
PULS Musikanalyse - der Podcast
PULS Musikanalyse ist der Podcast für alle, die Musik nicht nur hören, sondern auch darüber reden wollen. Die beiden Hosts Fridl Achten und Tamara Güclü treffen sich jede Woche zum Deep Talk über gesellschaftlich relevante Themen in der Musik, diskutieren zusammen mit Expert*innen neue Trends und stellen Musiker*innen Fragen rund um ihr Schaffen. Warum haben so viele junge Musiker*innen Depressionen? Wie wird in der Musik mit Drogen umgegangen? Und (wie) hat sich die Situation von Frauen im Musikbusiness verändert? Im Gespräch unter Musikliebhaber*innen geben wir die Antworten auf die brennenden Fragen, die keine Playlist beantworten kann.
Alle Folgen
#18 Hilft Popmusik der Akzeptanz der queeren Community?
Frank Ocean, Girl in Red, Christine & The Queens - in den letzten Jahren gab es immer mehr erfolgreiche Musiker*innen, die offen queer sind. Aber hilft dieser Erfolg auch der queeren Community? Wird die Gesellschaft dadurch toleranter? Darüber sprechen wir mit Julian Wenzel vom LGBTIQ*-Podcast "Willkommen im Club" und schauen auch, was sich diesbezüglich in Deutschland tut.
...mehr#17 Woher kommt der Italo-Hype in der deutschsprachigen Musik?
"Urlaub in Italien" von Erobique, "Bologna" von Wanda oder das vielseitige Projekt Crucchi Gang. Italien als Sehnsuchtsort ist allgegenwärtig in der deutschsprachigen Musikszene. Aber woher kommt der Italo-Hype eigentlich? Und wann wird's vielleicht auch etwas problematisch? Wir haben mit Steiner & Madlaina darüber gesprochen und teilen außerdem unsere musikalischen Erinnerungen an Italien.
...mehr#16 Brauchen wir mehr Protestsongs?
Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Rassismus, Polizeigewalt - Gründe, mal wieder auf die Straße zu gehen, gibt es gerade genug. Aber wo ist die Musik dazu? Während in den USA und im UK auf den Demonstrationen Songs von Superstars laufen, findet man hierzulande kaum Protestsongs in den Charts. Wir sprechen mit Audio88, Yassin und Provinz über die Gründe und schauen, warum es so schwer ist, einen guten Protestsong zu schreiben.
...mehr#15 Ist Merchandise wichtiger denn je?
Vom schlichten Bandshirt bis zu absurden Boxeninhalten - Merchandise ist für Musiker*innen längst ein eigenständiger Businesszweig. Ist Merch mittlerweile wichtiger als Albenverkäufe? Und wo stößt der Merch-Markt an seine Grenzen?
...mehr#14 Warum sind die meisten Musik Biopics so enttäuschend?
Queen, N.W.A., Bushido, Udo Lindenberg - über immer mehr Musiker*innen werden Biopics gedreht. Die Hardcore-Fans sind aber selten glücklich damit. Wir schauen, was die meisten Filme über Musiker*innen falsch machen.
...mehr#13 (Ghost)writing: Alles nur gekauft?
Wenn Künstler*innen wie Shirin David Songs performen, die sie nicht selbst geschrieben haben, hagelt es Kritik: Alles nur gekauft! Aber ist das ein fairer Vorwurf? Oder ist unsere Vorstellung vom Songwriting viel zu romantisch?
...mehr#12 Fanarmeen - Wie sich das Verhältnis von Musiker*innen zu ihren Fans geändert hat
Shrizzles, Swifties, Beliebers - mittlerweile hat fast jeder große Star seine eigene Fanarmee. Die Ultra-Fans streamen aber nicht nur das eigene Album rund um die Uhr, sondern greifen auch gern mal unliebsame Kritiker*innen an.
...mehr#11 Stirbt das Album 2021 aus?
