
SWR2 lesenswert - Literatur
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Alle Folgen
Aleida Assmann - Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen
Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann plädiert für ein liberales Bekenntnis zum Nationalen. Rezension von Konstantin Sakkas. C. H. Beck Verlag, 334 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-406-76634-3
...mehrFrank Westerman - Was uns zu Menschen macht. Eine anthropologische Detektivgeschichte
Der Niederländer Frank Westerman gilt als Meister der literarischen Reportage. In seinem neusten Buch "Was uns zum Menschen macht. Eine anthropologische Detektivgeschichte." nimmt er seine Leser*innen mit auf eine packende Reise in die urzeitliche Welt. Dabei stellt der Autor die Frage, ob wir wirklich die Krönung der Schöpfung sind. Rezension von Helen Roth. Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer Aufbau Verlag, 253 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-03826-7
...mehrSophia Boddenberg - Revolte in Chile. Ein Wendepunkt im Musterland des Neoliberalismus
Chile galt jahrzehntelang als das Musterland des Neoliberalismus und als ein Paradies für ausländische Investoren. Doch der Wohlstand führte zu extremer sozialer Ungleichheit und zur zunehmenden Verarmung eines Großteils der Bevölkerung. Im Oktober 2019 explodierte die Situation. Rezension von Peter B. Schumann. Unrast Verlag, 144 Seiten, 14 Euro ISBN 978-3-89771-081-8
...mehrAndreas Malm - Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen
Muss sich die Klimagerechtigkeitsbewegung radikalisieren, um erfolgreich zu sein? Der Aktivist und Humanökologe Andreas Malm meint in seiner neu erschienenen Streitschrift: Unbedingt! Dafür schlägt er einen Bogen von früheren Freiheitskämpfen zur aktuellen Klimabewegung und erklärt nebenbei, wie man einem SUV die Luft aus den Reifen lässt. Rezension von Maja Pfeifle. Aus dem Englischen von David Frühauf Matthes & Seitz Verlag, 211 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-75180-305-2
...mehrWenig Neues aus dem Kracht-Kosmos: Christian Kracht – Eurotrash
Der 1966 in der Schweiz geborene Schriftsteller Christian Kracht hat mit Romanen wie „Faserland“, „1979“ und „Imperium“ ein literarisches Werk veröffentlicht, das stilprägend für die jüngere deutschsprachige Literatur war und ist. Mit „Eurotrash“ knüpft er inhaltlich an „Faserland“ an. Aber „das affektierte Herumkreisen ums eigene Werk und Leben ist leider auf die Dauer ermüdend“, meint SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte. Rezension von Carsten Otte. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2021, 210 Seiten, 22 Euro
...mehrMatthias Bormuth - Wir modernen Menschen. Über Max Weber
In neun Kapiteln – Heroisches Leben, Pietät der Herkunft, Krankheit und Erkenntnis, Wir modernen Menschen, Kreutzersonate, Die Suchenden, Wissenschaft in der Krisis, Politik und Passion, Virtuoses Leben – erschließt Matthias Bormuth das Leben Max Webers in seiner Heidelberger und Münchner Zeit, als er zu den führenden Köpfen des intellektuellen Lebens gezählt wurde. Weber, der als scharfsinniger Analytiker der Entzauberung der Welt in der Moderne und durch die Moderne galt und gilt, litt an dieser Entzauberung. Matthias Bormuth macht dieses Leiden anschaulich. Rezension von Clemens Klünemann. Wallstein Verlag, 202 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-8353-3850-0
...mehrKaouther Adimi - Dezemberkids
Zwei algerische Generäle wollen Villen errichten auf einem Grundstück, das die Kinder des Viertels seit Jahren als Bolzplatz nutzen. Ein spontaner Aufstand der Kinder weist die Militärs in ihre Schranken. Kaouther Adimis Roman ist eine Parabel auf den Niedergang einer altersschwachen Diktatur. Rezension von Dina Netz. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Regina Keil-Sagawe Lenos Verlag, 249 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-03925-000-4
...mehrSabine Rückert - Zeit Verbrechen. Echte Kriminalfälle aus Deutschland
In zehn Artikeln der ZEIT-Gerichtsreporterin Sabine Rückert aus den Jahren 2000 bis 2017 werden echte Kriminalfälle aus Deutschland analysiert, die als Grundlage für die beliebtesten Folgen des Podcasts "ZEIT Verbrechen" dienten. Rezension von Claudia Fuchs. Eichborn Verlag, 208 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-8479-0063-4
...mehrTove Ditlevsen: Kopenhagen-Trilogie
Ditlevsen, 1977 gestorben, war eine radikale Schriftstellerin. Ihre neu übersetzte autofiktionale Trilogie erzählt vom Ausbruch aus Klassenverhältnissen, von Depressionen und gescheiterten Ehen. Das eigene Leben als Material.
