
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Der Podcast zur Bulli-Reise durchs Rheinland. Johte Geschichten und janz besondere Menschen, rheinisches Lebensgefühl und Tipps fürs nachhaltige Van-Life. Die Journalistinnen Marie Ludwig und Maren Könemann lieben ihre Heimat - das Rheinland. Einen Sommer lang reisen sie von Ort zu Ort, erkunden die Region und bringen Geschichten zu euch. Zu sehen auf dem Instagram-Kanal @rheinischepost, zu hören hier im Podcast. In Staffel 1 bereiten sie ihre Reise vor und sprechen mit Influencern und Experten über nachhaltigen "Urlaub zu Hause", Journalismus auf Instagram und darüber, wie so ein E-Bulli eigentlich funktioniert. In Staffel 2 geht's dann los auf große Fahrt - durch Mönchengladbach, Korschenbroich, Jüchen, Krefeld, Duisburg, Moers, Düsseldorf, Wesel, Kleve, Mettmann, Solingen und Neuss.
Alle Folgen
Was von den #RheinStories bleibt – die große Rückblickfolge
Acht Wochen, acht Regionen, acht Höfe, ein Elektro-Bulli, 90 Interviewpartner, 55 Nächte im Dachzelt, 1320 Stunden on Tour: Das waren die #RheinStories! Aber was bleibt vom Projekt, was haben Marie Ludwig und Maren Könemann gelernt? Über die Region, über den Lokaljournalismus, über sich selbst? Dazu befragt sie Henning Buka, im großen Rückblick in der finalen Folge von Staffel zwei des #RheinStories-Podcast.
...mehrWas von den #RheinStories bleibt – die große Rückblickfolge
Acht Wochen, acht Regionen, acht Höfe, ein Elektro-Bulli, 90 Interviewpartner, 55 Nächte im Dachzelt, 1320 Stunden on Tour: Das waren die #RheinStories! Aber was bleibt vom Projekt, was haben Marie Ludwig und Maren Könemann gelernt? Über die Region, über den Lokaljournalismus, über sich selbst? Dazu befragt sie Henning Buka, im großen Rückblick in der finalen Folge von Staffel zwei des #RheinStories-Podcast.
...mehrVon „Kirsten“ verweht – #RheinStories in Neuss
In der achten und finalen Woche der #RheinStories ging es für Marie und Maren in den Rhein-Kreis Neuss. Dort trafen sie erst den Schützenkönig ohne Schützenfest (wegen Corona), später wurden sie dann von Sturmtief „Kirsten“ überrascht. Und auch ansonsten war es stürmisch diese Woche, auch inhaltlich. Ein Rückblick auf Woche acht der #RheinStories-Tour!
...mehrVon „Kirsten“ verweht – #RheinStories in Neuss
In der achten und finalen Woche der #RheinStories ging es für Marie und Maren in den Rhein-Kreis Neuss. Dort trafen sie erst den Schützenkönig ohne Schützenfest (wegen Corona), später wurden sie dann von Sturmtief „Kirsten“ überrascht. Und auch ansonsten war es stürmisch diese Woche, auch inhaltlich. Ein Rückblick auf Woche acht der #RheinStories-Tour!
...mehrRinderliebe, ein Mathegenie und Bergische S'Mores - #RheinStories im Bergischen Land
Julies bester Freund heißt Noni und steht total auf Äpfel. In Solingen zeigt sie Maren und Marie, welche Tricks sie Noni beigebracht hat - ziemlich beeindruckend, denn Noni ist ein 900 Kilo schwerer Bulle. Im Podcast berichten die #Rheinstories-Ladies von ihren weiteren Abenteuern im Bergischen: von Mathe-Videos und Feenstaub-Zwieback, einer Kaffeetafel und gleich mehreren Unwettern. Nebenbei gibt's ein bergisch inspiriertes Camper-Menü. Woche sieben der #Rheinstories-Tour!
...mehrRinderliebe, ein Mathegenie und Bergische S'Mores - #RheinStories im Bergischen Land
Julies bester Freund heißt Noni und steht total auf Äpfel. In Solingen zeigt sie Maren und Marie, welche Tricks sie Noni beigebracht hat - ziemlich beeindruckend, denn Noni ist ein 900 Kilo schwerer Bulle. Im Podcast berichten die #Rheinstories-Ladies von ihren weiteren Abenteuern im Bergischen: von Mathe-Videos und Feenstaub-Zwieback, einer Kaffeetafel und gleich mehreren Unwettern. Nebenbei gibt's ein bergisch inspiriertes Camper-Menü. Woche sieben der #Rheinstories-Tour!
