
Gewaltfreie Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer
Der Podcast zum Buch "Die Neue Gewaltfreie Kommunikation – Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur" erschienen im Verlag BusinessVillageMarkus Fischer leitet seit 1999 Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation, Empathischem Coaching und Empathischer Mediation und berät Privatpersonen und Unternehmen.Seminare und Beratung für Privatpersonen: https://knotenloesen.com Seminare und Beratung für Unternehmen: https://kultur-wandeln.deFür eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation empfehle ich, die ersten 11 Folgen des Podcasts in der richtigen Reihenfolge anzuhören.Werden Sie Mitglied der GFK-Online-Community auf Steady und unterstützen Sie diesen Podcast: https://steadyhq.com/de/markusfischerDer Gratis GFK-Online-Kurs https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/Gratis-Newsletter abonnieren https://knotenloesen.com/newsletter-lesen/Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von: Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Kristin Markus, Mareike Biggam, Heike Malacasa, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler, Maik Brendemühl, Mihoko Mirano, Corinna Köppen, Jessica Gioia, Felix Kirchhoff, Jubila Vogler-Schramm - all denen, die anonym bleiben möchten.
Alle Folgen
Wenn alle Bedürfnisse zählen - Demokratie und Gewaltfreie Kommunikation
Was sagt die Gewaltfreie Kommunikation zur gesellschaftlichen Entwicklung, sozialen Wandel und politischen Entscheidungen?
...mehr"Ich kann nicht aufhören zu essen" - Live-Beratung im Podcast
S. hat um eine Live-Beratung zu seinem Essverhalten gebeten, das er nicht in den Griff bekommt. Er hat dann entdeckt, dass das Problem nicht unbedingt beim Essen liegt. Diese Podcast-Episode wurde live aufgenommen.
...mehrTrauer heißt Loslassen
Trauer als Bedürfnis in der Gewaltfreien Kommunikation. Trauer ist ein wichtiger Prozess, mit dem wir schmerzliche Verluste verarbeiten, akzeptieren und wieder ins Leben finden.
...mehrKonflikte lösen - Drei Eskalationsstufen und Gewaltfreie Kommunikation
Prof. Friedrich Glasl beschreibt in den ersten drei Eskalationsstufen sehr eindrücklich, wie sich Menschen in Konflikten immer weiter in den Abgrund bewegen. Die ersten drei Stufen sind Verhärtung - Debatte - Taten. Im Podcast zeige ich, wie Sie diese Stufen erkennen und damit konstruktiv umgehen mit Gewaltfreier Kommunikation.
...mehr"Tatort" - eine traurige Lachnummer - Gewaltfreie Kommunikation im Tatort "Das ist unser Haus"
Im Tatort "Das ist unser Haus" kam die Gewaltfreie Kommunikation prominent zu Wort - leider mit allen Schattenseiten, auf die ich im Podcast immer wieder hinweise. So ist im Tatort die Gewaltfreie Kommunikation als traurige Lachnummer weltfremder Exoten präsentiert worden - traurig, aber wahr.
...mehrGewaltfreie Kommunikation online lernen - von gratis bis professionell
In Corona-Zeiten haben viele das Online-Lernen entdeckt. In diesem Podcast zeige ich Ihnen, für welche 3 Lernphasen (Grundlagen, Integration, Automation) Sie welches Angebot nutzen können, um sich fortzubilden und weiterzuentwickeln.
...mehrTop-3-Hindernisse in Gewaltfreier Kommunikation
Ich sehe diese drei tiefgehenden Hindernisse beim Erlernen der Gewaltfreien Kommunikation. Und ich zeige Ihnen, wie Sie diese vermeiden können.
...mehrDie neue Gewaltfreie Kommunikation - Interview bei Managementwissen Online
Johannes Thönneßen von Managementwissen Online hat mich interviewt zur neuen Gewaltfreien Kommunikation. Es gibt hier also eine allgemeine Einführung.
...mehr"Neue Gewaltfreie Kommunikation" Live-Lesung und Kommentare, Teil 2
Die Live-Online-Lesung aus meinem Buch "Die neue Gewaltfreie Kommunikation" mit Kommentaren zur Vertiefung und Entstehung. Teil 2
...mehr"Neue Gewaltfreie Kommunikation" Live-Lesung und Kommentare, Teil 1
Die Live-Online-Lesung aus meinem Buch "Die neue Gewaltfreie Kommunikation" mit Kommentaren zur Vertiefung und Entstehung. Teil 1
...mehrWie Sie Persönlichkeitsentwicklung fördern - Entwicklungstheorie nach Prof. R. Kegan, Teil 3
Wie sieht die praktische Anwendung der Entwicklungstheorie nach Prof. Kegan aus? Wie kann man Bewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung im Privatleben fördern, was kann man als Coach, Berater oder Trainer besser machen?
