
Die Justizreporter*innen
Die Justizreporter*innen, der Jura Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Wir berichten von den wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wir Justizreporterinnen und Justizreporter sind vor Ort, damit ihr auf dem Stand bleibt.
Alle Folgen
Die Jubiläumsfolge
Trotz Corona-Lockdown wollen wir heute ein bisschen feiern: die 50. Folge unseres Podcasts und ein Jahr "Die Justizreporter*innen". In unserer Jubiläumsfolge wollen wir ein wenig zurückblicken auf vergangene Folgen und damit auch auf unsere Highlights und natürlich auch auf das Feedback von euch eingehen. Die Justizreporter Bernd Wolf und Fabian Töpel sprechen mit Frank Bräutigam darüber, warum wir diesen Podcast unbedingt machen wollten, welche Inhalte uns wichtig sind. Frank Bräutigam berichtet, was er beim Urteil am OLG Koblenz im Prozess gegen den syrischen Folterhelfer erlebt hat. Außerdem sprechen wir mit Kira Kock, Vorsitzende des Bundesverbandes der juristischen Fachschaften über die Reformbestrebungen vieler Bundesländer für den Schwerpunktbereich. Dieser Teil des Examens soll nicht mehr in der Gesamtnote eingerechnet werden, was viele Studierende und Universitäten ablehnen. Schreibt uns auch weiterhin wie euch die Folge gefallen hat und welche Themen wir in Zukunft behandeln sollen an: [email protected]
...mehrVon Kundus nach Straßburg
Am 4.9.2009 hat sich das Leben von Abdul Hanan für immer verändert. Der Familienvater verliert bei einem NATO-Luftangriff in Kundus seine beiden Söhne. Den Befehl für den Angriff gab ein deutscher Oberst. Abdul Hanan hat den Fall vor die Gerichte gebracht. Erst in Deutschland, dann vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Die Justizreporter*innen Claudia Kornmeier und Michael Nordhardt sprechen über die Urteile der deutschen Gerichte und das aktuelle Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs. Was bedeutet es für die Opfer und Hinterbliebenen von Kundus? Und was bedeutet es in Zukunft für Militäreinsätze im Ausland?
...mehrSuizidhilfe - neue Entscheidungen, erste Gesetzesentwürfe
Es gibt ein Recht, selbstbestimmt zu sterben. Das umfasst auch die Freiheit, sich das Leben zu nehmen und sich dabei von anderen helfen zu lassen. Mit dieser Begründung hat das Bundesverfassungsgericht vor fast genau einem Jahr das Verbot der geschäftsmäßigen Suizidhilfe gekippt. Im Gerichtssaal wurde damals sogar applaudiert. Wir haben das Urteil ausführlich in unserer allerersten Podcast-Folge besprochen. Aber was hat sich seitdem getan? Wie hat Berlin auf die Schelte aus Karlsruhe reagiert? Justizreporter Kolja Schwartz spricht darüber mit Katrin Helling-Plahr, Fachanwältin für Medizinrecht und Bundestagsabgeordnete der FDP. Aber auch mit einem der Kläger, der die Suizidhilfe selbst in Anspruch nehmen möchte und dafür in Karlsruhe gekämpft hatte.
...mehrGeneralbundesanwalt Peter Frank im Gespräch
Diese Woche ist Dr. Peter Frank zu Gast bei den Justizreporter*innen Claudia Kornmeier und Frank Bräutigam. Es geht um viele aktuelle Fälle mit politischem Hintergrund aus dem Bereich Terrorismus. Wie geht es nach dem Lübcke-Urteil weiter? Warum wird die NSU-Akte nicht geschlossen? Wie relevant ist islamistischer Terror heute? Und welche Brisanz hat das Verfahren zum Mord im Tiergarten, mutmaßlich beauftragt durch den russischen Staat?
...mehrIm Gefängnis - so läuft es hinter Gittern
Was passiert in deutschen Gefängnissen? Was machen die Insassen den ganzen Tag? Viele Insassen unterstützen aus dem Knast die deutsche Wirtschaft, in dem sie für viele kleine aber auch große Firmen dort arbeiten und das für sehr wenig Geld. Justizreporter Bernd Wolf spricht mit Timo Stukenberg, Reporter mit dem Fokus auf Freiheitsrechten. Er beobachtet die Verhältnisse in deutschen Gefängnissen seit Jahren genau. Im Podcast spricht er darüber, wie deutsche Firmen von der Arbeit der Insassen profitieren und wie sehr Corona die Situation in den Gefängnissen verändert hat.
...mehrDas Jurastudium - Was muss sich ändern?
Der Gedanke an das 1. und 2. Staatsexamen jagt nicht nur Jura-Student*innen, sondern auch fertigen Jurist*innen immer noch einen kalten Schauer über den Rücken. Prof. Dr. Elisa Hoven lehrt an der Universität Leipzig Strafrecht. Bei einer Befragung ihrer Student*innen gaben 97% an, dass sie das Staatsexamen psychisch belastet. Justizreporter Bernd Wolf hat mit Prof. Hoven über ihre Vorschläge für eine Änderung des Jurastudiums gesprochen und diskutiert sie mit Justizreporterkollege Michael Nordhardt. Was muss sich ändern, damit das Examen nicht mehr als der große Schrecken am Ende des Jurastudiums steht? Bessere Bedingungen im Examen, bessere Repetitorien an den Unis oder ein Bachelorabschluss, den man auch erwirbt, wenn man am Ende durch's Examen fällt?
...mehrBettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs, im Gespräch
Klaus Hempel spricht in dieser Folge mit Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs. Was gehört zu ihren Aufgaben? Wieso sind Frauen an den Bundesgerichten immer noch deutlich unterrepräsentiert? Im Podcast äußert sich die BGH-Präsidentin zum ersten Mal ausführlich zur geplanten Reform bei der Auswahl der Senatsvorsitzenden an den Bundesgerichten. Nach den Plänen des Bundesjustizministeriums soll die Voraussetzung einer vorherigen fünfjährigen Berufserfahrung als Bundesrichter*in entfallen. Dies sieht sie sehr kritisch. Über eines sorgt sie sich aber nicht: um den Rechtsstaat. Dieser habe sich in Corona-Zeiten bestens bewährt.