...mehrThomas Kunst: Zandschower Klinken
Ein Mann legt das Halsband seiner verstorbenen Hündin auf das Armaturenbrett seines Autos und fährt los. An dem Ort, an dem es herunterfällt, will er ein neues Leben beginnen. Er landet in Zandschow, einem Dorf mit ganz eigenen Gesetzen.
...mehrBernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc.
Evaristo ist die erste schwarze Schriftstellerin, die mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde. Sie erzählt von gesellschaftlich fest verankerten Stereotypen, die institutionellen Rassismus ermöglichen. Und von zwölf englischen Frauen, die noch immer als Fremde betrachtet werden. Geschrieben mit Empathie und klarem Blick.
...mehrViktor Martinowitsch: Revolution
Ein Intellektueller wird vor die Wahl gestellt: Wahrt er die kritische Distanz oder begeht er Verrat? Martinowitschs Roman spielt in Moskau, gewinnt aber vor dem Hintergrund der Proteste in Belarus eine andere Aktualität.
...mehrSWR Bestenliste März
Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Cornelia Geißler, Michael Braun und Dirk Knipphals mit Carsten Otte über Bücher von Thomas Kunst, Bernardine Evaristo, Viktor Martinowitsch und Tove Ditlevsen.
...mehrAva Farmehri - Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen
Die zwanzigjährige Sheyda wurde wegen Mordes an ihrer Mutter zum Tode verurteilt und wartet unter grausamen Haftbedingungen auf die Vollstreckung. „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“ heißt der großartige Roman von Ava Farmehri. Darin erzählt die emp-findsame Sheyda, wie sie an den Regeln der iranischen Revolution scheitert. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Englischen von Sonja Finck Edition Nautilus, 288 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-96054-234-6
...mehrChristoph Jahr - Blut und Eisen. Wie Preußen Deutschland erzwang
Fundiert und doch spannend schildert Christoph Jahr die Gründung des deutschen Nationalstaats vor 150 Jahren. Rezension von Konstantin Sakkas. C. H. Beck Verlag, 368 Seiten, 26,95 Euro ISBN 978-3-406-75542-2
...mehrHard Land - Mit Benedict Wells in die 80er
Redaktion und Moderation: Theresa Hübner Mit neuen Büchern von Benedict Wells , Roman Sandgruber, Takis Würger, Michael Bienert, Alma Mathijsen, Yishai Sarid
...mehrYishai Sarid – Siegerin
Abigail ist Psychologin in der israelischen Armee. Sie betreut traumatisierte Soldaten, versucht, die widerstandsfähigen herauszufiltern. Sie funktioniert perfekt, arbeitet effizient und pragmatisch. Doch dann wird ihr Sohn Schauli eingezogen und alles ändert sich. Rezensentin Carla Fischer. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama Verlag Kein & Aber, 240 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-0369-5840-8
...mehrMichael Bienert – Das kunstseidene Berlin
Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“ ist ein Klassiker der Berlin-Literatur. Jetzt kann man im „kunstseidenen Berlin“ auf den Spuren der Hauptfigur Doris wandern. Autor Michael Bienert beschreibt, wie es ihm gelungen ist, bisher unbekanntes Material über Irmgard Keun zu finden. Eine literarische Entdeckungsreise durch die Hauptstadt. Verlag für Berlin-Brandenburg, 200 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-947215-85-0
...mehrAlma Mathijsen – Ich will kein Hund sein
Eine Liebe geht in die Brüche und die Verlassene verfällt in tiefste Depressionen. Sie lässt sich von einer seltsamen Firma in einen Hund verwandeln – die Grenzen zwischen Wahn und Realität verschwimmen. Eine Novelle über die brutale Kraft des Liebeskummers, leider nicht ganz gelungen. Rezensent JérômeJaminet. Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke C.H. Beck Verlag, 159 Seiten, 18 Euro ISBN: 978-3-406-76847-7
...mehrTakis Würger – Noah. Von einem, der überlebte
Takis Würgers Roman „Stella” erzählte die Geschichte einer jüdischen Verräterin im Naziregime. Ein literarischer Skandal. Jetzt erscheint „Noah“ und wieder geht es um einen Überlebenden. Kommentar Alexander Wasner. Penguin Verlag, 188 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-328-60167-8
...mehrRoman Sandgruber – Hitlers Vater. Wie der Sohn zum Diktator wurde
Auf einem Dachboden in Österreich wurde vor kurzem ein Bündel Briefe von Adolf Hitlers Vater Alois entdeckt. Der Linzer Historiker Roman Sandgruber hat basierend auf diesen Briefen und neuerschlossenen Quellen eine Biografie vom Vater des Diktators vorgelegt. Rezension von Günter Kaindlstorfer. Molden-Verlag, Wien, 304 Seiten, 29 Euro ISBN: 9783222150661
...mehrBenedict Wells - Hard Land
Sommer 1985 in Grady, Missouri. Der fast 16-jährige Sam, bisher ein Außenseiter, findet endlich Freunde, ist zum ersten Mal verliebt und feiert wilde Partynächte. Doch dann stirbt seine Mutter an Krebs. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-257-07148-1
...mehrBenedict Wells spricht über seinen neuen Roman Hard Land - und berühmte Teenagerfilme der 80er
Nach dem großen Erfolg von „Vom Ende der Einsamkeit“ meldet sich Benedict Wells mit einem neuen Buch zurück. Im lesenswert Gespräch erklärt er, warum ihn Coming of age Romane auch mit Ende 30 immer noch reizen und was ihn an den berühmten Teenagerfilmen der 80er so fasziniert. Theresa Hübner im Gespräch mit dem Autor. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-257-07148-1
...mehrIsabell Lorey - Demokratie im Präsens - Eine Theorie der politischen Gegenwart
Lorey kritisiert ausgehend von spanischen Demokratiebewegungen des letzten Jahrzehnts die Ausgrenzungsmechanismen klassischer Staatstheorien und plädiert für eine gegenwartsbezogene, gelebte Demokratie. Rezension von Andrea Gnam. Suhrkamp Verlag 2020, 217 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-518-29927-2
...mehrWolfgang Pohrt - Brothers in Crime. Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit.