...mehrMehr Wissen oder mehr Sein - Entwicklungstheorie nach Prof. R. Kegan, Teil 2
Was unterscheidet Lernen von Persönlichkeitsentwicklung? Die Entwicklungstheorie nach Prof. Kegan über die Bewusstseinsentwicklung kann uns hier Klarheit bringen.
...mehrWie erwachsen sind Erwachsene? Entwicklungstheorie nach Prof. Robert Kegan
Prof. Robert Kegan (em.) hat Zeit seines Lebens die Entwicklung und das Lernen von Erwachsenen untersucht und beschrieben. Seine wichtigen Erkenntnisse sind leider noch nicht so bekannt, wie sie es verdienen.
...mehrCorona-Konflikte - Was tun, wenn Gespräche schwierig werden
In diesen turbulenten Zeiten finden sich viele in schwierigen Gesprächen wieder, unter denen langjährige Beziehungen gelitten haben und sogar zerbrochen sind. Was können Sie tun, um das zu verhindern?
...mehrKinder loben, oder nicht?
Kinder loben, oder nicht? Frederik hat mir diese Frage gestellt, der hat einen kleinen Sohn und so beschäftigt ihn die Frage im Blick auf die Gewaltfreie Kommunikation.
...mehr"Du bist Deines Glückes Schmied" - wirklich?
Eine Hörer-Frage von Anna, die diesen Spruch von einem bekannten "Erfolgscoach" mitbekommen hat, und die sich (und mich) fragt, ob das wirklich so ist.
...mehrWas Sie als Mediator können müssen - Konflikte lösen mit Empathie und Führung
Eine Konfliktklärung mit Unterstützung durch eine externe Person, einen Mediator, ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit. "Mediative" Fähigkeiten sind aber für jede Art von Arbeit mit Menschen wichtig und hilfreich.
...mehrIhren Selbstwert können Sie nicht steigern - nur heilen
Die Vorstellung, dass man Selbstwert entwickeln kann, ist weitverbreitet, aber falsch.
...mehrWas ist "neu" an der Neuen Gewaltfreien Kommunikation?
Diese Frage wird mir natürlich wegen des Buchtitels "Neue Gewaltfreie Kommunikation" hin und wieder gestellt - und dann wird es mal Zeit, darauf auch hier im Podcast einzugehen.
...mehrGewaltfreie Kommunikation im Alltag üben - Gefühle wahrnehmen
Heute wieder mal eine Anregung, um die Gewaltfreie Kommunikation im Alltag zu üben. Diesmal geht es um das bewusste Wahrnehmen von Gefühlen, was wir meistens nicht so gewohnt sind.
...mehrDas Ego überwinden?
Das "Ego überwinden" ist eine Vorstellung oder Forderung in vielen "spirituellen" Kontexten. Aber was heißt das für die Persönlichkeitsentwicklung? Brauchen wir kein Ego?
...mehrGefühle kontrollieren oder ausdrücken?
Wann fühlen wir uns authentisch mit unserem Gefühlsausdruck? Soll man Gefühle kontrollieren oder ausdrücken? Der Gefühlsausdruck ist etwas, das wir lernen und dazu gehört es auch, diese zu kontrollieren. Aber kann man Gefühle auch zu stark unterdrücken?
...mehrIst Ordnung ein Bedürfnis? GFK für Kinder? Hörerfragen September
Die Hörerfragen im September Conny: Ist Ordnung ein Bedürfnis bzw. welche Bedürfnisse können dahinter liegen? (8:50 min) Ute: Wie kann ich empathisch unterstützen im beruflichen Kontext, wenn ich keinen klaren Auftrag dazu habe? (13:00 min) Ferdinand: Gewaltfreie Kommunikation für Kinder?
...mehr"Warum blockiere ich meine Entscheidungen?" Live-Beratung im Podcast
Live-Beratung im Podcast - das neue Format. Anhand eines realen Falles können Sie hier eine Beratung erleben, die wir Empathische Biografiearbeit nennen.
...mehrEmpathisches Coaching - wie es funktioniert, und wie Sie es (fast) gratis bekommen
Empathische Unterstützung (Coaching) ist wichtig, weil sie die Selbstreflexion auf tiefere Ebenen bringen kann. In dieser Episode erkläre ich die wesentlichen Prozesse dabei. Und als neues Projekt stelle ich eine Möglichkeit vor, wie Sie (fast) gratis ein empathisches Coaching bekommen können.