...mehrCorona-Impfstoff: Wer bekommt ihn zuerst und warum?
Auch in Deutschland sollen noch dieses Jahr die Impfungen beginnen. Doch damit stellen sich viele rechtliche Fragen: Die Verteilung des knappen Impfstoffs will die Bundesregierung per Rechtsverordnung regeln. Müsste hier nicht das Parlament, sprich der Gesetzgeber ran? Dürfen Wirte bald entscheiden, dass nur noch Geimpfte in ihre Kneipe gelassen werden? Wird es eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen geben? Die Justizreporter*innen Claudia Kornmeier und Klaus Hempel haben darüber gesprochen mit Steffen Augsberg, Professor für Öffentliches Recht an der Uni Gießen, er ist Mitglied im Deutschen Ethikrat. Desweiteren mit Dr. Andrea Kießling, Expertin für Infektionsschutzrecht und Verfassungsrecht an der Uni Bochum.
...mehrVon Stammheim bis OJ Simpson - Tonaufnahmen im Gericht
Während in den USA aus Ton- und Videoaufnahmen regelmäßig der Stoff für Netflix Dokus entsteht, sind Tonaufnahmen im Prozess in Deutschland grundsätzlich verboten. Aber seit einer Gesetzesänderung von 2018 können historische Prozesse doch aufgenommen werden – für eine spätere Auswertung durch Wissenschaftler*innen. Justizreporter*innen Gigi Deppe und Jan Henrich spielen noch einmal Aufnahmen aus dem Ausschwitz-Prozess und aus dem Stammheimverfahren vor, denn nur die Mitschnitte vermitteln ein Gefühl dafür, was damals los war.
...mehrGewalt in der Partnerschaft
Über 100 Frauen werden jedes Jahr in Deutschland von ihrem Mann, Partner oder ehemaligen Partner getötet. Obwohl es Frauenhäuser und Hilfetelefone gibt, bleibt die Zahl etwa gleich. Staatsanwältinnen, Rechtsanwältinnen und andere Juristinnen sind der Sache auf den Grund gegangen und stellen Forderungen auf: Was muss sich in der Justiz ändern? Was ist zu tun, damit diese deprimierenden Zahlen endlich sinken? Bernd Wolf spricht mit Gigi Deppe über das Thema. Sie hat sich mit Juristinnen aus der Praxis gesprochen, woran das liegt und wie es sich ändern könnte. Bitte höre diesen Podcast nicht nicht, wenn dich (sexualisierte) Gewalt triggert. Wenn du Opfer von Gewalt bist, findest du unter dieser Nummer Hilfe: 08000 - 116 016 / Hilfetelefon für Opfer von sexualisierter Gewalt
...mehrGeständnis oder Gefängnis? Deals im Strafprozess
In dieser Folge der Justizreporter*innen blicken Michael Nordhardt und Kolja Schwartz zurück auf ein Verfahren, das uns vor sieben Jahren am Bundesverfassungsgericht beschäftigt hat. Einem Polizisten wird vor Gericht ein "Deal" angeboten: entweder zwei Jahre auf Bewährung, wenn er die Tat gesteht, oder mindestens vier Jahre ins Gefängnis. Er gesteht für die geringere Strafe. Und fühlt sich überrumpelt. Später klagt er sich bis vor das Bundesverfassungsgericht und wird frei gesprochen. Uns berichtet er, wie es ihm seitdem ergangen ist. Außerdem sprechen wir mit Professor Jörg Kinzig von der Uni Tübingen. Er hat mit zwei Kollegen eine Studie zum Thema "Deals im Strafrecht" veröffentlicht hat. Wie wird dieses Instrument verwendet und verstößt die Praxis gegen die Grundsätze, die das Bundesverfassungsgericht gesetzt hat?
...mehrNeues Infektionsschutzgesetz - Demokratie am Ende?
Riesige Aufregung im ganzen Land. Wird die Demokratie abgeschafft? Gelten die Grundrechte noch? – jetzt, wo § 28a ins Infektionsschutzgesetz kommt. Dabei geht es mit dem neuen Paragrafen doch eigentlich darum, die Corona-Maßnahmen auf ein festes rechtliches Fundament zu stellen und die Grundrechte abzusichern. Michael Nordhardt und Kolja Schwartz haben sich für diese Folge zwei Expert*innen eingeladen: Anika Klafki ist Professorin für Staatsrecht an der Universität Jena, Ferdinand Wollenschläger ist Professor für öffentliches Recht an der Universität Augsburg. Beide wurden vorab vom Bundestag zur Gesetzesänderung befragt und schildern den Justizreporter*innen ihre Ansichten zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes.
...mehrDemos verbieten? Das Versammlungsrecht in Zeiten von Corona
Während in Dresden am Montag Mahnwachen zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht nicht stattfanden, durften am Samstag über 16.000 Menschen in Leipzig demonstrieren. Das Versammlungsrecht sorgt in Zeiten der Pandemie immer wieder für kontroverse Entscheidungen der Gerichte. Die Justizreporter*innen Claudia Kornmeier und Christoph Kehlbach schauen auf die Entscheidungen der letzten Wochen. Außerdem sorgt der Lockdown light für eine Klagewelle an den Verwaltungsgerichten. Und dann kam am Donnerstag die erste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Maßnahmen.
...mehrRichterbesetzung in Zukunft - Nicht mehr die Besten?