...mehrWie Melissa ihren Sohn Julius an den Krebs verlor – #RheinStories im Kreis Mettmann
Der Kreis Mettmann war die Station der sechsten Woche #RheinStories. Hier haben Marie Ludwig und Maren Könemann auf ihrer Tour Melissa Scholten getroffen. Sie erzählt sehr persönlich davon, wie sie ihren Sohn Julius, genannt Tiger, an den Krebs verlor. Mit ihrer Arbeit möchte sie anderen Menschen in einer ähnlichen Situation helfen. Von diesem sehr emotionalen Treffen berichten die beiden in dieser Folge des #RheinStories-Podcast. Außerdem: E-Bulli Rheiner hat beim Oldtimer-Treff seine „Verwandten“ getroffen. Ein Rückblick auf Woche sechs der #RheinStories.
...mehrWie Melissa ihren Sohn Julius an den Krebs verlor – #RheinStories im Kreis Mettmann
Der Kreis Mettmann war die Station der sechsten Woche #RheinStories. Hier haben Marie Ludwig und Maren Könemann auf ihrer Tour Melissa Scholten getroffen. Sie erzählt sehr persönlich davon, wie sie ihren Sohn Julius, genannt Tiger, an den Krebs verlor. Mit ihrer Arbeit möchte sie anderen Menschen in einer ähnlichen Situation helfen. Von diesem sehr emotionalen Treffen berichten die beiden in dieser Folge des #RheinStories-Podcast. Außerdem: E-Bulli Rheiner hat beim Oldtimer-Treff seine „Verwandten“ getroffen. Ein Rückblick auf Woche sechs der #RheinStories.
...mehrMaries goldener Dackel – #RheinStories in Kleve
Die fünfte Woche #RheinStories hat Marie und Maren nach Kleve geführt. Dort haben sie die Gegend per Geocaching erkundet und einen ganz besonderen Dackel-Verein besucht. Was sie dabei erlebt haben hört ihr in diesem Rückblick auf Woche fünf der #RheinStories-Tour.
...mehrMaries goldener Dackel – #RheinStories in Kleve
Die fünfte Woche #RheinStories hat Marie und Maren nach Kleve geführt. Dort haben sie die Gegend per Geocaching erkundet und einen ganz besonderen Dackel-Verein besucht. Was sie dabei erlebt haben hört ihr in diesem Rückblick auf Woche fünf der #RheinStories-Tour.
...mehrMit Huhn im Kräutergarten – #RheinStories in Wesel
Nach einer stressigen Woche in der Großstadt ging es für Marie und Maren diese Woche an den Niederrhein aufs Land. Im Kreis Wesel haben die beiden auf einem Hof mit Kräutergarten übernachtet – und mit Huhn. Außerdem: Wie die Macher des „Cheesecake"-Festival junge Musikkultur und Nachhaltigkeit verbinden wollen – und warum Milchbauern bei Wesel jetzt Hausboote vermieten. Ein Rückblick auf die vierte Woche der #RheinStories-Tour.
...mehrMit Huhn im Kräutergarten – #RheinStories in Wesel
Nach einer stressigen Woche in der Großstadt ging es für Marie und Maren diese Woche an den Niederrhein aufs Land. Im Kreis Wesel haben die beiden auf einem Hof mit Kräutergarten übernachtet – und mit Huhn. Außerdem: Wie die Macher des „Cheesecake"-Festival junge Musikkultur und Nachhaltigkeit verbinden wollen – und warum Milchbauern bei Wesel jetzt Hausboote vermieten. Ein Rückblick auf die vierte Woche der #RheinStories-Tour.
...mehrDüsseldorf mal ganz anders – #RheinStories besuchen die Landeshauptstadt
Die #RheinStories haben in der dritten Woche der Tour die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf besucht. Statt die Kö, Mode und den Medienhafen zu besuchen haben Marie Ludwig und Maren Könemann vor allem viele besondere Menschen getroffen, vom Rollstuhlmodel über ein türkisches Kochstudio bis hin zum Self-Made-Künstler nach einem Burnout. Ihre teils berührenden Geschichten erzählen Marie und Maren im Podcast. Ein Rückblick auf die dritte Woche der #RheinStories-Tour.
...mehrDüsseldorf mal ganz anders – #RheinStories besuchen die Landeshauptstadt
Die #RheinStories haben in der dritten Woche der Tour die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf besucht. Statt die Kö, Mode und den Medienhafen zu besuchen haben Marie Ludwig und Maren Könemann vor allem viele besondere Menschen getroffen, vom Rollstuhlmodel über ein türkisches Kochstudio bis hin zum Self-Made-Künstler nach einem Burnout. Ihre teils berührenden Geschichten erzählen Marie und Maren im Podcast. Ein Rückblick auf die dritte Woche der #RheinStories-Tour.
