
Neuland
Mehr Wissen über die digitale Welt. Experten des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
Alle Folgen
Wie funktioniert digitale Bildung? Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
Viele Menschen haben das vergangene Jahr genutzt, um sich privat und online weiterzubilden – trotz oder gerade wegen der Pandemie. Wie man den sozialen Faktor in die digitale Welt holt, erklärt Prof. Dr. Christoph Meinel.
...mehrWie gewinnen wir mehr Frauen für die Informatik? Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle & Lucia Hartig
Der Frauenanteil stagniert seit Jahren, trotz vieler Initiativen. Warum so wenig Frauen in der IT-Branche arbeiten und wieso sich die Inhalte des Informatikunterrichts ändern müssen, darüber sprechen Prof. Dr. Katharina Hölzle und Lucia Hartig.
...mehrDigitale Schule – wie geht das? Gespräch mit Britta Ernst und Prof. Christoph Meinel
Die Umstellung auf digitalen Unterricht in der Pandemie traf viele Schulen unvorbereitet. Wie Deutschland seinen Rückstand bei der Digitalisierung der Lehre aufholen kann, darüber sprechen Britta Ernst und Prof. Christoph Meinel.
...mehrKünstliche Intelligenz und psychische Gesundheit – Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla im Gespräch
Durch die Belastungen der Pandemie wird die Früherkennung von psychischen Krisen immer wichtiger. Wie man mit digitalen Methoden wie Künstlicher Intelligenz seelische Belastungen erkennt, darüber sprechen Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla.
...mehrAgil arbeiten mit Design Thinking – Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel
Die Arbeitswelt war noch nie zu mehr Flexibilität aufgefordert als in der aktuellen Zeit. Wie man mit agilem Arbeiten Projektziele erreicht, was dahintersteckt und wie es funktioniert, darüber spricht Prof. Falk Uebernickel.
...mehrWarum digitale Souveränität bereits in der Schule beginnt – Prof. Christoph Meinel und Dr. Johann Bizer im Gespräch
Der Corona-Lockdown verdeutlichte die Notwendigkeit einer länderübergreifenden IT-Infrastruktur im Bildungssektor. Wie die Digitalisierung der Schulen vorangetrieben werden muss, erörtern Prof. Christoph Meinel und Dataport-Vorstand Dr. Johann Bizer.
...mehrVom Design-Thinking-Projekt zum erfolgreichen Unternehmen - Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai und Lucas Paes de Melo
Wie Design Thinking Innovationsprozesse anregt, beschleunigt und konkrete Anwendung in realen Projektkontexten eines Start-ups findet, berichten Dr. Claudia Nicolai der HPI School of Design Thinking und Lucas Paes de Melo, CEO des Start-ups Amparo
...mehrWas macht einen guten Online-Workshop aus? – Gespräch mit Martin Talmeier
Das Bedürfnis, sich neues Wissen anzueignen und die Mitarbeiter weiterzubilden, ist in Unternehmen so groß wie noch nie. Was man tun muss, damit die Wissensaneigung auch online reibungslos funktioniert, darüber spricht Martin Talmeier.
...mehrDesign Thinking: Kreative Teamarbeit im virtuellen Raum – Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai
In der Coronakrise wurde die Arbeit in kurzer Zeit größtenteils in den virtuellen Raum verlegt. Wie man die Arbeit im virtuellen Raum kreativ gestaltet, darüber sprechen Prof. Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai von der HPI School of Design Thinking.
...mehrHochschullehre Online – Gespräch mit Dr. Timo Kötzing und Ralf Teusner
In der vorlesungsfreien Zeit kündigte sich bereits an, dass es für Hochschulen Veränderungen geben wird: Das Semester muss digital abgehalten werden. Wie die digitale Hochschullehre gestartet ist, darüber sprechen Dr. Timo Kötzing und Ralf Teusner.
...mehrWie die HPI Schul-Cloud auch in Zeiten von Corona helfen kann – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
Bundesweit sind Schulen und Bildungseinrichtungen aufgrund der Corona-Pandemie in Deutschland derzeit geschlossen. Wie die HPI Schul-Cloud in der Coronakrise helfen kann und welche Schulen sich anmelden können, darüber spricht Prof. Christoph Meinel.
...mehrDas Coronavirus digital bekämpfen und eindämmen – Gespräch mit Prof. Dr. Erwin Böttinger
Gesundheitssysteme drohen angesichts der Corona-Pandemie zu kollabieren und sind darauf angewiesen, dass die Zahlen der Ansteckungen abgemindert werden. Wie die Corona-Pandemie überwunden werden kann, darüber spricht Prof. Erwin Böttinger.