Richterbesetzung in Zukunft – Nicht mehr die Besten? Politische Einflussnahme auf die Justiz? In den USA konnte man das gerade bei der Nachfolge von Supreme-Court-Richterin Ruth Bader Ginsburg mitverfolgen. In Europa sind Polen und Ungarn auch nicht besser. Bei uns in Deutschland ist das zum Glück anders. Bisher zumindest. Richter*innen und Anwält*innen sind jedoch gerade in Sorge, dass auch in Deutschland die politische Einflussnahme auf die Justiz zunehmen könnte. Grund: die geplante Änderung der Anforderungen für Vorsitzende Richter*innen an den obersten Bundesgerichten. Gigi Deppe und Philip Raillon sprechen über die Pläne des Bundesjustizministeriums und die Kritik daran in der neuen Folge der Justizreporter*innen:
...mehrIn Vino Veritas - das neue Weinrecht
Wir schenken euch in dieser Folge reinen Wein ein. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Justizreporter*innen Claudia Kornmeier und Bernd Wolf sprechen über das neue Weinrecht. Über 50 Jahre hat sich im Weinrecht nicht viel getan. Agrarministerin Julia Klöckner, früher selbst Weinkönigin, hat sich dem Thema angenommen. Die Justizreporter*innen erklären, was sich ändern wird für die Verbraucher*innen, aber auch die Winzer*innen. Was bedeuten die neuen Unterscheidungen Guts-, Orts- und Lagenwein? Woran erkenne ich nach neuem Recht noch meinen Lieblingswein? Und was halten eigentlich die Winzer selbst vom neuen Weinrecht?
...mehrCorona vor Gericht - Beherbergungsverbote & Sperrstunden
In dieser Woche müssen wir mal wieder über Corona sprechen. Nachdem die Fallzahlen in den letzten Wochen wieder angestiegen sind, haben die Landesregierungen reagiert und neue Maßnahmen zur Eindämmung des Virus vereinbart. Doch Beherbergungsverbote und Sperrstunden beschäftigen nach wenigen Tagen bereits die Gerichte in Deutschland. Die Justizreporter Michael Nordhardt und Christoph Kehlbach sprechen mit Prof. Alexander Thiele über die Verhältnismäßigkeitsprüfungen, die die Verwaltungsgerichte jetzt in ganz Deutschland vornehmen müssen. Im zweiten Teil berichtet Justizreporter Kolja Schwartz von seiner neuen Dokumentation. Er hat sich über mehrere Wochen mit Menschen beschäftigt, die den Maßnahmen zur Bekämpfung von Corona kritisch gegenüberstehen. Der Podcast wurde am Donnerstag den 22.10. am Nachmittag aufgenommen, spätere Gerichtsentscheidungen konnten nicht mehr berücksichtigt werden.
...mehrPflegerinnen aus Osteuropa - moderne Skaverei?
Eine Pflegerin aus Bulgarien betreut eine 96 Jahre alte Dame rund um die Uhr, bezahlt werden ihr allerdings nur 30 Stunden. Insgesamt verdient sie 1000 € netto pro Monat. In Deutschland kommt dieses Modell günstige Pflegekräfte aus Osteuropa geholt werden, häufig vor. Ein spektakuläres Urteil aus Berlin hat jetzt allerdings frischen Wind in dieses Thema gebracht. Die Justizreporter*innen Gigi Deppe und Bernd Wolf sprechen darüber, wie die eigentlich strengen Regelungen zur Pflege in Deutschland gezielt umgangen werden und welche Auswirkungen das Berliner Urteil haben wird. Zudem hat Justizreportern Franziska eine 95-jährige Dame in Freiburg besucht und sich dort zeigen lassen, wie eine vernünftige Alternative aussehen kann.
...mehr70 Jahre Bundesgerichtshof
Die Justizreporter*innen feiern heute ein ganz besonderes Jubiläum. Der Bundesgerichtshof, die oberste Instanz in ganz Deutschland für zivilrechtliche Streitigkeiten und Strafverfahren, nahm vor genau 70 Jahren in Karlsruhe die Arbeit auf. Ob Schönheitsreparaturen im Mietverhältnis oder tödliche Rasereien in der Innenstadt - über all diese Fragen entscheidet der BGH mit seinen heute mehr als 150 Richterinnen und Richtern. Welche Rolle spielt der Bundesgerichtshof für das Leben der Bürger*innen in Deutschland Wie hat sich der Bundesgerichtshof in den letzten Jahrzehnten verändert? Und wie arbeitet man vor Ort die Geschichte der frühen BGH-Richter mit NS-Vergangenheit auf? Darüber spricht Justizreporterin Gigi Deppe mit ihrer langjährigen Kollegin Ursula Knapp, die seit fast 40 Jahren für verschiedene Medien vom Bundesgerichtshof berichtet:
...mehr70 Jahre GBA - Wie arbeiten Deutschlands höchste Staatsanwälte?
Ob RAF-Terror, der Fall Walter Lübcke, der Anschlag vom Breitscheidplatz oder ein möglicher Spionagemord im Tiergarten in Berlin. Immer wenn es richtig zur Sache geht, schaltet sich der GBA ein und übernimmt die Fälle. Doch wie laufen die Verfahren ab? Wann ist die Bundesanwaltschaft zuständig und wie wird man Generalbundesanwalt? Darüber spricht Justizreporter Bernd Wolf mit dem ARD-Terrorismusexperten Holger Schmidt.