...mehrMarie und Maren sind "getauft" worden – Woche zwei der #RheinStories
Die zweite Woche der #RheinStories hat Marie Ludwig und Maren Könemann in die Region rund um Krefeld, Duisburg und Moers geführt. Direkt am Montag ging es für die beiden in die Luft: Per Heißluftballon haben sie die Region von oben entdeckt – und wurden anschließend zu echten Ballonfahrerinnen "getauft". Außerdem haben die beiden einen heimatverbundenen Poetryslammer in Duisburg getroffen, und ihren vermutlich ältesten Fan. Ein Rückblick auf die zweite Woche der #RheinStories-Tour.
...mehrMarie und Maren sind "getauft" worden – Woche zwei der #RheinStories
Die zweite Woche der #RheinStories hat Marie Ludwig und Maren Könemann in die Region rund um Krefeld, Duisburg und Moers geführt. Direkt am Montag ging es für die beiden in die Luft: Per Heißluftballon haben sie die Region von oben entdeckt – und wurden anschließend zu echten Ballonfahrerinnen "getauft". Außerdem haben die beiden einen heimatverbundenen Poetryslammer in Duisburg getroffen, und ihren vermutlich ältesten Fan. Ein Rückblick auf die zweite Woche der #RheinStories-Tour.
...mehrAuf einen Insektenburger in Erkelenz - Rückblick auf die erste #RheinStories-Woche
Die #RheinStories sind unterwegs – der Traum von Marie Ludwig und Maren Könemann ist wahr geworden. Diese Woche waren sie in der Region Mönchengladbach unterwegs und standen mit E-Bulli Rheiner auf dem Finkenberger Hof. Dabei haben sie unter anderem einen Ausflug nach Erkelenz gemacht, bei Entorganics Insektenburger probiert und noch vieles mehr erlebt. Ein Rückblick auf die Premieren-Woche der #RheinStories.
...mehrAuf einen Insektenburger in Erkelenz - Rückblick auf die erste #RheinStories-Woche
Die #RheinStories sind unterwegs – der Traum von Marie Ludwig und Maren Könemann ist wahr geworden. Diese Woche waren sie in der Region Mönchengladbach unterwegs und standen mit E-Bulli Rheiner auf dem Finkenberger Hof. Dabei haben sie unter anderem einen Ausflug nach Erkelenz gemacht, bei Entorganics Insektenburger probiert und noch vieles mehr erlebt. Ein Rückblick auf die Premieren-Woche der #RheinStories.
...mehrVanlife: Lebensstil oder Urlaubsgenuss? - mit Ole Schnack und Susi Cruz
In dieser Folge des #RheinStories-Podcast dreht sich alles um das Urlauben und Leben im Campervan. Dazu haben wir direkt zwei Gäste getroffen: Susi Cruz und Ole Schnack. Susi ist 27, Düsseldorferin und hat ihr Studium abgebrochen, Familie zurückgelassen - alles für ein Leben in einem rosa Van. Uns erzählt sie, warum und wie sie ihre Geschichte mit über 300.000 Follower*innen auf Youtube und Instagram teilt. Unser zweiter Gast ist Ole Schnack. Er macht hingegen nur Urlaub mit seinem Wohnmobil und ist Gründer des alternativen Stellplatzführers Landvergügen. Mit diesem kann man eine Nacht kostenlos auf über 800 Bauernhöfen deutschlandweit zu Gast sein. Er spricht mit uns darüber, warum er Campingplätze nicht mag und gibt - hilfreiche und lustige - Tipps für unsere Reise.
...mehrVanlife: Lebensstil oder Urlaubsgenuss? - mit Ole Schnack und Susi Cruz
In dieser Folge des #RheinStories-Podcast dreht sich alles um das Urlauben und Leben im Campervan. Dazu haben wir direkt zwei Gäste getroffen: Susi Cruz und Ole Schnack. Susi ist 27, Düsseldorferin und hat ihr Studium abgebrochen, Familie zurückgelassen - alles für ein Leben in einem rosa Van. Uns erzählt sie, warum und wie sie ihre Geschichte mit über 300.000 Follower*innen auf Youtube und Instagram teilt. Unser zweiter Gast ist Ole Schnack. Er macht hingegen nur Urlaub mit seinem Wohnmobil und ist Gründer des alternativen Stellplatzführers Landvergügen. Mit diesem kann man eine Nacht kostenlos auf über 800 Bauernhöfen deutschlandweit zu Gast sein. Er spricht mit uns darüber, warum er Campingplätze nicht mag und gibt - hilfreiche und lustige - Tipps für unsere Reise.
