
Märchen mit Markus Meyer
Burgschauspieler Markus Meyer erzählt im Februar jeden Tag Märchen - bekannte oder vergessene, mit einem persönlichen Vorwort dazu, was an jedem schön, interessant oder auch befremdlich erscheint, und was man beim (Wieder-)Hören entdecken kann.
Alle Folgen
Dornröschen
No description available
...mehrDas tapfere Schneiderlein
Mein Lieblingsmärchen, sagt Markus Meyer. Das Schneiderlein schafft es, aus einfachen Verhältnissen kommend, König zu werden. Der kleine Kerl ist aber nicht nur selbstbewusst, sondern auch fleißig, lebensfroh, beherzt, leicht, behende, mutig. Das Schneiderlein ist für mich die positivste Märchenfigur.
...mehrDie Bienenkönigin
Wenn man zu einem Tier gut ist, dann kann man dafür später reich belohnt werden. So geschieht es in diesem Märchen der Brüder Grimm. In dem auch Zahlen eine große Rolle spielen. Man könnte zum Beispiel mitzählen, wie oft die Zahl drei vorkommt . . .
...mehrDer kleine Häwelmann
Häwelmann bedeutet Lieblings- oder Hätschelkind. Also ein Kind, das auch oft verwöhnt wird. Der Häwelmann in diesem Märchen des Dichters Theodor Storm kann nicht genug bekommen . . . Aber dadurch erlebt er fantastische Dinge!
...mehrDaumesdick
Wenn man sehr klein ist, dann kann man andere Dinge, als wenn man groß ist. Das wissen alle Kinder. Daumesdick ist so klein und außerdem sehr schlau dass er ganz unglaubliche Dinge erlebt. Nicht auf die Größe kommt es an!
...mehrDas singende springende Löweneckerchen
Was für eine Geschichte! Rätselhaft sind ja viele Märchen, aber dieses ganz besonders. Ein Abenteuer nach der anderen muss die Heldin bestehen, bis sie ihren Geliebten zurückbekommt. Der Beweis einer großen Liebe. . .
...mehrDer Hase und der Igel
Ein sehr bekanntes Märchen das ursprünglich auf Plattdeutsch erzählt wurde. Das ist eine eigene Sprache, mehr als ein Dialekt, in Norddeutschland, Markus Meyers Heimat. Seid ihr oder sind Sie neugierig, wie der Anfang auf Plattdeutsch klingt?
...mehrHans im Glück
Was bedeutet Glück? Viele Dinge zu besitzen? Wenn ja, dann müsste dieses Märchen eigentlich Hans im Unglück heißen und Hans wäre nur ein Tölpel. Aber vielleicht gibt es etwas, das noch wichtiger ist, davon ist ganz zu Beginn und am Ende die Rede . . .
...mehrDie Eule
Ein entsetzliches Ungeheuer! So glaubt man. Es versetzt den ganzen Ort in Angst, nur die Tapfersten wagen sich vor und selbst der Mutigste wird in die Flucht geschlagen. Was wird aus unseren Monstern, wenn wir genauer hinschauen?
...mehrHänsel und Gretel
Knusper, knusper, knäuschen, wer knabbert an meinem Häuschen? Hänsel und Gretel ist wohl eines der allerberühmtesten Märchen. Wer kennt die Geschichte von den beiden Geschwistern und der bösen Hexe nicht? Aber wer kennt das Märchen wirklich und erinnert sich auch an die weiße Ente am Schluss?
...mehrDie kluge Else
Wenn jemand so viel nachdenkt, dass sie oder er nicht mehr richtig handeln kann ist das dann noch gescheit? Oder ist Else auch ein bisschen arm, weil sie sich so viele Gedanken macht? Was würdet ihr, was würden Sie an Elses Stelle tun?
...mehrDas kluge Gretel
Einer der besten Schwänke, also lustigen Märchen, der Gebrüder Grimm. Wie Grete sich aus der unmöglichen Situation rettet, die sie selbst angerichtet hat, das kann man nur bewundern. Ob es wirklich in Ordnung ist? Nun, das ist eine andere Frage.
...mehrDie Stopfnadel
Wir alle kennen Personen und Persönlichkeiten, die sich für enorm fein oder gar etwas Besseres halten als andere. In den Märchen von Hans Christian Andersen wird das oft beschrieben. Hier ist es eine Stopfnadel, die glaubt, etwas ganz Besonderes zu sein allem zum Trotz, das ihr geschieht. Ist das bewundernswerter Optimismus? Oder grenzenlose Eingebildetheit?
...mehrDer standhafte Zinnsoldat
Ein Zinnsoldat verliebt sich in eine Tänzerin aus Papier. Sie scheint von seiner Liebe nichts zu ahnen. Bevor beide zusammentreffen, muss er unglaubliche Abenteuer bestehen. Und er zeigt, dass er nicht nur ein standhafter Soldat ist, sondern auch an seiner Liebe ganz stark festhält.