...mehrWarum Verfassungsrichter*innen in Deutschland keine Stars sind
Sie war die liberale Stimme des Obersten Gerichtshofs der USA und eine Kämpferin für die Frauenrechte: Ruth Bader Ginsburg, seit 1993 Richterin auf Lebenszeit am Supreme Court. Nach ihrem Tod trauern nicht nur die US-Amerikaner vor ihrem öffentlich aufgebahrten Leichnam, auch die internationale Presse berichtet fortlaufend. Einen derart großen Personenkult um eine*n Richter*in gibt es in Deutschland nicht. Obwohl das Bundesverfassungsgericht ein sehr mächtiges Gericht ist, verläuft die Wahl der Richter*innen in Deutschland geräuschloser. Warum ist das so? Wie läuft die Kandidat*innenfindung in Deutschland ab und was sind die Unterschiede zu den USA? Gigi Deppe und Frank Bräutigam sprechen darüber in dieser Folge der Justizreporter*innen:
...mehrSchleichwerbung auf Instagram? Influencer*innen vor Gericht
Was haben Pamela Reif, Cathy Hummels oder NovaLanalove gemeinsam, außer dass sie Millionen Follower auf Instagram haben? Sie wurden in den letzten Jahren verklagt. Zuletzt gab es in Karlsruhe ein Urteil am Oberlandesgericht Karlsruhe im Fall von Fitness Influencerin Pamela Reif. Die Justizreporter Bernd Wolf und Frank Bräutigam beschäftigen sich diese Woche mit der Welt der Likes und Reichweiten und sprechen mit Social Media Expertin Ann-Katrin Schmitz (Baby Got Business, @Himbeersahnetorte). Wer verklagt eigentlich die ganzen Influencer? Wie geht die Szene mit den Abmahnungen um? Und warum fallen die Urteile so unterschiedlich aus?
...mehrContainern - Eine Straftat?
Zwei Studentinnen aus Bayern sammeln weggeworfene Lebensmittel aus den Mülltonnen der Supermärkte. Sollen, müssen und dürfen sie dafür wegen Diebstahls bestraft werden? Welche rechtlichen Alternativen könnte es geben? Die Justizreporter*innen Claudia Kornmeier und Michael Nordhardt haben mit den beiden Studentinnen gesprochen, erklären die Entscheidungen der Strafgerichte sowie des Bundesverfassungsgerichts zu dem Fall und haben einen Blick auf den Stand der politischen Diskussion geworfen. Justizreporterin Franziska Kring war außerdem vor Ort bei der Karlsruher Tafel und hat nachgefragt, was man dort von einer Abgabepflicht der Supermärkte hält.
...mehrDer jahrelange Streit um die Kohl-Tonbänder
600 Stunden lang hatte sich der Journalist Heribert Schwan mit dem Altkanzler Helmut Kohl in den Jahren 2001 und 2002 unterhalten. Auf dieser Basis erschienen drei Bände mit Kohls Memoiren - die Schwan als Ghostwriter verfasste. Bevor ein vierter geplanter Band veröffentlicht werden konnte, kam es zum Zerwürfnis und Schwan veröffentlichte ein eigenes Buch „Vermächtnis: Die Kohl-Protokolle“ - mit unautorisierten Zitaten aus seinen Gesprächen mit Kohl. Es war der Auftakt für einen jahrelangen juristischen Streit: Was durfte Schwan aus den Gesprächen zitieren? Wem gehören die Tonbänder? Gibt es Kopien? Und welche Rolle spielt die Witwe von Kohl in dem Rechtsstreit? Die Justizreporterinnen Claudia Kornmeier und Kerstin Anabah haben in den Archiven nach alten Interviews mit Schwan gesucht, in zahlreichen Urteilen gelesen und sich von dem Kölner Reporter Markus Schmitz Eindrücke aus den erstinstanzlichen Gerichtsverfahren erzählen lassen.
...mehrZoom-Schalte statt Gerichtssaal - Justiz goes Digital
In dieser Woche sprechen die Justizreporter Michael Nordhardt und Fabian Töpel über virtuelle Prozesse. Wie verhandelt man Prozesse während einer globalen Pandemie? Warum kann man sich nicht einfach von Zuhause in den Gerichtssaal einloggen? Der Gesetzgeber hatte diese Möglichkeit schon früh ins Gesetz aufgenommen, doch es brauchte erst Corona, um Videoschalten bei Gericht auch in die Praxis umzusetzen. Wir sprechen mit einem Richter und einem Anwalt über ihre praktischen Erfahrungen und lassen uns von einer Wissenschaftlerin erklären, für welche Fälle dieses Verfahren geeignet ist und für welche nicht.
...mehrDer Kampf der Rockerclubs für ihre Kutten
Diese Woche tauchen die Justizreporter*innen Claudia Kornmeier und Klaus Hempel ein in die Welt der Rockerclubs. Seit Jahren kämpfen Clubs wie die Hells Angels, Bandidos und Gremium MC vor den Strafgerichten, im Parlament und schließlich vor dem Bundesverfassungsgericht dafür, ihre Club-Abzeichen in der Öffentlichkeit tragen zu dürfen - das war ihnen untersagt worden, nachdem einzelne Ortsgruppen der Rocker verboten worden waren. Wir waren vor Ort in einer Kutten-Schneiderei, haben mit Leuten aus der Szene gesprochen und uns gefragt, ob das Verbot überhaupt etwas bringt.
...mehrDie "Stimme" des Bundesgerichtshofs - Pressesprecherin Dietlind Weinland
Diese Woche haben die Justizreporter*innen Claudia Kornmeier und Bernd Wolf einen besonderen Gast im Studio: Dietlind Weinland, Pressesprecherin des Bundesgerichtshofs. Sie erklärt uns und den Hörer- sowie Zuschauer*innen regelmäßig die Entscheidungen des höchsten Zivilgerichts in Karlsruhe. Neben ihrer Tätigkeit als Pressesprecherin ist sie auch noch als Richterin am BGH tätig. Angefangen hat ihre "Karriere" als Pressesprecherin übrigens vor über 15 Jahren am Bundesverfassungsgericht. Die Juristin ist es also gewohnt, komplexe Urteile in kürzester Form zu erläutern. Wie kriegt sie das alles unter einen Hut? Was war ihr Lieblingsurteil? Was hat sich geändert, seitdem die Urteilsverkündungen gefilmt werden dürfen? Und wie wird man überhaupt Pressesprecherin?