Kapitalismus mutierte zur Gangsterwirtschaft. Wolfgang Pohrt interpretierte Anfang der 1990er Jahre den siegreichen Kapitalismus als Herrschaft von kriminellen Cliquen, nicht mehr als Ausdruck einer politischen Ökonomie des Marktes. Die bereits 1997 unter dem Titel: "Brothers in Crime - Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit. Über die Herkunft von Gruppen, Cliquen, Banden, Rackets und Gangs" erschienenen Studien sind nun im Rahmen einer Werksgesamtausgabe neu veröffentlicht worden. Rezension von Ingo Zander. Edition Tiamat, 320 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-89320-002-3
...mehrDenise Mina - Götter und Tiere
Überfall auf eine Glasgower Postfiliale. Ein pensionierter Gewerkschafter wird erschossen. Hatte er etwas mit dem Überfall zu tun? Die bekannte Kripobeamtin Alex Morrow ermittelt. Das könnte spannend sein. Doch leider enttäuscht Denise Minas Roman "Götter und Tiere." Unbegreiflich, warum sie dafür den Deutschen Krimipreis erhielt. Rezension von Eva Karnofsky. aus dem Englischen von Karen Gerwig Ariadne Argument Verlag, 350 Seiten, 21 Euro ISBN 978-3-86754-246-3
...mehrTheodor Storm "Der Schimmelreiter"
Die dramatische Geschichte des Deichgrafen Hauke Haien, der einen modernen Deich bauen will – und gegen Meer, Mensch und Aberglauben kämpft. Am Ende kommt er bei einer Sturmflut um. Was macht diese Novelle von 1888 so modern? Und was erzählt sie uns in Zeiten des Klimawandels über das Verhältnis von Mensch, Technik und Natur? (Gespräch mit Ulrike Draesner und John von Düffel, Moderation Anja Brockert).
...mehrJohn Barton - Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
Der Theologe John Barton schafft das fast Unmögliche: Altes und Neues Testament wie die Heiligen Schriften des Judentums in einem Buch geschichtlich zu beleuchten. Das ist spannend erzählt und für den interessierten Laien verständlich geschrieben. Bartons Buch ist ein kultureller Gewinn. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Klett-Cotta Verlag, 717 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-608-94919-3
...mehrClaudia Piñeiro - Wer nicht?
Wenn der Grat zwischen Normalität und Wahnsinn hauchdünn ist und sich unter der alltäglichen Oberfläche Abgründe auftun: Die argentinische Bestseller-Autorin Claudia Piñeiro legt ihren ersten Kurzgeschichtenband vor. Rezension von Victoria Eglau. aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Peter Kultzen Unionsverlag, 192 Seiten, 19 Euro ISBN 978-3-293-00562-4
...mehrUnterwegs mit neuen Büchern - Von Raststätten, Tunneln und dem alten West-Berlin
Redaktion und Moderation Anja Brockert Mit neuen Büchern von Florian Werner, Sharon Dodua Otoo, Ulrich Peltzer, Rutu Modan, Norbert Gstrein
...mehrFlorian Werner - Die Raststätte. Eine Liebeserklärung
Alltag an der Autobahn: Florian Werner erkundet die Kultur der Raststätte, vom Speiseangebot bis zum Sanitärkonzept. Hanser Berlin Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-26794-7
...mehrRutu Modan - Tunnel
Intelligent und witzig: Diese Graphic Novel ist ein archäologischer Krimi aus Israel – mit sarkastischen Seitenhieben auf ruhmsüchtige Forscher, den Antikenhandel und die politische Situation im Nahen Osten. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke Carlsen Verlag, 280 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-551-78592-3
...mehrNorbert Gstrein - Der zweite Jakob
Was ist das Schlimmste, das du je getan hast? Diese Frage plagt den Schauspieler Jakob, denn er hat in seinem nunmehr fast 60-jährigen Leben eine Menge falsch gemacht. „Der zweite Jakob“ von Norbert Gstrein ist ein mitreißender Roman über den verzweifelten Versuch, sich der eigenen Herkunft und einer beschämenden Biografie zu entledigen. Rezension von Carsten Otte. Hanser Verlag, 448 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-446-26916-3
...mehrUlrich Peltzer – Das bist Du
Ulrich Peltzer schreibt den Soundtrack der frühen 80er Jahre in West-Berlin. Das schillernde Selbstporträt des Künstlers als junger Mann, der sich selbst fremd geworden ist.