...mehrSo führt man ein nachhaltigeres Leben - mit @juloxyy
Julia - oder auch @juloxyy - ist nicht nur unsere Kollegin bei der Rheinischen Post - sie ist auch Influencerin auf Instagram. Ihr folgen über 111.000 Menschen. Mit diesen teilt sie vor allem Gedanken zum nachhaltigen Leben. Wir haben uns für die #RheinStories ein paar Tipps bei ihr abgeholt, wie und wo man am besten anfängt.
...mehrSo führt man ein nachhaltigeres Leben - mit @juloxyy
Julia - oder auch @juloxyy - ist nicht nur unsere Kollegin bei der Rheinischen Post - sie ist auch Influencerin auf Instagram. Ihr folgen über 111.000 Menschen. Mit diesen teilt sie vor allem Gedanken zum nachhaltigen Leben. Wir haben uns für die #RheinStories ein paar Tipps bei ihr abgeholt, wie und wo man am besten anfängt.
...mehrUnser elektrischer Bulli - mit Uwe Koenzen
Uwe Koenzen und sein Kompagnon Jens Broedersdorff wollten schon vor 25 Jahren zeigen, dass das Umrüsten von Oldtimern mit Elektromotoren funktioniert. Heute, über 20 Jahre später, wissen sie: Es funktioniert. Für die #RheinStories sind Maren Könemann und Marie Ludwig acht Wochen lang mit einem ihrer umgerüsteten Schätzchen unterwegs. Uwe Koenzen erzählt von den Anfängen, von der Geschichte des Bulli und davon, dass dieser eigentlich noch eine ganz andere Aufgabe hat. Und übrigens: Auf Instagram (@rheinischepost) wird abgestimmt, wie der Bulli heißen soll.
...mehrUnser elektrischer Bulli - mit Uwe Koenzen
Uwe Koenzen und sein Kompagnon Jens Broedersdorff wollten schon vor 25 Jahren zeigen, dass das Umrüsten von Oldtimern mit Elektromotoren funktioniert. Heute, über 20 Jahre später, wissen sie: Es funktioniert. Für die #RheinStories sind Maren Könemann und Marie Ludwig acht Wochen lang mit einem ihrer umgerüsteten Schätzchen unterwegs. Uwe Koenzen erzählt von den Anfängen, von der Geschichte des Bulli und davon, dass dieser eigentlich noch eine ganz andere Aufgabe hat. Und übrigens: Auf Instagram (@rheinischepost) wird abgestimmt, wie der Bulli heißen soll.
...mehrJournalismus auf Instagram - mit Clare Devlin
Avocadobrote, Beauty-Tutorials und perfekte Capuccino-Bilder - das dominiert die Plattform Instagram. Haben journalistische Inhalte zwischen all dem überhaupt noch Platz? Wie relevant ist Instagram für den Medienkonsum junger Menschen? Maren Könemann und Marie Ludwig holen sich Tipps bei der Journalistin Clare Devlin. Sie erzählt von ihrer Arbeit für das Instagram-Format @maedelsabende, wie sich der Medienkonsum verändert hat und darüber, warum sie der Satz „Mach’ doch mal schnell 'ne Instagram-Story” mittlerweile richtig sauer macht.
...mehrJournalismus auf Instagram - mit Clare Devlin
Avocadobrote, Beauty-Tutorials und perfekte Capuccino-Bilder - das dominiert die Plattform Instagram. Haben journalistische Inhalte zwischen all dem überhaupt noch Platz? Wie relevant ist Instagram für den Medienkonsum junger Menschen? Maren Könemann und Marie Ludwig holen sich Tipps bei der Journalistin Clare Devlin. Sie erzählt von ihrer Arbeit für das Instagram-Format @maedelsabende, wie sich der Medienkonsum verändert hat und darüber, warum sie der Satz „Mach’ doch mal schnell 'ne Instagram-Story” mittlerweile richtig sauer macht.
...mehrDas erwartet euch in den #RheinStories
Maren Könemann und Marie Ludwig reisen im Sommer 2020 für acht Wochen durch die Region. Mit dem Elektro-Bulli erkunden sie das Rheinland und bringen euch johte Geschichten, janz besondere Menschen und rheinisches Lebensgefühl auf den Instagram-Kanal @rheinischepost. Im Podcast erzählen sie euch die besten Stories ihrer Reise. Was euch erwartet, erfahrt ihr in diesem Trailer.