...mehrIst "Farbharmonie" ein Bedürfnis? Wo endet die Verantwortung für meine Gefühle? (Hörerfragen August)
Meine GFK-Community war fleißig und hat mir Fragen gestellt. Marion fragt "Ist das Bedürfnis nach Farbharmonie" wirklich ein Bedürfnis? (Spoiler: Nein). Und G. (die anonym bleiben möchte) lebt in einer sehr schwierigen Situation und fragt, wie weit die Verantwortung für die eigenen Gefühle geht, und wo sie endet.
...mehrEmpathie statt Sprachzensur
Die Sprachzensur greift - nicht nur in der Gewaltfreien Kommunikation - immer mehr um sich. Genderisierung, Political Correctness, "nicht-diskriminierende Sprache" - teils mit guter Intention, aber meist mit zweifelhaften Ergebnissen. Für die menschliche Entwicklung brauchen wir freies Denken, Sprechen und Empathie statt Sprachzensur.
...mehrIst Macht ein Bedürfnis? Aber klar!
Ein Teilnehmer brachte diese Frage mit, weil in einem anderen Seminar die GFK-Trainerin sie vehement verneint hatte und er das merkwürdig fand. Das kann ich gut verstehen, natürlich ist Macht ein Bedürfnis - nur die verwendeten Strategien gefallen uns manchmal nicht...
...mehrGewaltfreie Kommunikation online lernen - Möglichkeiten und Grenzen
Kann man die Gewaltfreie Kommunikation online lernen? Ja, wenn man die Möglichkeiten, aber auch Grenzen kennt. Dazu ist erstens die Unterscheidung von "horizontalem" (translationalem) und "vertikalem" (transformationalem) Lernen wichtig. Und zweitens der Unterscheidung von Theorie und Integration der Gewaltfreien Kommunikation, was sehr unterschiedliche Methoden bedingt. Vieles, aber nicht alles davon ist online möglich - mehr dazu erfahren Sie in dieser Episode.
...mehrGewaltfreie Haltung erkennt man nicht am Verhalten
Eine "gewaltfreie Haltung" erkennt man nicht am Verhalten oder Begriffen. Jedes Verhalten kann aus einer sehr unterschiedlichen Haltung kommen und dies zu unterscheiden ist sehr wichtig, wenn Sie sich mit Gewaltfreier Kommunikation befassen.
...mehr"Wie schaffe ich es im Stress empathischer mit mir zu sein?" (Ein Hörerfragen Podcast)
Angelika M. hatte einige Fragen für den Podcast und darauf gehe ich heute ein. Ihre Fragen waren: "Wie schaffe ich es im Stress empathischer mit mir zu sein?" "Wie kann ich mithilfe der GfK mehr Leichtigkeit und Freude in meine Leben bringen?" "Empathisch kommunizieren in der Arbeit – wie mache ich einen Anfang und wie bleibe ich dran, auch wenn das Umfeld wenig empathisch ist?"
...mehrMehr Konflikte trotz Gewaltfreier Kommunikation?
Viele erhoffen sich weniger Konflikte, wenn sie sich mit Gewaltfreier Kommunikation befassen und sind dann enttäuscht oder verunsichert, wenn das Gegenteil eintritt: Mehr Konflikte und Auseinandersetzungen… wie kann das sein?
...mehr"Der versteht mich einfach nicht!"
"Der andere ist nicht auf meiner Entwicklungsebene, der versteht mich einfach nicht!" Solche und ähnliche Beschreibungen sind immer wieder Thema, wenn es um Gewaltfreie Kommunikation geht. Was heißt, das "Der andere ist nicht auf meiner Entwicklungsebene?", was bedeuten diese Ebenen und wie können wir damit sinnvoll umgehen?
...mehrAngst verstehen und nutzen
Wie Sie Ihre Ängste besser verstehen. Es gibt "intuitive" und "konstruierte" Ängste - beide haben Ihren Sinn, den wir verstehen und sinnvoll nutzen können.
...mehrHilfreich zuhören - Menschen emotional unterstützen
Wie können sie Menschen in emotional schwierigen Situationen hilfreich zuhören? Was ist das Wichtigste und wie können Sie besonders "empathisch" zu hören?
...mehrLernfortschritte in der Gewaltfreien Kommunikation erkennen
Eine Hörerfrage lautete: Wie erkenne ich, ob oder wie wie weit ich die Gewaltfreie Kommunikation integriert habe? Dieser Frage gehe ich in diesem Beitrag nach.