...mehrSharon Dodua Otoo - Adas Raum
Sie heißen alle Ada: Die eine lebt 1459 in Ghana, die zweite 1848 in London, die dritte in einem KZ in Thüringen, und die vierte kommt 2019 nach Berlin. Ihr Name verbindet sie miteinander – und auch ein geheimnisvolles Armband, das über die Jahrhunderte weitergegeben wird. Mit „Adas Raum“ hat Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo ihren ersten Roman vorgelegt: eine verschlungen poetische, aber manchmal auch etwas plakative Geschichte. Rezension von Katharina Borchardt. S. Fischer Verlag, 320 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-10-397315-0
...mehrLiat Elkayam - Aber die Nacht ist noch jung
Eine junge Frau in Israel. Drei entscheidende Stationen ihres Lebens, intensiv erzählt wie in einem Zeitraffer: Hochzeit und Flitterwochen, Geburt und Mutterschaft, beruflicher Erfolg und die Möglichkeit eines Seitensprungs. Die israelische Schriftstellerin Liat Elkayam beleuchtet schlaglichtartig Grenzsituationen im Leben einer modernen Frau, die zwischen Karriere und Romantik, den Ansprüchen der Gesellschaft und ihren eigenen Gefühlen hin-und hergerissen ist. Rezension von Carsten Hueck. Aus dem Hebräischen von Gundula Schiffer Verlag Antje Kunstmann, München. 403 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-95614-383-0
...mehrChristina Lamb - Unsere Körper sind euer Schlachtfeld. Frauen, Krieg und Gewalt
Von Kriegsschauplätzen berichten hauptsächlich Männer und ihr journalistischer Blick richtet sich auf das Kampfgeschehen.Was aber geschieht hinter der Front, wie erhalten sich die Menschen am Leben, versorgen die Alten, bemühen sich um Essen? Was geschieht mit Frauen und Kindern in den eroberten Gebieten, den niedergebrannten Dörfern und besetzten Städten? Diesen Fragen ging die britische Kriegsberichterstatterin Christina Lamb nach. Rezension von Martina Wehlte. Aus dem Englischen von Maria Zettner, Friedrich Pflüger, Heike Schlatterer, Anja Lerz und Karin Schuler Penguin Verlag, 446 Seiten, Preis: 24 Euro ISBN 978-3-328-60072-5
...mehrHelon Habila - Reisen
Der nigerianische Schriftsteller Helon Habila macht Berlin in seinem neuen Roman "Reisen" zum Drehkreuz zwischen Afrika und Europa für eine Handvoll Geflüchtete. Im Spiegel ihrer Geschichten erzählt er auch vom schwierigen Verhältnis zweier Kontinente. Rezension von Claudia Kramatschek. Aus dem Englischen von Susann Urban Verlag das Wunderhorn, Heidelberg 2020, 320 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-88423-637-6
...mehrDer Schriftsteller Norbert Gstrein - Prophezeiungen der Kindheit
Gerade ist Norbert Gstreins neuer Roman „Der zweite Jakob“ erschienen. Die Hauptfigur ist ein prominenter Schauspieler, der vor den Prophezeiungen seiner Kindheit flieht. Aufgewachsen ist er in der österreichischen Provinz, sein Weg führt ihn bis an die Grenzen zwischen den USA und Mexiko. Aus Gesprächen mit Norbert Gstrein entsteht das Porträt eines Schriftstellers, für den die Literatur nicht zuletzt eine schöpferische Kraft ist, die er seiner eigenen Herkunft entgegensetzt.