...mehr"I Fought The Law" - Songs über Recht & Gerechtigkeit
„Freundinnen und Freunde des Rechts, ich will eine Sendung machen mit Songs zum Thema Recht und Gerechtigkeit, macht doch mal Vorschläge.“ Mit diesem Tweet hat Justizreporterin Gigi Deppe einen Aufruf gestartet und gar nicht mit so viel Feedback gerechnet. Gemeinsam mit den Justizreportern Klaus Hempel und Fabian Töpel geht es auf eine wilde musikalische Reise von Protestsongs der 70er Jahre über den Heavy Metal von Metallica bis hin zu Gangsta-Rap von Xatar oder KC Rebell. Ob man das Recht bekämpfen („I Fought The Law“), es direkt brechen will („Breaking The Law“), oder darauf hofft, dass es Gerechtigkeit für alle gibt („…And Justice For All“). Wir erklären, welche Straftat der Fuchs eigentlich begangen hat, stellen einen rappenden Rechtsprofessor vor und erklären was ein „31er“ eigentlich ist. Alle Songs zur Sendung gibt es in unserer Youtube Playliste zum Nachhören: http://x.swr.de/s/justicesongs
...mehrDer VW-Dieselskandal vierfach am BGH
Diese Woche ging es für die Justizreporter*innen in Karlsruhe mal wieder um den VW-Dieselskandal. Nach der Grundsatzentscheidung im Mai gab es vier Urteile diese Woche. Bernd Wolf spricht mit Claudia Kornmeier, die sich schon länger mit den Verfahren gegen VW beschäftigt hat. Was hat der Bundesgerichtshof diese Woche entschieden? Welche Auswirkungen haben die Urteile für VW-Kunden und wie geht es jetzt weiter mit den Verfahren? Landet der Dieselskandal möglicherweise noch vor dem Bundesverfassungsgericht?
...mehrRechter Terror vor Gericht - Prozess gegen Attentäter von Halle
Die Justizreporter*innen berichten diese Woche vom Prozessauftakt gegen den Attentäter von Halle. Michael Nordhardt spricht mit Kolja Schwartz, der diese Woche nach Magdeburg gereist ist, um vom Prozess zu berichten. Neben dem Bericht aus dem Gerichtssaal diskutieren die beiden auch darüber hinaus viele weitere Fragen. Wann wird überhaupt der Generalbundesanwalt aktiv? Warum ist der Generalbundesanwalt noch nicht gegen die NSU 2.0 aktiv geworden? Berichten wir zu viel über den Täter und zu wenig über die Opfer?
...mehrFacebook und Apple an den europäischen Gerichten
Die Justizreporter*innen beschäftigen sich diese Woche mit zwei Verfahren an den europäischen Gerichten, von zwei der ganz großen Tech-Unternehmen. Mit Claudia Kornmeier spricht Michael Nordhardt über das Urteil zur Datenspeicherung von Facebook in den USA. Geklagt hatte Max Schrems, der sich schon seit Jahren für europäische Standards bei den Überwachungsmethoden der amerikanischen Sicherheitsbehörden auf den sozialen Netzwerken einsetzt. Im zweiten Teil ab Minute 14 spricht Michael mit Christoph Kehlbach über ein Verfahren zwischen Apple und der EU-Kommission, die hatte nämlich Steuern in Höhe von 13 Milliarden Euro von Apple gefordert.
...mehrWer muss renovieren – und wer entscheidet darüber am BGH – mehr Männer als Frauen?
Claudia Kornmeier schaut gemeinsam mit Kerstin Anabah auf den Bundesgerichtshof und die Zusammensetzung seiner Richterschaft. Von 150 Richter*innen sind nur 52 Frauen – und dieses zahlenmäßige Missverhältnis ist nicht nur Frauenrechtler*innen ein Dorn im Auge. Es ist auch von ganz praktischer Relevanz. Was in Karlsruhe entschieden wird, hat nämlich Einfluss auf das Leben der Menschen in Deutschland. Bestes Beispiel: Diese Woche ging es um Schönheitsreparaturen. Kerstin war vor Ort und ordnet das aktuelle Urteil ein. (ab Minute 11:20) Claudia war unterwegs und hat sich von Eva Schübel erklären lassen, warum es so wenige Frauen an den Bundesgerichten gibt und wie sich das ändern lässt. Die ehemalige Staatsanwältin hat sich nämlich jahrelang dafür eingesetzt, mehr Frauen an die Bundesgerichte zu bekommen. (bis Minute 11:20)
...mehrVerfassungsrichter Johannes Masing über Meinungsfreiheit & Schmähkritik
In dieser Folge der Justizreporter*innen haben Gigi Deppe und Frank Bräutigam hohen Besuch bei uns im Podcast-Studio. Johannes Masing, noch Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Seine Amtszeit endete offiziell am 1. April, doch bis zu einer Einigung der Politik über seine Nachfolge ist er noch im Amt. Masing hat als berichterstattender Richter wegweisende Urteile auf den Weg gebracht, jüngst etwa zum BND-Gesetz. Seitdem ist klar, dass der Grundrechtsschutz auch im Ausland gilt. Kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht in vier wichtigen Beschlüssen klargestellt, wie weit die Meinungsfreiheit reicht. Zuständig auch hierfür: Johannes Masing. Wir sprechen mit ihm über Schmähkritik und Meinungsfreiheit, lange Urteile zum BKA-Gesetz und dem BND und lassen uns die unterschiedlichen Arbeitsweisen zwischen den beiden Senaten des Bundesverfassungsgerichts erklären.
