
hr-iNFO Die Reportage
Korrespondenten aus aller Welt schildern das Leben vor Ort: lebendig und hautnah.
Alle Folgen
Maritime Machtspiele im Indischen Ozean
Chinas Militärpräsenz in den Gewässern rund um den indischen Subkontinent sorgt für Beunruhigung in Indien. Denn in den vergangenen 10 Jahren hat die Marine der chinesischen Volksbefreiungsarmee ihre Einsätze im Indischen Ozean verstärkt.
...mehrDer Streit um das bosnische Flüchtlingscamp Lipa
Die Situation im Camp Lipa kein gutes Licht auf die bosnischen Behörden. Zwar sind die Flüchtlinge und Migranten in die Mühlen der bosnischen Innenpolitik geraten, doch die Lage vor Ort hat auch mit der Flüchtlingspolitik der EU zu tun.
...mehrKalifornien - Vom Corona-Vorbild zum Krisenherd
Der strenge Weg Kaliforniens in der Corona-Pandemie galt lange als vorbildlich, denn rasch gingen die Fallzahlen runter. Doch seit dem Herbst hat sich alles geändert. Kalifornien wird zum Corona-Krisenherd.
...mehrZwischenbilanz zur Amtszeit des pakistanischen Premiers Imran Khan
Zwischenbilanz zur Amtszeit des einstigen Hoffnungsträgers Imran Khan. Gegen den Premierminister Pakistans hat sich eine Oppositionsbewegung formiert, die seit Monaten gegen die Regierung auf die Straße geht.
...mehrWie eine ägyptische Mutter für ihren inhaftierten Sohn kämpft
Zehn Jahre nach dem so genannten Arabischen Frühling in Ägypten sitzen viele Aktivisten, Journalisten und Menschenrechtler in Haft - oft unter schwierigsten Bedingungen. Die Mutter eines jungen inhaftierten Anwalts kämpft für ihren Sohn.
...mehrWenn das Wasser alles schluckt
Eine Bootstour auf dem Baringo-See in Kenia führt vorbei an Dächern, die nur noch wenige Zentimeter aus dem Wasser ragen. Der See hat in den vergangenen Monaten alles geschluckt: Schulen, Kirchen, Krankenhäuser und viele kleine Wohnhäuser.
...mehrAmerikas Evangelikale
Bei der Präsidentschaftswahl in den USA ging es nicht nur darum, wer in den kommenden vier Jahren die Geschicke des Landes im Weißen Haus lenkt. Beide Kandidaten hatten den Urnengang zur Schicksalswahl stilisiert.
...mehrDas Baby in der Schachtel und der Junge aus dem Wald
Im April 1941 griffen Nazi-Deutschland und seine Verbündeten das damalige Königreich Jugoslawien an. Auch in Serbien begann damit der Nazi-Terror für die Menschen und die systematische Entrechtung und Ermordung der rund 16.000 Juden auf diesem Gebiet.
...mehrHacking made in Israel
Die NSO-Group hat „Pegasus“ entwickelt. Mit der Software kann ein Handy gehackt werden. Weitgehend unbemerkt vom Nutzer können Daten ausgelesen, Telefonate ausgelauscht oder Fotos gemacht werden.
...mehrÄthiopischer Friedensnobelpreisträger am Scheideweg?
Abiy Ahmed war der Hoffnungsträger auf dem Kontinent. Ein junger Ministerpräsident, der alte Strukturen aufbricht, politische Gefangene freilässt und die Bevölkerung mit seiner Euphorie mitreißt. Steht der Friedensnobelpreisträger nun am Scheideweg?
...mehrUf dem Weg zum Ökostrom-Archipel
Die skandinavische Inselgruppe Åland hat einen ambitionierten Plan: In den nächsten Jahren will sie ihre Stromversorgung vollständig auf erneuerbare Energiequellen umstellen.
