
Pralles Leben mit Gewicht
Was bedeutet es, wenn man deutlich „mehr“ Kilos auf die Waage bringt? Wie ist es, deswegen gemobbt zu werden, weniger Gehalt, schlechtere Noten oder weniger Anerkennung zu bekommen? Im health tv-Podcast geht es einmal in der Woche um das Leben mit Übergewicht. Die Moderatorinnen Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert sprechen mit Betroffenen und Experten über Ursachen und Begleiterkrankungen, Therapie und Chirurgie, Leidensdruck, Diskriminierung und Stigmatisierung, Alltagshilfen und Mode, Partnerschaft und Sexualität, Abnehmen und Gewicht halten.
Alle Folgen
Abnehmen mit Probiotika: so machen sie dich schlank
Probiotika und die Darmgesundheit sind gerade im Trend. Wir fragen eine Expertin, was dahintersteckt und wann eine Einnahme ratsam ist.
...mehrAdipositas und Corona: wenn zwei Pandemien aufeinander treffen
Bereits kurz nach Beginn der Covid-19-Pandemie wurden hohes Alter, männliches Geschlecht, sowie Begleiterkrankungen als Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf identifiziert. Inzwischen wurde auch Adipositas als eigenständiger Risikofaktor statistisch belegt. Warum erkranken Übergewichtige häufiger (und) schwerer an Covid-19? Wie können sie sich besser schützen? Darüber diskutieren Health TV-Doc Andreas Martin und der (renommierte) Diabetologe Prof. Norbert Stefan.
...mehrKörperfettwaagen: was können sie wirklich und für wen sind sie sinnvoll?
No description available
...mehrSchluss mit der Einsamkeit: Partnerplattformen für Übergewichtige
Erfahrungen von Menschen mit mehr Gewicht auf Online-Portalen. Wie geht es Singles bei der Partnersuche? Wo finden sie den oder die richtige?
...mehrStuhltest gibt Anhaltspunkte: Können Darmbakterien dick machen?
Studien legen nahe, dass bei Adipositas die Artenvielfalt der Darmbakterien oft reduziert ist, oder sich deren Zusammensetzung so verändert hat, dass mehr Energie aus der Nahrung gezogen wird, als bei Schlanken. Ein Ungleichgewicht bei bestimmten Darmbakterien scheint das Risiko für Adipositas zu erhöhen. Hersteller von Stuhltests werben unabhängig vom Arztbesuch damit, die Darmflora zu analysieren und Behandlungen zu empfehlen. Wir stellen vor, welche Stuhltests es gibt, wie sie funktionieren und wie aussagekräftig die Testergebnisse sind.
...mehrWeihnachtsspecial mit Christian Rach und Anne Fleck
In der Weihnachtsausgabe von Pralles Leben mit Gewicht bekommen unsere Moderatorinnen Unterstützung von Starkoch Christian Rach und Dr. Anne Fleck
...mehrPlastische Chirurgie nach Gewichtsreduktion und bei Lipödem
Wer stark abnimmt, dessen Haut erschlafft. Es entstehen erst Falten, dann richtige Lappen. Die überschüssige Haut an Bauch, Po, Beinen, Armen und Brust ist ein psychologisches und ein medizinisches Problem. In den Hautfalten können Infektionen entstehen, ihr zusätzliches Gewicht verursacht Schmerzen. Auch wird die Haut nicht mehr optimal durchblutet. Körperstraffung, Bodylifting, Fettsabsaugung und weitere Methoden der Plastischen Chirurgie können Abhilfe schaffen. In der 23. Folge von Pralles Leben mit Gewicht sprechen Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert mit Dr. Alexander Stoff und Dr. Claudia Stoff-Attrasch über Wiederherstellungs-Operationen nach Gewichtsverlust und Bauchstraffung bei Lipödem. Patientin Tabea Kolf ist ebenfalls zu Gast. Sie leidet an Adipositas, Lip- und Lymphödem und schildert ihre ganz persönliche Geschichte.