...mehrBGH stoppt Facebooks Datenkrake
In dieser Folge der Justizreporter*innen spricht Claudia Kornmeier mit Kerstin Anabah über einen aktuellen Beschluss des BGH zu Facebook. Dabei ging es um die Frage, ob Facebook die Daten seiner Plattformen Whatsapp, Instagram und Facebook zusammenführen darf. Das Bundeskartellamt hatte dies verboten, Facebook hat geklagt, aber der Bundesgerichtshof hat vorläufig die Ansicht des Bundeskartellamtes geteilt. Außerdem sprechen wir mit Frank Bräutigam über den neuen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Stephan Harbarth. Am Montag wurde er in Berlin zum Präsidenten ernannt. Wie läuft die Wahl zur Verfassungsrichter*in ab? Und mit Astrid Wallrabenstein hat das Bundesverfassungsgericht eine neue Richterin bekommen. Damit gibt es endlich genauso viele Frauen wie Männer als Richter*innen am Bundesverfassungsgericht. Bei anderen Bundesgerichten sieht das leider noch anders aus. Das will der Juristinnenbund ändern.
...mehrMit dem Grundgesetz zum Umsturz?
In der 17. Folge der Justizreporter*innen spricht Michael Nordhardt mit seinem Kollegen Kolja Schwartz über das Widerstandsrecht aus dem Grundgesetz. Im Zusammenhang mit den Corona-Beschränkungen berufen sich viele auf die Verfassung und rufen zum legalen Sturz der Regierung auf. Aber ist Art 20 Absatz 4 für Grundrechtseinschränkungen gedacht oder wann greift das Widerstandsrecht? Außerdem sprechen die Justizreporter*innen u.a. mit Gigi Deppe über die nunmehr zweite Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Berliner Raser-Fall. Bei einem Angeklagten hat die Verurteilung wegen Mordes bestand, bei dem anderen nicht. Wie hat der BGH seine Entscheidung begründet und was heißt das für andere Raser? Für das dritte Thema kommt Frank Bräutigam ins Podcast-Studio. Er war beim Prozessauftakt im Strafverfahren gegen Stephan E. dabei. Der Mann, der laut Bundesanwaltschaft vor gut einem Jahr den damaligen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erschossen haben soll. Was sind die Eindrücke aus dem Gerichtssaal?
...mehrSeehofer gegen die AfD
In dieser Folge der Justizreporter*innen spricht Bernd Wolf mit Kerstin Anabah und Kolja Schwartz über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur AfD und Horst Seehofer. Das Gericht musste die Frage beantworten, ob Bundesinnenminister Horst Seehofer ein AfD-kritisches Interview mit der dpa auf der Webseite des Innenministeriums veröffentlichen durfte. Im Anschluß berichtet unsere ehemalige Rechtsreferendarin Jülide Sözen aus der "Posing Szene" in Mannheim. Möglichst laute Autos sorgen bei Anwohnern und Polizei immer wieder für Ärger. Wir haben uns mit der Szene unterhalten.
...mehrSind die Haftbedingungen in Deutschland menschenunwürdig?
In der 15. Folge der Justizreporter*innen spricht Claudia Kornmeier mit Michael Nordhardt über eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, da ging es um Klagemöglichkeiten gegen menschenunwürdige Haftbedingungen. Wir sprechen mit dem Anwalt Dirk Thenhausen, der das Thema in den letzten Jahren immer wieder vor Gericht gebracht hat. Beim zweiten Thema geht es um einen Fall vor dem OLG Karlsruhe zwischen dem Recherchenetzwerk Correctiv und der Meinungsseite Tichy's Einblick. Sie streiten um einen Faktencheck von Correctiv über einen Artikel von Tichy. Für das dritte Thema kommt Frank Bräutigam ins Studio. Er hat sich Ende der vergangenen Woche mit einer Eilentscheidung des BVerfG befasst: Der Abwahl des AfD-Politikers Brandner als Vorsitzender des Rechtsausschusses.
...mehrDer VW-Dieselskandal endlich am Bundesgerichtshof
In dieser Folge der Justizreporter*innen sprechen Bernd Wolf und Claudia Kornmeier über das erste Urteil am Bundesgerichtshof zum VW-Dieselskandal. Was haben die Richter*innen in Karlsruhe entschieden und welche Auswirkungen hat das Urteil für die vielen anderen Geschädigten? Danach geht es mit Kolja Schwartz um das Thema Cookies? Wie müssen Verbraucher informiert werden, welche Daten über sie gesammelt werden? Auch hier hat der Bundesgerichtshof diese Woche ein Urteil verkündet.
...mehrGelten Grundrechte jetzt auch für Ausländer im Ausland?
In der 13. Folge der Justizreporter*innen spricht Michael Nordhardt mit Frank Bräutigam über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Abhörpraktiken des BND im Ausland. Ausländer im Ausland quasi unbeschränkt abhören: geht nicht! Deutsche Grundrechte gelten nicht nur im Inland, so die zentrale Botschaft der Karlsruher Richter. Was bedeutet das Urteil für die Zukunft und was hat Edward Snowden damit zu tun? Danach geht es mit Kolja Schwartz um die Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Masern-Impfpflicht. Zum Schluss sprechen wir mit Fabian Töpel über die Corona-Proteste: verzweifelte Bürger wollen auf Grundrechtseingriffe aufmerksam machen. Darunter mischen sich auch Impfgegner und Verschwörungstheoretiker.
...mehrEin Blick zurück auf die Amtszeit von Andreas Voßkuhle
In unserer zwölften Folge spricht Claudia Kornmeier mit Frank Bräutigam über sein Interview mit dem scheidenden Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Professor Andreas Voßkuhle. Was waren die wichtigsten Entscheidungen in Voßkuhles Amtszeit? Wie hat sich das höchste deutsche Gericht in seinen zehn Jahren als Präsident verändert? Danach geht mit Christoph Kehlbach, um eine Entscheidung des EuGH. Seitdem Ungarn seine Grenzen abgeschottet hat, sitzen viele Menschen in sogenannten Transitzentren fest. Und können weder nach Serbien oder nach Ungarn einreisen. Die Richter am EuGH sagen, das ist Haft. Das gesamte Interview mit Andreas Voßkuhle findet ihr in der ARD Mediathek.
...mehrSucht Karlsruhe Streit mit Europa?