...mehrDas erwartet euch in den #RheinStories
Maren Könemann und Marie Ludwig reisen im Sommer 2020 für acht Wochen durch die Region. Mit dem Elektro-Bulli erkunden sie das Rheinland und bringen euch johte Geschichten, janz besondere Menschen und rheinisches Lebensgefühl auf den Instagram-Kanal @rheinischepost. Im Podcast erzählen sie euch die besten Stories ihrer Reise. Was euch erwartet, erfahrt ihr in diesem Trailer.
...mehrCampfire 2019: “Du bist Facebook-Gruppenadmin, wenn…”
Sie bitten um Hilfe, wenn ihre Spülmaschine kaputt ist, suchen einen Fotografen für ihre Hochzeit oder fragen nach einem schönen Kinderspielplatz in ihrer Stadt: Lokale und regionale Facebook-Gruppen spielen mittlerweile eine sehr wichtige Rolle im Alltag vieler Menschen. Wieso ist das so? Wie viel Arbeit steckt hinter der Moderation einer Gruppe mit Tausenden Menschen? Welche Probleme gibt es dabei? Vier Administratoren aus NRW erzählen: Patrick Gormann („Die Papa-Gruppe“), Andrea D’Addario und Nici Krüger („Du bist Mönchengladbacher, wenn“) und Andy Heine („Du kommst aus Kleve, wenn“). Moderation: Laura Harlos.
...mehrCampfire 2019: “Du bist Facebook-Gruppenadmin, wenn…”
Sie bitten um Hilfe, wenn ihre Spülmaschine kaputt ist, suchen einen Fotografen für ihre Hochzeit oder fragen nach einem schönen Kinderspielplatz in ihrer Stadt: Lokale und regionale Facebook-Gruppen spielen mittlerweile eine sehr wichtige Rolle im Alltag vieler Menschen. Wieso ist das so? Wie viel Arbeit steckt hinter der Moderation einer Gruppe mit Tausenden Menschen? Welche Probleme gibt es dabei? Vier Administratoren aus NRW erzählen: Patrick Gormann („Die Papa-Gruppe“), Andrea D’Addario und Nici Krüger („Du bist Mönchengladbacher, wenn“) und Andy Heine („Du kommst aus Kleve, wenn“). Moderation: Laura Harlos.
...mehrCampfire 2019: Digitale Heimat – Wieviel Staat braucht die Digitale Gesellschaft?
Der digitale Wandel bringt Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag eines jeden Einzelnen mit sich. Dieser Wandel birgt weitreichende Chancen Vorhandenes infrage zu stellen und neu zu denken. Gleichzeitig üben das Silicon Valley und andere Akteure zunehmend Einfluss auf uns und unseren europäischen Wertekanon aus: Wie schützen wir in diesem Zusammenhang die souveräne digitale Identität unserer Bürger? Welchen Einfluss haben neue Technologien auf die Art, wie wir kommunizieren und leben? Wie gestalten wir den Rahmen für eine digitale Gesellschaft ausgehend von analog etablierten Normen und Gesetzen? Es diskutieren Alexander Smolianitski (Stadt Düsseldorf), Andrea Höngesberg (Rheinische Post), Laura Leißner (Weizenbaum Institut „Digital Citizenship“), Prof. Dr. Oliver Zöllner (Institut für digitale Ethik), Ann Cathrin Riedel (LOAD e.V.) und Markus Hartmann (Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW). Moderation: Jan-Lars Bey (Cassini)
...mehrCampfire 2019: Digitale Heimat – Wieviel Staat braucht die Digitale Gesellschaft?