...mehrTyp-2-Diabetes
Diabetes mellitus Typ 2, im Volksmund auch „Alterszucker“ genannt, ist schon lange eine der großen und zunehmenden Volkskrankheiten. Etwa 7 Mio. Menschen leiden in Deutschland unter Diabetes, etwa 1,5 Mio. wissen allerdings noch nicht von ihrer Erkrankung. Dabei kann unbehandelter Diabetes langfristig zu schwerwiegenden Komplikationen wie Schlaganfall, Erblindung oder Amputation führen. Starfriseur Udo Walz - 2018 noch im Interview mit health tv - ist am 20. November 2020 an den Folgen der Erkrankung gestorben. Hauptrisikofaktoren des Typ-2-Diabetes sind Übergewicht und Bewegungsmangel. Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert sprechen in der 22. Podcast-Folge mit health tv-doc Andreas Martin und Mark Alexander, der seinen Typ-2-Diabetes durch eine Adipositas-OP, Sport und eine bewusste Ernährung in den Griff bekommen hat.
...mehrPartnerschaft und Sexualität
Beim Thema Sex mit einer dicken Frau oder Sex mit einem dicken Mann reichen die Reaktionen oft von Belustigung oder Abneigung bis hin zum Feeder-Fetisch. Warum eigentlich? Sexualität, Liebe und Partnerschaft sind das Natürlichste der Welt – egal wie viele Kilos man auf den Rippen hat. Wie der Sex als dicke Frau ist und ob er sich mit Normalgewicht anders anfühlt, berichtet Sängerin und Songwriterin Alexandra Piskol in einer neuen Folge von Pralles Leben mit Gewicht - mit Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert.
...mehrEssstörungen
Wer nicht mehr isst, weil er hungrig ist, sondern um mit dem Essen schlechte Gefühle, Leere oder Langeweile zu lindern, riskiert eine Essstörung zu entwickeln, wie beispielsweise Binge-Eating. Dann hält Essen nicht mehr Leib und Seele zusammen, sondern wird zum Ventil für Spannungen, Ängste, innere Konflikte. Essen wird so zur Droge, um sich kurzfristig besser zu fühlen und die Esssucht führt oft zu Adipositas. Wir erklären Merkmale, Tests und Hilfsangebote bei diesem Notsignal der Seele. Gäste sind Dr. Stephanie Grabhorn, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefärztin der Blomenburg Privatklinik sowie Birgit Hübner, die unter Binge-Eating litt.
...mehrGewicht halten nach der Abnehm-Diät
Manchmal ist Abnehmen gar nicht so schwer. Viel schwieriger ist es, das einmal erreichte Gewicht zu halten. Die Pfunde sind oft schnell wieder drauf und die Waage zeigt sogar mehr Kilos an, als vor der Diät. Schuld kann ein Rückfall in alte Ess- und Bewegungsgewohnheiten sein. Was passiert beim sogenannten Jo-Jo-Effekt im Körper und warum? Und wie lässt sich verhindern, dass nach der Diät das Gewicht in die Höhe schnellt? Im Gespräch mit Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert verrät Ernährungsexpertin Dr. Alexa Iwan Tipps und Tricks zur Gewichtsstabilisierung. Saskia Schmidt erzählt von ihren ganz persönlichen Diät-Erfahrungen.
...mehrFettstoffwechsel
Mehr als 50 Prozent der Deutschen leiden darunter, aber die Hälfte davon weiß es gar nicht: Fettstoffwechselstörungen, auch Hyperlipoproteinämie genannt. Ebenso wie Bluthochdruck machen zu hohe Blutfettwerte lange Zeit keine Beschwerden. Aber wenn Cholesterin und Triglyceride dauerhaft die Normwerte deutlich überschreiten, kann das zu fatalen Folgen wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Umso wichtiger sind frühzeitiges Erkennen und Anpassung der Lebensgewohnheiten. Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und eine Ernährung reich an Ballaststoffen können dabei helfen, die Blutfettwerte im Schach zu halten.