"Das Album ist tot!” - diese Schlagzeile lesen wir gefühlt seit 10 Jahren. Fakt ist: Singles werden mittlerweile mehr gestreamt als Alben, auch die Verkäufe sinken. Aber stirbt das Album deswegen wirklich aus?
...mehr#10 Bücher über Rap: von den Charts in die Bestsellerlisten
Rapper*innen wie Nura und Manuellsen schreiben nicht nur Texte, sondern auch Bücher. Werke über Deutschrap findet man immer häufiger in den Bestsellerlisten. Aber ist das nur was für Fans? Oder steckt noch mehr in diesen Büchern?
...mehr#09 Sind Musiker*innen abhängig von Social Media?
Instagram, Facebook, Twitter, TikTok- als Musiker*in muss man heute eigentlich überall präsent sein, um erfolgreich zu werden. Aber wir fragen uns: Was macht das mit den Künstler*innen, wenn man ständig content produzieren muss?
...mehr#08 Kann Gaming die Musikindustrie retten?
Vom Fifa-Soundtrack bis zum Travis Scott Fortnite-Konzert - Musik und Zocken gehören zusammen. Und spätestens seit diesem Jahr ist klar: da gibt's auch richtig Kohle zu holen. Braucht also die Musikindustrie Gaming zum Überleben?
...mehr#07 Was macht einen guten Weihnachtssong aus?
All I Want for Christmas... is a hit! Jedes Jahr im Dezember schallern unzählige Weihnachtssongs aus den Lautsprechern. Wir analysieren die größten X-Mas-Banger und überlegen, warum wir Deutschen einfach keine mehr hinbekommen.
...mehr#06 Awardshows: feiern oder fremdschämen?
Der skandalöse Echo, die gescheiterten Hype Awards oder die glorreichen Grammys: Nach Musikpreisverleihungen hat man immer was zu reden. Aber sind sie überhaupt noch zeitgemäß? Und was sagen Awardshows über die Musikindustrie aus?
...mehr#05 Verschwörungstheorien: Warum erwischt es so viele Musiker*innen?
Von Rap bis Schlager - immer mehr Musiker*innen schwurbeln auf Telegram und Youtube. Wir fragen uns, warum so viele Musiker*innen kruden Verschwörungsideologien verfallen und wie man sie vielleicht doch noch erreichen kann.
...mehr#04 Feminismus in der deutschen Popmusik
Female Empowerment, Body Positivity, All-Female-Crews: Feminismus ist heute im Pop so präsent wie noch nie und nimmt verschiedenste Formen an. Wir stellen uns die Frage: Ist auch überall Feminismus drin, wo Feminismus drauf steht?
...mehr#03 Alkohol in der Musik: Warum sind Musiker*innen besonders anfällig dafür, süchtig zu werden?
Musiker*innen und Alkohol - die Kombination ist so alt, wie die Musik selbst. Dass wir es völlig normal finden, dass viele Künstler*innen zur Flasche greifen - und es teilweise sogar abfeiern - ist aber durchaus problematisch.
...mehr#02 Rap Battles: Juckt das noch jemanden?
In den letzten 15 Jahren war die Battle Rap Szene in Deutschland riesig, mit Veranstaltungen wie Rap am Mittwoch und Online-Plattformen wie dem VBT. Mittlerweile gibt es die meisten dieser Formate nicht mehr. Ist der Hype vorbei?
...mehr#01 Cancel Culture - Wie gehen wir mit problematischen Künstler*innen um?
Auftrittsverbot für Xavier, #boycottloredana, "R. Kelly stummschalten" - beinahe jede Woche wird im Netz dazu aufgerufen, eine*n Künstler*in zu canceln. Aber bewirken solche Aktionen irgendwas? Und ab wann ist ein Boykott legitim?
...mehrTrailer
Warum haben so viele junge Musiker*innen Depressionen? Wie wird in der Musik mit Drogen umgegangen? Im Gespräch unter Musikliebhaber*innen geben wir die Antworten auf die brennenden Fragen, die keine Playlist beantworten kann.
...mehr