In der elften Folge der Justizreporter*innen spricht Gigi Deppe mit Klaus Hempel und Kolja Schwartz über das „Paukenschlag“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank. Die Karlsruhe Richter haben diese Woche entschieden, dass das Anleihenkaufprogramm der EZB, was dazu dienen sollte, den Euro seit der Finanzkrise zu stärken, teilweise nicht verfassungskonform ist. Damit hat sich das Bundesverfassungsgericht nicht nur gegen eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs gestellt, sondern auch für eine Menge Diskussionsstoff gesorgt. Welche Auswirkungen wird das Urteil auf die Bundesregierung, Europa und die EZB haben? Warum fällt die Kritik am Urteil so heftig aus? Im Podcast geht es diese Woche aber noch um eine weitere, aufsehenerregende Verhandlung, die diese Woche am BGH in Karlsruhe stattfand. Der Bundesgerichtshof hat zum ersten Mal die Klage eines Autobesitzers rund um den VW-Abgasskandal mündlich verhandelt. Ein Urteil wird am 25. Mai erwartet. Ob man in der Verhandlung schon eine Tendenz erkennen konnte, wie die BGH-Richter dann entscheiden werden und was das kommende Urteil für andere, ebenfalls betroffene VW-Besitzer bedeutet, darüber berichtet Justizreporter*in Claudia Kornmeier.
...mehrPelham vs. Kraftwerk & Jura studieren in Corona-Zeiten
In der zehnten Folge der Justizreporter*innen klärt Bernd Wolf mit seinem Kollegen Klaus Hempel, was der Bundesgerichtshof zu dem nunmehr schon über 20 Jahre dauernden Streit zwischen den Musikern von Kraftwerk und dem Produzenten Moses Pelham sagt. Der Rechtsstreit war schon einmal am BGH und kam dann über das Bundesverfassungsgericht und den EuGH wieder zum BGH zurück. Es ging um einen ganz bestimmtes Tonschnipsel, den Moses Pelham 1997 für einen Song von Sabrina Setlur benutzt hat – ohne Kraftwerk zu fragen. Ob der Streit damit beendet wird und was das Urteil für die Musikindustrie bedeutet? Außerdem interviewen Katharina Voigt und Bernd Wolf den Juraprofessor Frank Weiler, der seit der Corona-Krise seine Vorlesungen digital hält. Ob sich das Jurastudium dadurch grundlegend ändern wird und welche Erfahrungen der Bielefelder Zivilrechtsprofessor mit seinen Vorlesungen übers Netz macht, erzählt er unseren Justizreporter*innen.
...mehrDer Berliner Raserfall erneut am BGH
In dieser Folge der Justizreporter*innen spricht Michael Nordhardt mit Frank Bräutigam am OLG Koblenz. Der berichtet vor Ort vom Prozessauftakt gegen zwei syrische Geheimdienstmitarbeiter. Dem ersten Prozess weltweit gegen Mitarbeiter der Assad Regierung. Außerdem sprechen die beiden über das Urteil zum NSU-Prozess, dass 93 Wochen nach der mündlichen Urteilsverkündung nun auch schriftlich vorliegt und mehr als 3000 Seiten umfasst. Im Anschluss sprechen Michael Nordhardt und Justizreporter Kolja Schwartz über den Berliner Raser-Fall, der bereits zum zweiten Mal vor dem BGH verhandelt wird. Kolja Schwartz war einer von wenigen Journalisten, der im Saal sitzen durfte und berichtet ausführlich aus der Verhandlung und wie der Bundesgerichtshof mit den Abstandsregeln in Corona-Zeiten umgeht.
...mehrSyrischer Geheimdienst vor dem OLG Koblenz
In der achten Folge der Justizreporter*innen spricht Bernd Wolf mit Frank Bräutigam über eine islamistische Terrorzelle, die diese Woche in Nordrhein-Westfalen ausgehoben wurde. Insgesamt fünf Männer aus Tadschikistan sollen dazu gehört haben. Nach den Ermittlungen der Bundesanwaltschaft hatten sie nicht nur scharfe Waffen besorgt, sondern auch schon mögliche Ziele in Deutschland ausgesucht. Außerdem gibt es einen Ausblick auf einen historischen Prozess vor dem Oberlandesgericht Koblenz am 23. April 2020. Zwei ehemalige syrische Geheimdienstmitarbeiter müssen sich vor einem deutschen Gericht unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Bernd Wolf spricht darüber mit SWR-Kollegin Tina Fuchs, die selbst mit syrischen Zeugen und Anwälten gesprochen hat. Aktuell produziert sie selbst einen Film über die Greueltaten in Syrien. Claudia Kornmeier erklärt im Anschluss die juristischen Voraussetzungen, derer es bedarf, um einen solchen Prozess in Deutschland durchführen zu können.
...mehrEinreiseverbote für Touristen und Datenschutz bei Corona-Apps
In der siebten Folge der Justizreporter*innen spricht Claudia Kornmeier mit Gigi Deppe darüber, was dieses Jahr an Ostern mit Blick auf die Corona-Krise überhaupt noch erlaubt ist. An der Nordsee und in Brandenburg erlassen Landkreise “Einreiseverbote” und schicken Touristen nach Hause. Sie haben Angst, dass die Kapazitäten in ihren Krankenhäusern nicht ausreichen. Gehen manche Maßnahmen nicht zu weit? Anschließend blicken Christoph Kehlbach und Claudia Kornmeier auf zwei Corona-Apps, die derzeit im Gespräch sind. Wie freiwillig ist die Nutzung dieser Apps tatsächlich und was ist datenschutzrechtlich zu beachten? Als Special Guest mit dabei ist „Lage der Nation“-Podcaster, Richter, Aktivist und Datenschutzrechter Ulf Buermeyer.