...mehrBodyshaming
Soziale Medien sind als Hotspot für Bodyshaming bekannt. Viele Nutzer leiden darunter und wissen nicht, wie sie mit dem öffentlichen Druck nach dem perfekten Erscheinungsbild umgehen sollen. Was sind die besten Reaktionen auf Beleidigungen, Demütigungen und Hasskommentare? Darüber sprechen Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert in der 17. Folge von „Pralles Leben mit Gewicht“ mit Leonie Neubert. Die junge Frau hat ein Handicap, ist lesbisch und immer mal wieder übergewichtig. Gleich drei Dinge, die Menschen dazu veranlassen, verletzende und unverschämte Kommentare zu posten. Mit ihrem klassischen Gesang schaffte sie es 2011 bis ins Halbfinale der RTL-Castingshow “Das Supertalent". Es folgten hässliche Bemerkungen, z. B. auf Facebook: "Man hat wohl vergessen die singende Schlampe zu vergasen" war eine davon.
...mehrBewältigungsstrategien für Übergewichtige
Ob beim Yoga belächelt, bei der Bewerbung benachteiligt oder der Beförderung übergangen: Diskriminierung, Stigma und Vorurteile verletzen und können zu psychischen Erkrankungen wie einer Depression führen. Wer viele Pfunde hat, hat viele Sorgen und bekämpft das Bodyshaming oft mit noch mehr Essen. Ein Teufelskreis, der nur durch veränderte Bewältigungsstrategien durchbrochen werden kann. Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert sprechen mit Prof. Claudia Luck-Sikorski. Was versteht man unter funktionalem Coping? Warum befeuern sich chronischer Stress und Adipositas gegenseitig? Und was steckt hinter dem Cushing-Syndrom? Fragen, die die Expertin beantwortet. Zu Gast ist auch Birgit Feliz Carrasco. Die Yoga-Therapeutin bietet Yogakurse für Dicke an.
...mehrDie Wahrheit über Sport und Abnehmen
Sport ist gesund und macht fit. Aber kann man mit Sport auch abnehmen? Die Wirkung auf Energieumsatz und Körpergewicht wird oft überschätzt. Dennoch kann Bewegung dabei helfen, die Fettverbrennung anzukurbeln und Fettpolster abzubauen. Wie viel Zeit muss man investieren, damit die Pfunde purzeln? Welche Sportart ist für wen richtig? Ist Ausdauer- oder Krafttraining zu empfehlen? Und kommt der Erfolg nur dann, wenn auch die Ernährung umgestellt wird? In der 15. Folge von „Pralles Leben mit Gewicht“ sprechen Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert mit Dr. Claudia Osterkamp-Baerens über Gewichtsreduktion durch Sport. Die Oecotrophologin arbeitet seit vielen Jahren am Olympiastützpunkt Bayern und kennt sich mit Sport und Ernährung bestens aus. Ebenfalls zu Gast ist Calvin Sievers. Der Student aus Kassel hat das Laufen für sich entdeckt und damit zunächst ordentlich abgespeckt. Im Podcast erzählt er von Erfolgen und Rückschlägen auf seinem Weg zum Wunschgewicht.
...mehrÜbergewicht und Gelenkverschleiß - ein Teufelskreis
Adipositas ist ein weit verbreiteter Risikofaktor für Arthrose, das griechische Wort für „Verschleißerscheinung der Gelenke“. Diese schmerzhafte und bewegungseinschränkende Erkrankung kommt bei Adipösen etwa doppelt so häufig vor, wie bei Normalgewichtigen und sie benötigen circa zehn Jahre früher einen künstlichen Gelenkersatz, sogenannte Endoprothesen. Nicht nur die mechanische Mehrbelastung durch das Übergewicht spielt dabei eine maßgebliche Rolle, sondern auch Stoffwechselveränderungen. Neben der OP gibt es weitere Therapiemöglichkeiten. Auch Bewegung und eine Ernährungsumstellung können helfen.