Der digitale Wandel bringt Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag eines jeden Einzelnen mit sich. Dieser Wandel birgt weitreichende Chancen Vorhandenes infrage zu stellen und neu zu denken. Gleichzeitig üben das Silicon Valley und andere Akteure zunehmend Einfluss auf uns und unseren europäischen Wertekanon aus: Wie schützen wir in diesem Zusammenhang die souveräne digitale Identität unserer Bürger? Welchen Einfluss haben neue Technologien auf die Art, wie wir kommunizieren und leben? Wie gestalten wir den Rahmen für eine digitale Gesellschaft ausgehend von analog etablierten Normen und Gesetzen? Es diskutieren Alexander Smolianitski (Stadt Düsseldorf), Andrea Höngesberg (Rheinische Post), Laura Leißner (Weizenbaum Institut „Digital Citizenship“), Prof. Dr. Oliver Zöllner (Institut für digitale Ethik), Ann Cathrin Riedel (LOAD e.V.) und Markus Hartmann (Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW). Moderation: Jan-Lars Bey (Cassini)
...mehrCampfire 2019: Besuchen Sie diese Diskussion für nur 99 Cent im Monat
Immer mehr Online-Portale verlangen Geld für ihre Inhalte. Die Paywall-Modelle sind ganz verschieden, nur die allgemeine Richtung ist die Gleiche: Weg vom Gratisjournalismus im Netz, hin zum Digitalabo. Geht das gut? Und was macht das mit unseren Lesern? Droht ein Informationsprekariat, das sich keine fundierten Informationen leisten kann? Darüber diskutieren Tanja Lau (taz), Sebastian Matthes (Handelsblatt), Christian Hasselbring (Laterpay), Tanja Lau (taz) und Rainer Leurs (RP ONLINE). Moderation: Jennifer Lachman (manager magazin)
...mehrCampfire 2019: Besuchen Sie diese Diskussion für nur 99 Cent im Monat
Immer mehr Online-Portale verlangen Geld für ihre Inhalte. Die Paywall-Modelle sind ganz verschieden, nur die allgemeine Richtung ist die Gleiche: Weg vom Gratisjournalismus im Netz, hin zum Digitalabo. Geht das gut? Und was macht das mit unseren Lesern? Droht ein Informationsprekariat, das sich keine fundierten Informationen leisten kann? Darüber diskutieren Tanja Lau (taz), Sebastian Matthes (Handelsblatt), Christian Hasselbring (Laterpay), Tanja Lau (taz) und Rainer Leurs (RP ONLINE). Moderation: Jennifer Lachman (manager magazin)
...mehrCampfire 2019: Am Steuer des Nachrichten-Supertankers: Was Chefredakteurin Tanit Koch über RTL und n-tv erzählt
Schon Anfang des Jahres war klar, dass diese Personalie eine der spannendsten 2019 in der Medienszene sein würde: Tanit Koch, früher Chefredakteurin der „Bild“, leitet jetzt den Nachrichtensender n-tv und verantwortet auch das journalistische Zentrum der RTL-Nachrichtenredaktion. Wo stehen die klassischen Fernsehsender im Kampf um die Aufmerksamkeit? Wie sehr verändert die Digitalisierung auch die Bewegtbildmedien? Ist das Fernsehen nicht genauso in der Krise wie die Zeitung, wenn Jugendliche lieber Netflix schauen als 20.15 Uhr die Mattscheibe anzuschalten? Mit Tanit Koch diskutiert Eva Quadbeck, Leiterin des Berliner Hauptstadtbüros und stellvertretende Chefredakteurin der Rheinischen Post.
...mehrCampfire 2019: Am Steuer des Nachrichten-Supertankers: Was Chefredakteurin Tanit Koch über RTL und n-tv erzählt
Schon Anfang des Jahres war klar, dass diese Personalie eine der spannendsten 2019 in der Medienszene sein würde: Tanit Koch, früher Chefredakteurin der „Bild“, leitet jetzt den Nachrichtensender n-tv und verantwortet auch das journalistische Zentrum der RTL-Nachrichtenredaktion. Wo stehen die klassischen Fernsehsender im Kampf um die Aufmerksamkeit? Wie sehr verändert die Digitalisierung auch die Bewegtbildmedien? Ist das Fernsehen nicht genauso in der Krise wie die Zeitung, wenn Jugendliche lieber Netflix schauen als 20.15 Uhr die Mattscheibe anzuschalten? Mit Tanit Koch diskutiert Eva Quadbeck, Leiterin des Berliner Hauptstadtbüros und stellvertretende Chefredakteurin der Rheinischen Post.
...mehrCampfire 2019: Wie ein Chefredakteur versuchte, die komplette Stadt kennenzulernen
200 Menschen in einem Jahr treffen? 200 Porträts und Interviews in 365 Tagen? Benjamin Piel hat sich in seinem ersten Jahr als Chefredakteur des Mindener Tageblatts so oft irgend möglich vor die Redaktionstür begeben. Er hat Menschen besucht und viele gute Erfahrungen gemacht. Vor allem eine: Die Menschlichkeit ist so viel größer als der Hass!
...mehrCampfire 2019: Wie ein Chefredakteur versuchte, die komplette Stadt kennenzulernen
200 Menschen in einem Jahr treffen? 200 Porträts und Interviews in 365 Tagen? Benjamin Piel hat sich in seinem ersten Jahr als Chefredakteur des Mindener Tageblatts so oft irgend möglich vor die Redaktionstür begeben. Er hat Menschen besucht und viele gute Erfahrungen gemacht. Vor allem eine: Die Menschlichkeit ist so viel größer als der Hass!
...mehrCampfire 2019: LTE reicht uns nicht mehr – was 5G für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet
Das schnelle Mobilfunknetz 5G hat auch Deutschland erreicht. Im internationalen Vergleich scheinen wir anderen Industrienationen wie China und den USA hinterher zu hinken. Ist das so? Wie weit ist Deutschland mit dem Ausbau? Warum brauchen wir das schnelle mobile Netz eigentlich? 5G ist nicht nur für die Industrie von großer Bedeutung, auch für uns als Endverbraucher wird sich einiges ändern. Hintergründe und einen Ausblick gibt Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal bei Huawei.