...mehrBedürfnisse, die keine sind - Gewaltfreie Kommunikation für Fortgeschrittene
Bedürfnisse sind das "Herz" der Gewaltfreien Kommunikation – man sollte meinen, dass einigermaßen Klarheit herrscht, was Bedürfnisse sind und was nicht. Jedoch werden Bedürfnisse häufig verwechselt mit Gefühle, Werten oder Strategien.
...mehrSelbstkritik - den inneren Kritiker verstehen
Welche Funktion hat der innere Kritiker und wie können wir sinnvoll mit ihm umgehen? Hinter Selbstkritik kann eine sinnvolle Selbstkorrektur stehen oder ein Übermaß an innerer Abwertung, die meist aus der Kindheit übernommen wurde.
...mehrTrailer Podcast Gewaltfreie Kommunikation & Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer
Der Podcast für Gewaltfreie Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer.https://knotenloesen.com/podcast-gewaltfreie-kommunikation/Schicken Sie mir eine Whatsapp oder Sprachnachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an [email protected]
...mehr"Ich bin nicht gewaltfrei" - Gedanken zur Gewaltfreiheit und anderen Dogmen
Ein Interview mit dem Soziologen Jan Phillip Reemtsma hat mich inspiriert, hier über den Begriff der "Gewaltfreiheit" nachzudenken - begleiten Sie mich dabei. Ich freue mich über Ihre Reaktionen und Kommentare.
...mehrWie wird man Trainer für Gewaltfreie Kommunikation?
Wie wird man Trainer für Gewaltfreie Kommunikation? In dieser Episode beschreibe ich, welche Inhalte und Methoden eine fundierte Trainerausbildung in Gewaltfreier Kommunikation enthalten sollte. Was sollte man wissen und können? Und welche Rolle spielen die Trainer Zertifizierungen für Gewaltfreie Kommunikation des Fachverband GFK und Center for Nonviolent Communication CNVC?
...mehr"Ich fühle nichts" Gefühle wahrnehmen und eine "Sauna-Übung"
"Ich fühle nichts" - manche haben es schwer(er), die eigenen Gefühle wahrzunehmen. In dieser Episode gebe ich einige Hinweise und kleine Übungen, mit denen Sie üben können, Emotionen bewusster wahrzunehmen. Und ich beschreibe eine besondere "Sauna-Übung"...
...mehrDie Gewaltfreie Kommunikation im Alltag üben
Wie kann man die Gewaltfreie Kommunikation mehr in den Alltag einbauen? In dieser Episode beschreibe ich drei Übungen und gibt Hinweise, wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation quasi "nebenbei" üben können.
...mehrWie ich die Schattenseiten der Gewaltfreien Kommunikation entdeckte
Ich beschreibe hier, wie ich durch die Arbeit des Philosophen Ken Wilber und die integrale Philosophie die problematischen Seiten der Gewaltfreien Kommunikation besser verstanden habe.
...mehrWas mich an Marshall Rosenberg beeindruckt hat
Wie bin ich zur Gewaltfreien Kommunikation gekommen und was hat mich an Marshall Rosenberg beeindruckt und inspiriert? In dieser Episode berichte ich von den ersten Schritten meiner eigenen „GFK-Karriere“.
...mehrGefühle, Verantwortung und Trainerqualifizierung
Warum glauben wir, für die Gefühle anderer verantwortlich zu sein? Gibt es eine Qualifizierung für GFK-Trainer? Diese beiden Hörerfragen beantworte ich im Podcast.
...mehrFührung heißt (gewaltfreie ) Kommunikation
Führung hat eine wichtige Funktion im Team und in Organisationen. Führung bedeutet vor allem Kommunikation, aber viele Führungskräfte sind sich nicht klar über ihre Rolle und Aufgabe.
...mehrWie Sie eine gute Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation finden
In der Gewaltfreien Kommunikation gibt es mind. drei Lernphasen und eine gute Ausbildung (oder Einführung, Seminar etc.) sollte diese berücksichtigen. Aus diesen Lernphasen folgen einige Kriterien und Fragen anhand derer Sie eine gute Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation für sich finden.
...mehrHaltung hat nichts mit Gefühlen zu tun
"Ich bin wütend geworden, und dass war doch nicht gewaltfrei?" Solche Aussagen und Fragen höre ich häufig. Aber: Haltung und Gefühle haben nichts miteinander zu tun. Wir haben auf allen Entwicklungsebenen Gefühle. Auch von Verhalten lässt sich nicht einfach auf die Haltung schließen, denn "manchmal muss man das Falsche tun."
...mehrWas bringt eine Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation?
Was kann eine Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation leisten, und wo sind die Grenzen, was man dort lernen kann?
...mehr