...mehrDas Waldhaus
Tiere, die sprechen das ist in Märchen ja nichts Ungewöhnliches. Aber ein Hühnchen, ein Hähnchen und eine bunte Kuh? Drei Schwestern behandeln die drei Tiere auf unterschiedliche Art, und das wirkt sich ganz überraschend aus. Wir sollten beachten, was Tiere brauchen . . .
...mehrDer Mond
Es gab eine Zeit, da waren die Nächte so dunkel, dass die Menschen mit den Köpfen zusammenstießen, wenn sie keine Laternen mithatten. Wie es dazu gekommen ist, dass der Mond am Himmel steht, erklärt dieses Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm.
...mehrFundevogel
Wenn zwei ganz fest zusammenhalten, dann kann keine Macht der Welt sie überwältigen nicht einmal eine Hexe. Das erzählt dieses Märchen der Gebrüder Grimm mit dem seltenen Namen aber auch der wird erklärt.
...mehrDas Gänseblümchen
Das kleine Gänseblümchen im Märchen von Hans Christian Andersen ist ganz verliebt in einen wunderschönen Vogel eine Lerche, die auch so wunderbar singen kann. Wer weiß, was aus dieser Liebe werden kann? Doch dann geschieht etwas, womit niemand rechnet.
...mehrJorinde und Joringel
Was für seltsame Namen, Jorinde und Joringel! Man merkt schon, diese beiden gehören zusammen. Zwischen ihnen ist eine große Liebe aber sie müssen sie erst beweisen. Da kommt die Erzzauberin ins Spiel, bei Tag eine Katze oder Eule, außerdem ein verwunschenes Schloss mit siebentausend Nachtigallen und eine blutrote Blume.
...mehrDas kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
Ein Märchen in besonders schöner Sprache (seines Autors Hans Christian Andersen) und mit eindrucksvollen Fantasiebildern, das wegen seines Endes traurig macht und zum Nachdenken bringt, über Menschen, die schlechter dran sind als man selbst.
...mehrFrau Holle
Bei diesem Märchen denkt man vielleicht zuerst an den Schnee, der aus den Betten kommt, die Frau Holle ausschüttelt. Oder daran: Wenn zwei dasselbe versuchen, kann ganz Unterschiedliches herauskommen... Es hängt davon ab, wie man es tut!
...mehrRotkäppchen
Wir alle kennen das Märchen vom Rotkäppchen, das seiner kranken Großmutter Wein und Kuchen bringen will, aber beim Blumenpflücken vom Weg abkommt, so dass der böse Wolf inzwischen die Großmutter fressen kann. Aber Moment, in diesem Märchen gibt es ja zwei Wölfe! Man muss es nur bis zum Schluss lesen, oder hören
...mehrDie Schnecke und die Rosenhecke
In diesem Märchen von Hans Christian Andersen ist der Rosenstock einfach froh, dass seine Rosen den Menschen Freude machen. Mehr Ehrgeiz hat er nicht. Die Schnecke schon aber die Welt ist ihr nicht gut genug. Was ist richtig?
...mehrVon dem Fischer und seiner Frau
Ein geheimnisvolles, spannendes Märchen. Warum hat der Butt - eine Art Fisch - so viel Zaubermacht, kann sich aber nicht von der Angel des Fischers befreien? Auch über andere Dinge kann man nachdenken: Was passiert, wenn man nie zufrieden ist ... Und warum ist man nicht zufrieden und will immer mehr? Man kann aber auch einfach die Geschichte genießen und die etwas merkwürdige Sprache - das Märchen wurde ursprünglich auf Plattdeutsch erzählt, der Sprache im Norden von Deutschland, wo auch Markus Meyer herkommt.
...mehrStrohhalm, Kohle und Bohne
Eines der weniger bekannten Märchen der Gebrüder Grimm, und eines der eher wenigen, die einfach komisch und lustig sind. Ein Schwank, bei dem man nebenbei auch erfährt, warum Bohnen eine schwarze Naht haben - sofern man das nicht schon gewusst hat ...
...mehrDer selbstsüchtige Riese
Eines von Markus Meyers Lieblingsmärchen - denn: wie aus einem boshaften Wesen, einem egoistischen Riesen, ein gutes Wesen wird, durch die Liebe zu den Kindern in seinem Garten, das ist doch eine schöne Geschichte, nicht wahr?
...mehrRapunzel
Ein Märchen, das an die jüngste Zeit erinnert - manchmal kommt man sich vor wie in einem Turm gefangen. Auch die Haare wachsen, die Friseure können nicht arbeiten. Wer möchte da nicht an seinem Haar in die Freiheit klettern?
...mehrDer Froschkönig oder der eiserne Heinrich
Jeder meint das Märchen vom Froschkönig zu kennen, in alten Sammlungen das erste der Märchen der Gebrüder Grimm. Aber wer erinnert sich noch an den eisernen Heinrich, der darin vorkommt - und warum er so heißt?
...mehr