...mehrclean-IT: für eine nachhaltige digitale Transformation – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
Mit 17 Zielen rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich für eine nachhaltigere Transformation einzusetzen. Wie das HPI mit seiner clean-IT-Initiative die digitale Transformation nachhaltig begleiten will, darüber spricht Prof. Christoph Meinel.
...mehrMathematische Strukturen im Internet? – Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius
Netzwerke finden wir heute überall. Warum hinter Netzwerken aber mehr steckt, als nur die Optik und wie man solche mathematischen Strukturen gewinnbringend nutzen kann, diskutieren Prof. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius in der neuen Folge Neuland.
...mehrSpecial: Role of the SDGs in Digital Transformation – Prof. Dr. Christoph Meinel and Ann Rosenberg
The UN Sustainable Development Goals (SDGs) are a universal call to action to all areas of society, including academia. The HPI aims to support the SDGs in research and teaching in the future and therefore launched a special Clean IT Initiative at Davos.
...mehrHerausforderungen der Unternehmensgründung im digitalen Zeitalter – Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Robert Rose
Innovative Unternehmensgründungen sind wichtiger Bestandteil jeder Volkswirtschaft. Wie sich Unternehmen durch die digitale Transformation verändern, diskutieren Prof. Katharina Hölzle und Dr. Robert Rose in der neuen Folge Neuland.
...mehrDas schmutzige Geschäft des Data Science – Gespräch Prof. Dr. Felix Naumann
Mit jeder Bewegung in der digitalen Welt hinterlassen wir Daten. Doch nicht alle Daten sind sauber erhoben und korrekt. Was genau schmutzige Daten sind und wie sie entstehen, darüber spricht Prof. Felix Naumann in der neuen Folge Neuland.
...mehrUnternehmen auf Innovationskurs bringen mit Design Thinking – Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel
Wann ist ein Unternehmen eigentlich wirklich innovativ? Diese und weitere Fragen rund um die Digitalisierung und erfolgreiche Kursänderungen mit Design Thinking in Unternehmen beantwortet Professor Falk Uebernickel.
...mehrEthik in der digitalen Welt – Gespräch mit Prof. Dr. Christiane Woopen und Prof. Dr. Christoph Meinel
Die Digitalisierung wirft neue ethische Fragen auf und stellt alte Regeln infrage. Wie ein verantwortungsbewußter Umgang mit Daten aussehen kann, diskutieren Prof. Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrats, und Prof. Christoph Meinel.
...mehrVerhaltensbasierte Authentifizierung – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel und Patrick Hennig, Co-Founder neXenio
Das Passwort erscheint bis heute als die einzige Möglichkeit, seine Daten zu schützen. Warum Alternativen nötig sind und welche Rolle unsere Körperbewegungen dabei spielen, darüber sprechen HPI-Direktor Prof. Dr. Meinel und neXenio-CEO Patrick Hennig.
...mehrSmart4Health – Gespräch mit Prof. Dr. Böttinger
Das EU-Projekt „Smart4Health“ soll eine Plattform für EU-Bürger erschaffen, die sensible Gesundheitsdaten nach höchsten Sicherheitsstandards teilbar macht. Wie das funktionieren kann, erklärt Prof. Erwin Böttinger, Leiter des HPI Digital Health Centers.
...mehrBig Data im Alltag – Gespräch mit Prof. Dr. Rabl
Jeder Mensch hinterlässt täglich unzählige Daten und Experten prognostizieren einen weiteren starken Anstieg. Über den Umgang mit dieser Datenflut und darüber, was mit unseren alltäglichen Daten passiert, spricht Prof. Tilmann Rabl.
...mehr50 Jahre Internet – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
Das Internet feiert im Oktober seinen 50. Geburtstag und vernetzt mittlerweile mehr als vier Milliarden Nutzer weltweit. Wo der Grundstein gelegt wurde und vor welche Herausforderungen das Internet die Gesellschaft stellt, erklärt Prof. Dr. Meinel.
...mehrDigitale Transformation für KMU – Gespräch mit Martin Talmeier und Matthias Bauer
Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von der digitalen Transformation profitieren können, darüber sprechen Martin Talmeier und Matthias Bauer. Sie geben Workshops für Unternehmen, die vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum kostenfrei angeboten werden.
...mehrWie kam das Internet nach China? Gespräch mit Prof. Werner Zorn
Das Internet wird in diesem Jahr 50 Jahre alt – was mit der Vernetzung von vier Computern 1969 in den USA begann, kam erst 1987 nach China. Professor Werner Zorn erklärt, wie es dazu kam und welche Rolle er dabei spielte.