...mehrKönig, Katalonien, Krise - Sechs Jahre Spanien
Spanien hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Neue politische Bewegungen sind entstanden, die Zulauf bekommen, die Separatisten in Katalonien stellen die Einheit Spaniens in Frage und dann ist da noch die Institution des Königshauses.
...mehrJeanne Baret – Die (vermeintlich) erste Weltumseglerin
Frankreich: Um 1766 begibt sich Jeanne Baret an Bord des Marineschiffs „La Boudeuse“ und wird Teil der berühmten Expedition des französischen Seefahrers und Forschers Louis-Antoine de Bougainville. Das Problem: Frauen sind damals an Bord nicht erlaubt.
...mehrDie Re-Islamisierung der Hagia Sophia
1453 wurde die Hagia Sophia, die prächtigste Kirche des christlichen Ostens, zur Moschee.1935 dann zum Museum, seit Juli 2020 wieder zur Moschee. Türkisch-islamistische Kräfte feiern dies als Stärke des Islams – orthodoxe Christen empören sich laut.
...mehrZusammenleben in Nordmazedonien
Seit 2019 heißt Mazedonien nun Nordmazedonien. In dem Land leben ethnische Mazedonier und Albaner zusammen. 2001 kam es zu einem bewaffneten Konflikt zwischen gewaltbereiten Albanern und der nordmazedonischen Armee. Die Folgen sind bis heute spürbar.
...mehrITER - Der Traum von der künstlichen Sonne
Im südfranzösischen Cadarache wird eine gigantische Reaktoranlage gebaut. Nach der geplanten Fertigstellung in fünf Jahren will das internationale Forscherteam dort den Nachweis erbringen, dass man mit der Kernfusion Energie gewinnen kann.
...mehrWeltmacht Amazon
Jeff Bezos ist der reichste Mensch der Welt. Mit seinem Online-Kaufhaus Amazon hat er ein Imperium geschaffen, das beispiellos ist in der US-Geschichte. Ein Vierteljahrhundert ist der Konzern nun alt, der als kleiner Online-Buchladen begonnen hat.
...mehrLeben als Unberührbare in Indien
Rund 300 Millionen Menschen in Indien gehören zur Kaste der Dalits. Sie machen fast ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Verfassung stellt Diskriminierung aufgrund der Kaste unter Strafe. Doch die „Unberührbaren“ erfahren auch heute noch Unmenschliches.
...mehrAsien-Tourismus in Corona-Zeiten
Bali, Thailand oder Kambodscha - die Traumziele westlicher Touristen sind im Moment unerreichbar. Dabei lebt ein Großteil der dortigen Bewohner vom Tourismus - in Hotels, als Tourbegleiter oder als Tuktukfahrer.
...mehrWuhan ein Jahr nach Beginn der Covid-19-Krise
Richtig los ging alles mit der Corona-Pandemie um den Jahreswechsel 2019/2020. Damals wurden in der zentralchinesischen Metropole Wuhan die ersten Covid-19-Fälle publik.
...mehrHollywoods schlimmstes Jahr?
Nichts wird so sein wir vor der Pandemie. Das trifft auf viele Branchen zu, vor allem wohl in der Unterhaltungsindustrie. Auch in Hollywood. Die Corona-Pandemie hat in der Filmwelt vieles auf den Kopf gestellt und verändert.
...mehrDie Flüchtlingskrise in Cabo Delgado
In Cabo Delgado in Nord-Mosambik spielt sich gerade eine der größten Krisen des afrikanischen Kontinents ab. Mehr als eine halbe Million Menschen sind auf der Flucht vor Krieg und Terror.
...mehrArabischer Frühling 2.0?
Vor zehn Jahren verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi selbst - aus Protest gegen die Willkür des Staates. Sein Tod löste in Tunesien Massendemonstrationen aus, die zu einer Revolution führten - dem Arabischen Frühling.
...mehrGriechenland und die Türkei – Eine lange, tiefe Feindschaft
Vor hundert Jahren führten Türken und Griechen Krieg gegeneinander. Er endete mit einer Niederlage der Griechen. Nach dem Krieg vereinbarten Griechenland und die Türkei einen „Bevölkerungsaustausch“. Die Narben sind noch da.
