, sagte Gabriel: “Nämlich, dass sich die Mitglieder der Eurozone an die Hand fassen und sagen: Whatever it takes. Wir werden niemanden kaputtgehen lassen von uns.” Das nennt man übersetzt eine gemeinschaftliche Haftung für die Währungsunion. Das sei längst überfällig. Jeder in der Welt sage das. Die Einzigen, die das nicht sagen, sprechen in ihrer Muttersprache Deutsch. Weil dahinter immer ein bisschen diese Debatte ist: “Oh Gott, dann sollen wir hier für die Faulen da im Süden Steuern zahlen und haften.”
...mehrGlobal Chances | Corona-Krise
Was braucht Deutschland, um wirtschaftlich in der Corona-Krise zu überleben? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Wirtschaftsforscher erwarten im ersten Halbjahr eine Rezession in Deutschland. Ob es im zweiten Halbjahr zu einem Aufschwung kommt, ist möglich, aber nicht sicher. Das Hauptproblem der Unternehmen in der Corona-Krise ist Liquidität. Öffentliche Debatten über Konjunkturprogramme führen nach Ansicht von Sigmar Gabriel und Bert Rürup in die falsche Richtung. Wenn Wertschöpfungsketten abreißen oder wenn Menschen nicht zur Arbeit dürfen und der Wirtschaftskreislauf nicht funktioniert, helfen nur ganz gezielte Maßnahmen für Unternehmen. Ein klassisches Konjunkturprogramm aufzulegen, um Bauinvestitionen zu fördern, würde kurzfristig nichts bringen.
...mehrGlobal Chances | Fit für 2030
Was braucht Deutschland, um sich fit für die 30er und 40er Jahre dieses Jahrhunderts zu machen? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Professor Bert Rürup fragt Sigmar Gabriel: "Welches sind Deine drei wichtigsten Maßnahmen, um Deutschland ein Stück weit fitter für die neue digitale Zukunft in einer neuen Form der Globalisierung zu machen?" Gabriels drei Vorschläge:Erstens: das Planungsrecht modernisieren. Bei Projekten, wo das nationale Interesse überwiegt, sollte es kürzere Realisierungszeiten geben. Das geht einher mit der Einengung individueller Klagerechte. Es könne nicht sein, dass in Deutschland mit dem Ausbau der individuellen Klagerechte die politischen Spielräume immer mehr eingeengt werden. Das bringe Deutschland einen enormen Wettbewerbsnachteil.Zweitens: ein auf zehn Jahre angelegtes Infrastrukturprogramm In die analoge, in die digitale Infrastruktur, in Hochschulen, in Forschung und Entwicklung sollte viel Geld investiert werden.Drittens: den Staat insgesamt stärken. In einer heterogenen Gesellschaft muss es etwas geben, das von allen geachtet und respektiert wird. Das muss der demokratische Rechtsstaat sein. Damit er geachtet wird, muss er aber auch durchsetzungsfähig sein. Von der Schule bis zur Staatsanwaltschaft, zur Polizei und zum Gericht.
...mehr