...mehrRundum gut schlafen
Ein ruhiger Schlaf ist gesund. Doch für viele ist eine durchgeschlafene Nacht nur ein wohliger Traum – in der Realität wälzt man sich von einer Seite auf die andere und ist am Morgen alles andere als erholt. Gerade, wenn ein paar Kilos mehr auf die Matratze drücken, kann ein Fehlkauf für schlaflose Nächte sorgen. Gleiches gilt für Kopfkissen und Bettdecken. Die besten Tipps zum Matratzenkauf für Übergewichtige gibt es deshalb in unserer neuen Folge vom „Prallen Leben mit Gewicht“ mit Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert. Zu Gast ist Bjoern Steinbrink, zertifizierter Schlafcoach und Schlaftrainer.
...mehrDick und depressiv
Menschen mit Übergewicht fühlen sich oft ausgegrenzt, einsam und abgewertet. Wer nicht schon depressiv war, wird es oft als Reaktion auf Mobbing und Diskriminierung. Vorurteile wie Dicke sind willensschwach, dumm und faul werden verinnerlicht. Schuld und Scham wegen gescheiterter Diätprogramme tun ihr Übriges, um Betroffenen das Gefühl zu vermitteln, keinerlei Wert und Selbst-Kontrolle zu haben. Jeder Fünfte mit schwerer Adipositas leidet an Depression – eine Psychotherapie kann helfen.
...mehrHelfen Formula-Diäten beim Abnehmen?
Almased, Bodymed, Herbalife, Optifast, Slimfast und Yokebe – mit Formula-Diäten sollen die Pfunde purzeln. Das Prinzip ist einfach: Mindestens eine Mahlzeit des Tages durch kalorienarme fertige Shakes oder aufgelöstes Nährstoffpulver ersetzen und auf diese Weise Gewicht verlieren. Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert nehmen Produkte unter die Lupe: Halten die Diäten, was sie versprechen und verhelfen sie Abnehmwilligen zum Wunschgewicht? Welche Vor- und Nachteile hat der Mahlzeitenersatz? Sind alle lebenswichtigen Nährstoffe enthalten? Wie hoch ist der Eiweiß- und Ballaststoffgehalt? Gibt es qualitative Unterschiede? Fragen, die zwei prominente Ernährungsdocs in Folge 11 der Podcast-Reihe beantworten: Dr. Matthias Riedl und Prof. Dr. Thomas Kurscheid.
...mehrSchlafapnoe - Wenn nachts die Atmung aussetzt
Der Partner leidet unter lautem Schnarchen und die die Betroffenen kämpfen oft mit extremer Tagesmüdigkeit. Der Grund dafür könnte das „Obstruktive Schlafapnoe Syndrom“ sein. Hierbei kann es durch zahlreiche und längere Atemaussetzer zu Sauerstoffmangel kommen. Diese nächtliche Atemstörung wird häufiger bei Übergewichtigen gefunden. Unbehandelt können langfristig schwerwiegende Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Diabetes entstehen.
...mehrDeine Frisuren für ein rundes Gesicht
Wie schminke ich mein Doppelkinn weg? Was ist Contouring und welche Frisur passt perfekt zu meinem runden Gesicht? Egal, ob dünn oder mollig – jede Frau hat Vorzüge, die sich mit Accessoires, Haarstyling und passendem Make-up in Szene setzen lassen. Man muss nur wissen wie. Reichlich Tipps und Tricks gibts deshalb in einer neuen Folge unseres Podcast „Pralles Leben mit Gewicht“.
...mehrAdipositas und Seelenhunger
Übergewichtige leiden häufiger unter psychischen Problemen als Normalgewichtige. Was zuerst da war: die Ängste, Depressionen, Traumata und dann die vielen Zusatzkilos oder umgekehrt, ist nicht immer ganz klar. Auf jeden Fall ist es ratsam, die Störungen der Seele ernst zu nehmen und sich Hilfe zu holen, bevor man eine Adipositas-Therapie startet. Denn Diäten, Sportprogramme oder sogar Magen-Ops führen nur dann zum Erfolg, wenn das psychische Leid geheilt ist.