...mehrDie Triage in Corona-Zeiten und der EuGH zur Flüchtlingsverteilung
In dieser Folge der Justizreporter*innen spricht Bernd Wolf mit Klaus Hempel über viele Alltagsfragen, die uns gestellt werden. Unter anderem wird geklärt, ob Motorradfahren noch erlaubt und ein Zahnarztbesuch in diesen Tagen möglich ist. Eine Frage, die gerade unter Mediziner*innen und Jurist*innen kontrovers diskutiert wird, ist die sogenannte Triage. Wie entscheidet ein Arzt darüber, wer an überlebenswichtige Geräte angeschlossen wird und wer nicht? Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl? Brauchen wir eine gesetzliche Lösung? Und drohen Ärzten eventuell strafrechtliche Konsequenzen? Kolja Schwartz und Bernd Wolf sprechen darüber mit Prof. Michael Kubiciel, Strafrechtsprofessor aus Augsburg. Der EuGH macht trotz Corona weiter und hat heute sein Urteil gegen Ungarn, Tschechien und Polen veröffentlicht. Gigi Deppe berichtet, was es mit der Entscheidung auf sich hat.
...mehrCorona Spezial - rechtliche Gespräche in Zeiten der Kontaktsperre
In der fünften Folge beantworten die Justizreporter*innen rechtliche Fragen rund um den Alltag in Zeiten der Corona-Krise. Bernd Wolf spricht mit Michael Nordhardt darüber, was erlaubt ist im Home-Office und ob man in Zeiten von Ausgangs- und Kontaktsperren nun stets seinen Personalausweis mitführen muss. Danach sprechen Fabian Töpel and Michael Nordhardt mit einem der Macher des Corona Legal Chatbots, der letztes Wochenende beim Hackathon #WeVsVirus entstanden ist. Zum Abschluss diskutieren Claudia Kornmeier und Michael Nordhardt über den aktuell wohl am meisten zitierten § 28 Infektionsschutzgesetz und die Frage, ob der Paragraf eine ausreichende Rechtsgrundlage für die gerade geltenden Ausgangssperren und Kontaktverbote der Bundesländer sein kann.
...mehrCorona vor dem Grundgesetz und in der Justiz
Ihre vierte Folge haben die "Justizreporter*innen" unter besonderen Bedingungen aufgenommen: Claudia Kornmeier sitzt im Studio, Frank Bräutigam drei Stockwerke weiter oben im Büro, Christoph Kehlbach im Home Office. Um im Zweifel nicht alle gleichzeitig auszufallen, gelten in Zeiten von Corona auch in der ARD-Rechtsredaktion besondere Sicherheitsvorkehrungen. Auch inhaltlich geht es um juristische Fragen, die sich durch die immer stärkere Ausbreitung des Coronavirus jetzt stellen. Veranstaltungsverbote, Betriebsuntersagungen, Ausgangssperren - was darf der Staat und auf welcher Grundlage? Welche Grundrechte werden hier eingeschränkt? Und welche Grenzen gibt es? Claudia Kornmeier spricht darüber mit Frank Bräutigam. Viele Geschäfte mussten schon schließen, einige Arbeitnehmer*innen sind in Quarantäne und dürfen nicht mehr zur Arbeit gehen. Christoph Kehlbach erklärt, ob Arbeitnehmer*innen und Selbständige auf Entschädigungen durch den Staat hoffen können. Außerdem geht es um die Auswirkungen des Virus auf die Justiz. Gerichte sagen Verhandlungen ab, im Saal müssen Zuschauer Abstand halten und dürfen sich Zuschauer nur noch auf jeden zweiten Stuhl setzen - und Rechtsreferendar*innen müssen länger als geplant auf ihre mündliche Prüfung warten. Alexander Fritzsche berichtet, was das für seine Zukunftsplanung bedeutet.
...mehrCorona juristisch & Versorgungsausgleich am Verfassungsgericht
In der dritten Folge sprechen die Justizreporter*innen über ein Thema, an dem man dieser Tage nicht vorbeikommt: Corona. Doch was sind die rechtlichen Auswirkungen, wenn Konzerte ausfallen und Fußballspiele zu Geisterspielen werden? Christoph Kehlbach berichtet, welche Ansprüche Verbraucher und Verbraucherinnen haben, wenn sie schon Tickets gekauft haben? Und es wird geklärt, wie man Quarantäne richtig ausspricht. Als zweites kümmern sich die Justizreporter*innen, um eine Verhandlung am Bundesverfassungsgericht, bei der es um den Versorgungsausgleich bei Betriebsrenten ging. Kerstin Anabah berichtet über die Verhandlung und die prominenten Gäste im Gerichtssaal.
...mehrBGH-Jahresempfang und Masern-Impfpflicht
In der zweiten Folge berichten die Justizreporter*innen vom Jahrespresseempfang am Bundesgerichtshof. Gigi Deppe, Michael Nordhardt und ihr Gast, ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam, waren vor Ort. An dem Abend ging es um den Umgang des BGH mit der eigenen Geschichte und um die wichtigen Fälle der nächsten Zeit. Im zweiten Teil sprechen Gigi Deppe und Michael Nordhardt mit Justizreporter Kolja Schwartz. Es geht um das Aufregerthema Impfpflicht. Am Sonntag haben Impfkritiker in Karlsruhe Verfassungsbeschwerden gegen das Masernschutzgesetz eingereicht. Was hat es damit auf sich und wie geht es jetzt weiter?
...mehrBundesverfassungsgericht: Sterbehilfe und Kopftuchverbot
In der ersten Folge sprechen die Justizreporter*innen Gigi Deppe und Michael Nordhardt mit Claudia Kornmeier. Es geht um das Urteil vom Bundesverfassungsgericht zur Sterbehilfe nach §217 StGB. Was haben die Richter*innen in Karlsruhe entschieden und warum wurde sogar im Gerichtssaal geklatscht? Im Anschluss kümmern sich die Justizreporter*innen, um einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Frage, ob Rechtsreferendarinnen auf der Richterbank ein Kopftuch tragen dürfen. Es wird hitzig diskutiert.
...mehr