...mehrWie funktioniert die HPI Schul-Cloud? Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel und Jan Renz
Jeder Mensch benötige heutzutage digitale Kompetenzen. Schulen haben daher die wichtige Aufgabe, junge Menschen auf eine digitale Welt vorzubereiten. Wie die HPI Schul-Cloud dabei helfen kann, erklären Prof. Dr. Christoph Meinel und Jan Renz.
...mehrKI bekämpft Tuberkulose in Südafrika – Gespräch mit Prof. Christoph Lippert und Jana Fehr
In Südafrika fehlt es an Ärzten und Röntgengeräten, die Tuberkulose diagnostizieren können. Prof. Christoph Lippert, Leiter des Fachgebiets Digital Health – Machine Learning, erklärt, wie man die Diagnose mit Künstlicher Intelligenz verbessern kann.
...mehrDesign Thinking 4.0 – Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg
Die digitale Transformation unterwirft die Welt einem fundamentalen Wandel. Doch welche Rolle spielt der Mensch in diesem Wandel? Darüber spricht Prof. Ulrich Weinberg, Leiter der HPI School of Design Thinking.
...mehrDer Wert unserer Daten – Gespräch mit Prof. Felix Naumann
Jeden Tag hinterlassen wir, bewusst oder unbewusst, eine Menge Daten im Netz. Wie große Konzerne diese Daten nutzen und wie viel Geld unsere persönlichen Daten wert sind, erklärt HPI-Professor Felix Naumann.
...mehrDigitale Bildung – Gespräch mit Prof. Christoph Meinel
Das Wissen explodiert in Zeiten der Digitalisierung und stellt uns vor die Frage, wie und wo wir in Zukunft lernen werden. Welche Rolle Universitäten beim lebenslangen Lernen spielen werden erklärt HPI-Professor Christoph Meinel.
...mehrGesundheit durch das Internet der Dinge
Smart Watches, Fitness Tracker und Wearables – immer mehr Geräte liefern fortlaufend Daten. Wie diese Geräte der Gesundheit dienen können und ob das Internet der Dinge uns dabei helfen kann, Krankheiten zu verhindern, erklärt HPI-Professor Bert Arnrich.
...mehrFührungskräfte im digitalen Zeitalter
Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich durch die Digitalisierung rapide. Wie Strukturen durch die Innovationsmethode Design Thinking aufgebrochen und verändert werden können, erklärt Annie Kerguenne, Programm-Managerin der HPI Academy.
...mehrDie Zukunft des 3D-Drucks
Ob Weltraumforschung, Medizin oder Hausbau – 3D-Druck wird schon heute in ganz unterschiedlichen Bereichen angewendet. Doch was braucht es für einen guten 3D-Druck? Wo liegen seine Grenzen und was wird in Zukunft mit 3D-Druck möglich sein?
...mehrAlgorithmen
Wer denkt, Algorithmen haben nur etwas mit Computern zu tun, irrt sich. Sie durchziehen viele Bereiche unseres Alltags – und oft merken wir davon gar nichts. Doch was ist eigentlich ein Algorithmus und wie kann er zum Beispiel meine Vorlieben voraussagen?
...mehrIT-Sicherheit
Identitätsdiebstahl kann jeden treffen - jeden Tag stehlen Hacker persönliche Daten im Netz. Doch wie kann ich meine digitale Identität am besten schützen und überprüfen, ob mein Account schon einmal gehackt wurde?
...mehrHass im Netz
Hetzkommentare und Shitstorms im Netz sind ein weitverbreitetes Problem – doch wie umgehen mit dem Hass im Netz?
...mehrDesign Thinking
Was ist das Besondere an Design Thinking?
...mehrBlockchain
Was ist die Blockchain und wer profitiert von ihr?
...mehrDigital Health: Siri, ist mein Blutdruck normal?
Wie sieht die Medizin der Zukunft aus?
...mehrEr zählt im Digitalzeitalter zu den begehrtesten Jobs – was macht ein Data Scientist?
Datenwissenschaften wie Data Science, Data Engineering und Data Analysis gewinnen in Zeiten der Digitalisierung stetig an Bedeutung. Aber wie sieht der Job wirklich aus?
...mehrDigitales Neuland entdecken: Der HPI-Wissenspodcast
Digitalisierung – eine neue Welt oder längst bekanntes Terrain?
...mehrMehr Wissen über die digitale Welt
Ausblick auf das Themenspektrum des neuen HPI-Podcasts
...mehr