...mehrRob Wallace - Was COVID-19 mit der ökologischen Krise, dem Raubbau an der Natur und dem Agrobusiness zu tun hat
Die Corona-Pandemie ist keine Naturkatastrophe, sie ist von Menschen gemacht. Rezension von Gerhard Klas. Aus dem Amerikanischen und mit einem Vorwort von Matthias Martin Becker Papyrossa Verlag, 206 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-89438-738-9
...mehrMerle Kröger - Die Experten
Raketen für Ägypten, gebaut von deutschen Ingenieuren - Anfang der 1960er Jahre war das Realität und sorgte international für diplomatische Verwerfungen. Denn viele der Ingenieure waren Nazis und halfen nun dem ägyptischen Präsidenten, Waffen zu bauen, mit denen er Israel angreifen konnte. Merle Kröger hat aus diesem Stoff einen packenden, dokumentarischen Thriller gemacht. Rezension von Frank Rumpel. Suhrkamp Verlag, 688 Seiten, 20 Euro
...mehrLiteratur in die Primetime! Was Deutschland von Frankreich lernen kann
Kultur und Literatur werden gerne im Nachtprogramm der Sender versteckt — wie es auch anders geht, macht Frankreich vor: Literatur und Autor*innen in die Primetime! Anja Höfer im Gespräch mit Hilmar Kluthe (Süddeutsche Zeitung)
...mehrNeues von Patrick Modiano und ein Lob der Rezension
Mit neuen Büchern von Simon Urban, Patrick Modiano, Jakob Nolte und Volker Reinhardt. Redaktion und Moderation: Anja Höfer
...mehrVolker Reinhardt – Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte
Seit die Corona-Pandemie uns mit immer neuen Ungewissheiten konfrontiert, ist die Sehnsucht nach Schutz und Orientierung groß. Es liegt nah, auf andere Epidemien zu schauen. Auf die Große Pest zum Beispiel, die Europa im 14. Jahrhundert heimsuchte. Der Historiker Volker Reinhardt erkennt viele Unterschiede, aber auch einige spannende Parallelen zwischen den Pandemien gestern und heute. Rezension mit Interview von Holger Heimann C.H. Beck Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-406-76729-6
...mehrKinderbuchmarkt boomt in der Corona-Krise
Laut Buchbranche gibt einen großen Gewinner der Corona-Krise: das Kinderbuch! Was sind die Gründe dafür? Anja Höfer im Gespräch mit Julia Decker, Sprecherin der Kinder- und Jugendbuchverlage cbj, cbt und Penguin Junior bei der Verlagsgruppe Random House
...mehrPatrick Modiano – Unsichtbare Tinte
Patrick Modianos 29. Roman „Unsichtbare Tinte“ ist ein Stück große Erinnerungsliteratur in der Tradition von Marcel Proust und zugleich eine hochspannende Detektivgeschichte.
...mehrSimon Urban – Wie alles begann und wer dabei umkam
Der Held dieses Romans beginnt mit einem Schauprozess gegen die eigene Großmutter, um schließlich weltweit Ungerechtigkeiten in den rächenden Blick zu nehmen. Simon Urbans neues Buch ist eine schwarze Komödie des Rechtsdenkens. Rezension von Wolfgang Schneider. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 544 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-462-05500-9
...mehrJakob Nolte – Kurzes Buch über Tobias
Tobias könnte ein durchschnittlicher Berliner sein, hätte er nicht seine Freundin in einen echten Hasen verwandelt. Oder wäre er nicht erfroren und wieder auferstanden. Jakob Noltes „Kurzes Buch über Tobias“ spielt mit christlicher Mythologie und popkulturellen Verweisen. Er gibt viele Antworten und lässt die Leser*innen mit einigen Fragen zurück - wie das Heiligengeschichten nun mal an sich haben. Rezension von Kristine Harthauer. Suhrkamp Verlag, 231 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-518-42979-2
...mehrClare Carlisle - Der Philosoph des Herzens.
"So wie Luther die Verdorbenheit (..) seiner Kirche im 16. Jahrhundert korrigiert hatte, so muss (Kierkegaard) die Weltlichkeit des Luthertums des 19. Jahrhunderts korrigieren." Rezension von Barbara Dobrick. Aus dem Englischen übersetzt von Ursula Held und Sigrid Schmid Klett Cotta Verlag, 452 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-608-98224-4
...mehrNick Hornby - Just Like You
Eine weiße Lehrerin und ein schwarzer Aushilfsmetzger verlieben sich ineinander. Was sie trennt, sind ihr Status, ihr Alter – und ihre Haltung zum Brexit: Nick Hornbys Roman „Just Like You“ ist eine unterhaltsame Geschichte aus der englischen Gegenwart. Rezension von Christoph Schröder. Aus dem Englischen von Stephan Kleiner Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, 382 Seiten, 22,- Euro ISBN 978-3-462-00039-9
...mehr