...mehrDer Kniefall von Warschau
Es ist ein Bild, das heute in kaum einem Geschichtsbuch fehlt: Willy Brandt, der damalige Bundeskanzler, ging am 7. Dezember 1970 in Warschau auf die Knie – am Denkmal für die Helden des jüdischen Ghettos.
...mehrRingen um eine neue EU-Migrationspolitik
Noch immer ertrinken jeden Tag Menschen im Mittelmeer oder im Atlantik auf ihrem gefährlichen Weg nach Europa. Seenotrettern werden sichere Häfen versagt, die Debatten über Aufnahme und Verteilung von Geflüchteten scheinen endlos.
...mehrStart in eine ungewisse Hauptsaison auf den Kanarischen Inseln
Spanien ist eines der am härtesten von Corona getroffenen Länder in Europa. Vor Reisen in das Land wird gewarnt – Mit Ausnahme der Kanarischen Inseln. Dort landen zunehmend Migranten und die Menschen fühlen sich alleingelassen.
...mehrKlimakompensation
Fliegen schadet dem Klima. Autofahren, Heizen und Fleisch essen auch. Aber es gibt da etwas, das man tun kann - zumindest fürs grüne Gewissen. Zum Ausgleich für eine Klimasünde kann man freiwillig Geld an spezialisierte Kompensationsagenturen zahlen.
...mehrNigerian Lives matter
Sie sind gut ausgebildet, im Internet stark vernetzt - und sie haben eine der größten Protestbewegungen in Nigerias Geschichte mobilisiert: Frauen und Techies.
...mehrGrenzkonflikt im Himalaya
Die beiden Atommächte Indien und China streiten seit Jahren um den Grenzverlauf zwischen dem indischen Hochgebirgs-Territorium Ladakh und der von China kontrollierten Autonomen Region Tibet.
...mehrRenaissance des Rust Belt?
Es war eines der zentralen Wahlkampfversprechen von US-Präsident Trump im Wahlkampf 2016: Die Renaissance des Rust Belt. Was ist in seiner Amtszeit daraus geworden?
...mehrProtestsSoWhite in Portland, Oregon
Portland ist eine der weißesten Städte der USA. Der zugehörige Bundesstaat Oregon hat eine lange, rassistische Geschichte hinter sich. Trotzdem ist Portland zu einer Hochburg der Black Lives Matter-Proteste geworden.
...mehrWir sind Trump
Viele Amerikaner in den großen Städten können sich kaum vorstellen, warum jemand Donald Trump wählen sollte. Trotzdem hat er die letzte Wahl gewonnen. Porträt einer Trump-Familie auf dem Land, die Donald Trump mit Leib und Seele unterstützen.
...mehrTypische Trump-Wähler in den USA
Donald Trump konnte und kann eine große Wählerschicht von sich überzeugen, die kaum jemand beachtet: Weiße der unteren Mittelschicht, die im Kernland der USA leben und fest an die tradierten amerikanischen Werte glauben.
...mehrDas frostige US-chinesische Verhältnis
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind so schlecht wie seit 40 Jahren nicht mehr. Egal, wer Anfang November die US-Präsidentenwahl gewinnt: Der Konflikt wird bleiben.
...mehrEs brennt und brennt in Kalifornien
Die Brände an der US-Westküste sind die größten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Tausende Menschen wurden aus ihren Häusern vertrieben. Die Frage, inwiefern der Klimawandel mitverantwortlich ist, wird zu einem wichtigen Thema vor der US-Wahl.
...mehrTag der Deutschen Einheit
Vor 30 Jahren ist aus zwei Ländern wieder ein gemeinsames Deutschland geworden. Auf dem Papier war diese Einheit relativ schnell hergestellt. Es hat aber eine ganze Weile gedauert, bis sie auch im Alltag angekommen ist.