...mehrSchlankheitsmittel auf dem Prüfstand
Appetitzügler, Diätpillen, Fatburner und Sättigungskapseln – das Angebot an Mitteln für die schlanke Linie ist groß. Ob Medikamente, Medizinprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel – sie alle sollen beim Abnehmen helfen. Wie wirken frei verkäufliche und rezeptpflichtige Produkte? Sind Gewichtsverluste garantiert? Und können Medikamente auch eine Gewichtszunahme verursachen? Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert sprechen mit Prof. Dr. med. Dipl.-Biol. Stefan Engeli über Wirkungen und Nebenwirkungen der Präparate.
...mehrÜbermäßiges Schwitzen und Übergewicht -
Schwitzen Übergewichtige schneller als Menschen mit Normalgewicht? Die Antwort lautet Ja und Nein. Doch egal, ob dünn oder dick, eine Frage bleibt bei allen gleich: Was kann ich gegen die fiesen Schweißattacken tun? Denn starkes Schwitzen ist für die Betroffenen meist sehr unangenehm und kann auch zu körperlichen Beschwerden führen. In unserer heutigen Episode soll es daher um die Frage gehen, welche Ursachen starkes Schwitzen hat und wie man es verhindern kann.
...mehrBluthochdruck durch Übergewicht
Bluthochdruck oder medizinisch auch Hypertonie genannt, ist eine sehr häufige Begleiterscheinung von (starkem) Übergewicht. Nicht nur die Symptome machen den Betroffenen zu schaffen, sondern vor allem die Furcht vor den möglicherweise gravierenden Folgen des zu hohen Blutdrucks bis hin zum Herzinfarkt bereiten Sorgen. Wir sprechen in unserer heutigen Podcast-Episode deshalb nicht nur über Symptome und Ursachen, sondern vor allem auch über mögliche Therapiewege.
...mehrMode für Mollige
Hilfe, was ziehe ich an?! Eine Frage, die sich viele von uns stellen, wenn sie morgens vor ihrem Kleiderschrank stehen. Mode soll vor allen Dingen Spaß machen. Mode sollte den eigenen Typ unterstreichen und sich gut anfühlen. Doch das ist halt manchmal gar nicht so einfach. Wie finde ich die perfekten Kleidungsstücke für mich? Was unterstreicht meine Vorzüge - auch jenseits der Größe 44? Darüber sprechen wir mit Plus Size-Designerin Anna Scholz und Plus Size-Bloggerin Ela Januszek.
...mehrDarm-Hirn-Achse und Übergewicht
Ist der Darm unser zweites Gehirn? Wissenschaftler erforschen seit Jahren die enge Beziehung zwischen Kopf und Bauch. Die so genannte Darm-Hirn-Achse kann beispielsweise Appetit, Verdauung und Essverhalten steuern. Aber wie genau spricht der Bauch mit dem Kopf? Und welche Rolle spielen die Darmbakterien für unser Körpergewicht? Fragen, die Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff im Gespräch mit Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert beantwortet.
...mehrDiskriminierung und Mobbing wegen Übergewicht
Die Vorurteile gegenüber Menschen, die reichlich Kilos auf die Waage bringen, sitzen tief. „An Dich geht ja eh keiner ran.“ Dieser Satz ihres Chefs ließ Melanie Bahlke nie wieder los. Die Vorsitzende des Vereins Adipositaschirurgie-Selbsthilfe-Deutschland wiegt 199 kg und hat reichlich Erfahrung mit Mobbing gemacht. Seit vielen Jahren engagiert sie sich gegen Gewichtsdiskriminierung.
...mehrAdipositas-Chirurgie
Nach ihrer Magenband-OP verlor Christel Moll über 50 Kilo. "Ich war ein Uhu geworden - ich war unter hundert Kilo", sagt die Vorsitzende des Adipositas Verbandes Deutschland. Zum ersten Mal habe sie sich so richtig wohl gefühlt und wieder am Leben teilgenommen. Treppensteigen und Radfahren sei zu dieser Zeit problemlos möglich gewesen. Leider war der Erfolg nicht von Dauer. Im Gespräch mit den Moderatorinnen Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert erzählt Christel Moll ihre ganz persönliche Geschichte.
...mehr