...mehrCampfire 2019: LTE reicht uns nicht mehr – was 5G für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet
Das schnelle Mobilfunknetz 5G hat auch Deutschland erreicht. Im internationalen Vergleich scheinen wir anderen Industrienationen wie China und den USA hinterher zu hinken. Ist das so? Wie weit ist Deutschland mit dem Ausbau? Warum brauchen wir das schnelle mobile Netz eigentlich? 5G ist nicht nur für die Industrie von großer Bedeutung, auch für uns als Endverbraucher wird sich einiges ändern. Hintergründe und einen Ausblick gibt Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal bei Huawei.
...mehrCampfire 2019: Rassismus in deutschen Stadien
Der Fußball dachte, er habe das Problem auf der Rechten Außenbahn im Griff. Doch zusehends nutzen Rechtsradikale die Stadien der Republik wieder, um für Ihre Sache zu werben. Durch die rassistischen Äußerungen von Clemens Tönnies stellt sich die Frage, wie glaubwürdig sind die Verantwortlichen noch? Im Gespräch mit Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident, Raphael Brinkert, Ex-Chef von JVM Sports und Partner von Christoph Metzelder und Hassan Belkadi vom Fußballverband Niederrhein. Moderation: Gianni Costa
...mehrCampfire 2019: Rassismus in deutschen Stadien
Der Fußball dachte, er habe das Problem auf der Rechten Außenbahn im Griff. Doch zusehends nutzen Rechtsradikale die Stadien der Republik wieder, um für Ihre Sache zu werben. Durch die rassistischen Äußerungen von Clemens Tönnies stellt sich die Frage, wie glaubwürdig sind die Verantwortlichen noch? Im Gespräch mit Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident, Raphael Brinkert, Ex-Chef von JVM Sports und Partner von Christoph Metzelder und Hassan Belkadi vom Fußballverband Niederrhein. Moderation: Gianni Costa
...mehrCampfire 2019: „Sirenen! Wer weiß, was da los ist?“ – Wie Social Media die Blaulicht-Berichterstattung verändert
Kaum ist irgendwo ein Unfall passiert, zücken Passanten das Smartphone und posten die Fotos in den sozialen Netzwerken. Und jedes Verbrechen wird ausführlich in den lokalen Facebook-Gruppen diskutiert. Wie verändern diese Entwicklungen den Job des Blaulicht-Reporters? Und wie reagiert die Polizei darauf? Eindrücke dazu liefern Christoph Reichwein, freier Fotograf und Volker Aschoff, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei Dortmund. Moderation: Judith Conrady Text zur Diskussion: https://zeitgeist.rp-online.de/campfire-2019/lasst-mich-durch-ich-filme-wie-polizei-und-journalisten-mit-gaffern-umgehen-2175.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
...mehrCampfire 2019: „Sirenen! Wer weiß, was da los ist?“ – Wie Social Media die Blaulicht-Berichterstattung verändert
Kaum ist irgendwo ein Unfall passiert, zücken Passanten das Smartphone und posten die Fotos in den sozialen Netzwerken. Und jedes Verbrechen wird ausführlich in den lokalen Facebook-Gruppen diskutiert. Wie verändern diese Entwicklungen den Job des Blaulicht-Reporters? Und wie reagiert die Polizei darauf? Eindrücke dazu liefern Christoph Reichwein, freier Fotograf und Volker Aschoff, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei Dortmund. Moderation: Judith Conrady Text zur Diskussion: https://zeitgeist.rp-online.de/campfire-2019/lasst-mich-durch-ich-filme-wie-polizei-und-journalisten-mit-gaffern-umgehen-2175.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
...mehrCampfire 2019: Wer will noch Journalist werden?
Redaktionen und Journalistenschulen haben zunehmend Nachwuchssorgen: Während vor ein paar Jahren Journalist noch ein Traumjob war, kriegen einige Medien heute kaum noch ihre Ausbildungsplätze voll. Wie ist diesem schönen Beruf nur seine Coolness abhanden gekommen? Wir reden darüber mit Leonhard Ottinger (RTL Journalistenschule), Anke Vehmeier (Bundeszentrale für politische Bildung), Andreas Wolfers (Henri-Nannen-Schule) und Yannick Dillinger (Schwäbische Zeitung). Moderation: Helene Pawlitzki Text zur Diskussion: https://zeitgeist.rp-online.de/allgemein/auf-twitter-sind-nur-journalisten-praesidenten-und-andere-die-sich-fuer-wichtig-halten-2142.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
...mehrCampfire 2019: Wer will noch Journalist werden?