...mehrSchwarze Migranten zwischen Afrika und Amerika
Auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt gehören schwarze Einwanderer und Einwanderinnen aus afrikanischen Ländern oft zu den Spitzenkräften. Doch in der weißen Mehrheitsgesellschaft wandern viele wegen des strukturellen Rassismus aus - zurück nach Afrika.
...mehrDer Gasstreit zwischen Griechenland und der Türkei
Es ist ein gefährlicher Streit um Bodenschätze im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland. Der deutsche Außenminister Maas sprach von einem Spiel mit dem Feuer, das in eine Katastrophe zwischen den beiden Nachbarn und Nato-Partnern.
...mehrBlack Votes matter
In den USA leidet vor allem die afro-amerikanische Bevölkerung unter der Corona-Pandemie. Auch wird hier weiter um soziale Gerechtigkeit und gegen Polizeigewalt demonstriert. Wie also die Wählerstimmen der afro-amerikanischen Wähler gewinnen?
...mehrDie Schweiz stimmt über Personenfreizügigkeit ab
Die Schweizerinnen und Schweizer sollen in einer Volksabtimmung darüber abstimmen, ob ihr Land die Einwanderung aus der EU zukünftig selbst steuert. Dies würde auch die Bilateralen Verträge mit dem großen Nachbarn in Frage stellen.
...mehrItaliens Migrationspolitik
Seit Jahresbeginn sind in Italien viermal so viele Flüchtlinge und Migranten angekommen wie im gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr. Die Aufnahmelager sind überfüllt, die Furcht vor coronainfizierten Migranten wächst.
...mehrSchwarze Migranten zwischen Afrika und Amerika
Auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt gehören schwarze Einwanderer und Einwanderinnen aus afrikanischen Ländern oft zu den Spitzenkräften. Doch in der weißen Mehrheitsgesellschaft wandern viele wegen des strukturellen Rassismus aus - zurück nach Afrika.
...mehr200 Jahre Frankfurter Börse
1820 wurde in Frankfurt die erste Aktie gehandelt. Wie hat sich der Aktienhandel verändert? Und welche Bedeutung hat die Frankfurter Börse heute?
...mehr40 Jahre nach Solidarnosc lähmt der Streit um das gewerkschaftliche Erbe Polen
Die Gründung der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc gilt als Meilenstein für das Ende des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa. Der Streit um das Erbe der Gewerkschaft heute lähmt Polen.
...mehrIsrael kämpft gegen die Pandemie
Zunächst schien der Verlauf der Corona-Pandemie in Israel relativ milde. Dann kam die zweite Welle, die immer noch andauert. Hunderttausende Israelis haben wegen Corona ihren Job verloren. Verschärft wird ihre Lage durch die hohen Lebenshaltungskosten.
...mehrEine belgisch-kongolesische Familienaufstellung
Vor 60 Jahren endete eine der brutalsten Kolonialherrschaften der Geschichte - die spätere Demokratische Republik Kongo erklärte ihre Unabhängigkeit vom Königreich Belgien. Nun werden die Stimmen nach Aufarbeitung laut.
...mehrAuswirkungen der Reisewarnung auf Mallorca
Zuletzt stiegen die Fallzahlen in Spanien Tag für Tag rasant an. Daher sah die Bundesregierung keine andere Möglichkeit, als für das Land eine Reisewarnung zu verhängen. Nur die Kanarischen Inseln sind ausgenommen. Nicht aber die Balearen mit Mallorca.
...mehrChinas Wirtschaft nach Covid19
Was die Bekämpfung des Coronavirus angeht, hat China das Schlimmste wohl schon überstanden. Gleichzeitig aber gibt es landesweit dennoch reichlich Unsicherheit, vor allem, was die Wirtschaft betrifft.
...mehr75 Jahre Atombombenabwurf
Für viele Menschen ist der 8. Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkrieges. Aber eben nicht für alle. Denn im Pazifik wurde zu dieser Zeit noch heftig gekämpft. Erst die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zwingen die Japaner in die Knie.
...mehr