Redaktionen und Journalistenschulen haben zunehmend Nachwuchssorgen: Während vor ein paar Jahren Journalist noch ein Traumjob war, kriegen einige Medien heute kaum noch ihre Ausbildungsplätze voll. Wie ist diesem schönen Beruf nur seine Coolness abhanden gekommen? Wir reden darüber mit Leonhard Ottinger (RTL Journalistenschule), Anke Vehmeier (Bundeszentrale für politische Bildung), Andreas Wolfers (Henri-Nannen-Schule) und Yannick Dillinger (Schwäbische Zeitung). Moderation: Helene Pawlitzki Text zur Diskussion: https://zeitgeist.rp-online.de/allgemein/auf-twitter-sind-nur-journalisten-praesidenten-und-andere-die-sich-fuer-wichtig-halten-2142.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
...mehrCampfire 2019: Realität statt Buzzword: Was KI in Deutschland heute schon kann (und was nicht)
Wie bei jedem ordentlichen Hype ist die Berichterstattung zu Künstlicher Intelligenz entweder voller Euphorie oder voller Skepsis bis hin zu Angst. Stephan Clasen, Technischer Leiter im denkwerk, macht in diesem Vortrag anhand von aktuellen Beispielen deutlich, dass KI als Werkzeug zu betrachten ist, mit dem man gute und schlechte Dinge tun kann, und welchen Einfluss der Mensch darauf nehmen kann. Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
...mehrCampfire 2019: Realität statt Buzzword: Was KI in Deutschland heute schon kann (und was nicht)
Wie bei jedem ordentlichen Hype ist die Berichterstattung zu Künstlicher Intelligenz entweder voller Euphorie oder voller Skepsis bis hin zu Angst. Stephan Clasen, Technischer Leiter im denkwerk, macht in diesem Vortrag anhand von aktuellen Beispielen deutlich, dass KI als Werkzeug zu betrachten ist, mit dem man gute und schlechte Dinge tun kann, und welchen Einfluss der Mensch darauf nehmen kann. Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
...mehrCampfire 2019: Was Düsseldorf und die Welt aus den Rheinbad-Vorfällen lernen können
Im Juli war Düsseldorf bundesweit in den Schlagzeilen: Mehrfach wurde das Rheinbad, ein großes Freibad im Norden der Stadt, geräumt – weil Jugendliche die anderen Badegäste störten. Es folgten Krisensitzungen, Ausweispflicht und Kommentare des Bundesinnenministers. Ein Zeichen der Zeit – oder viel Lärm um nichts? Arne Lieb und Helene Pawlitzki vom Düsseldorf-Podcast Rheinpegel der Rheinischen Post analysieren mit ihren Gästen Serap Güler (Staatssekretärin im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW) und Frank Überall (DJV) in dieser Live-Episode, was genau passiert ist und wie die Diskussion verlief. Was bedeuten die Rheinbad-Vorfälle für das Zusammenleben in Städten wie Düsseldorf? Wie kann die Gesellschaft angemessen reagieren? Und wie können wir über solche Themen im Netz sinnvoll diskutieren? Text zur Diskussion: https://zeitgeist.rp-online.de/allgemein/rueckblick-aufs-campfire-2019-zukunftswerkstatt-vor-dem-landtag-2321.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
...mehrCampfire 2019: Was Düsseldorf und die Welt aus den Rheinbad-Vorfällen lernen können
Im Juli war Düsseldorf bundesweit in den Schlagzeilen: Mehrfach wurde das Rheinbad, ein großes Freibad im Norden der Stadt, geräumt – weil Jugendliche die anderen Badegäste störten. Es folgten Krisensitzungen, Ausweispflicht und Kommentare des Bundesinnenministers. Ein Zeichen der Zeit – oder viel Lärm um nichts? Arne Lieb und Helene Pawlitzki vom Düsseldorf-Podcast Rheinpegel der Rheinischen Post analysieren mit ihren Gästen Serap Güler (Staatssekretärin im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW) und Frank Überall (DJV) in dieser Live-Episode, was genau passiert ist und wie die Diskussion verlief. Was bedeuten die Rheinbad-Vorfälle für das Zusammenleben in Städten wie Düsseldorf? Wie kann die Gesellschaft angemessen reagieren? Und wie können wir über solche Themen im Netz sinnvoll diskutieren? Text zur Diskussion: https://zeitgeist.rp-online.de/allgemein/rueckblick-aufs-campfire-2019-zukunftswerkstatt-vor-dem-landtag-2321.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
...mehr