
GATE7 – Fernweh und Fotografie
Reiseblog über Fernweh und Fotografie
Alle Folgen
„Think big“: Als Portraitfotograf zu den Stars nach Hollywood
Kirk Douglas, Martin Sheen oder Roger Moore: Die Liste der Stars ist lang, die Manfred Baumann mit seiner Leica portraitiert hat. Mit Wille, Talent und Ehrgeiz hat der Österreicher den Sprung von Wien nach Hollywood geschafft. Doch die Kamera hat ihm nicht nur Zugang in die faszinierende Welt der Prominenten verschafft. Auch ihm Rahmen von persönlichen Projekten war sie der Türöffner.
...mehrFamilie und Freunde: Authentische Reportagen im privaten Umfeld
Die schönsten Motive malt das wahre Leben: Sie einzufangen, gelingt Tobias Löhr immer wieder meisterhaft. Seine Familienreportagen sind voll Gefühl und Intimität. Wie ihm das gelingt, verrät Tobias in diesem Interview.
...mehrMikroabenteuer: Wie du deine Heimat ganz neu erleben kannst
Das Motto von Sebastian Canaves lautet: "Mach jeden Tag zu deinem Abenteuer". Um Gänsehaut-Momente zu erleben, muss man aber nicht an ferne, exotische Orte reisen. Auch vor der eigenen Haustür kann man spannende Dinge erleben. Ein Gespräch mit Deutschlands erfolgreichstem Reiseblogger über Mikroabenteuer in Deutschland.
...mehrTai-Nationalpark: Ein Wald voller Geheimnisse
Enorme Artenvielfalt: Der Tai-Nationalpark an der Elfenbeinküste steckt voller Leben. Der größte zusammenhängende Regenwald Westafrikas ist auch die Heimat einer großen Schimpansen-Population. Hans-Peter Schaub hat sie besucht – und ist der Magie dieses einzigartigen Fleckens Erde auf Anhieb erlegen.
...mehrReiz und Gefahr eines abenteuerlichen Reiselebens
Mindestens sieben Pässe und über 120 Länder: Wolf-Ulrich Cropp ist weit rumgekommen in seinem Reiseleben. Der Reiz des Abenteuers hat aber seinen Preis. Neben vielen schönen Momenten ist der Hamburger auch in einige sehr brenzlige Situation geraten. Wie in Alaska, als auf ihn in der Wildnis geschossen wurde.
...mehrKirgistan, Tadschikistan und Usbekistan: Roadtrip durch Zentralasien
Eine Kleinanzeige mit weitreichenden Folgen: Christian Biemann und Vanessa Scharsching verraten, wie ein Inserat den Startschuss für ihren Roadtrip durch Zentralasien gab. Außerdem erzählen die beiden, was sie entlang der alten Seidenstraße an Abenteuern erlebt haben.
...mehr„Ich würde mich als Tim Mälzer der Fotografie bezeichnen“
Wolfgang Baus ist Generalist mit der Kamera. Eine Rolle, die er mit Fernseh-Koch Tim Mälzer vergleicht. Der Anspruch ist nicht, durch Spezialisierung zum Spitzenkönner zu werden. Stattdessen bereichert die Liebe zu allen Facetten der Fotografie sämtliche Bereiche seines Lebens.
...mehrWie du zu mehr Kreativität und Ruhe durch Fotografie findest
Fotografie als ganzheitliches Erlebnis: Hans-Peter Schaub verrät, wie er dank seiner Kamera zu mehr Achtsamkeit im Alltag gefunden hat. Außerdem spricht er über Inspirationen aus der Malerei sowie die Kraft der Fotografie, Realität zu interpretieren.
...mehrSächsische Schweiz: Entdeckungsreise durch eine der schönsten Ecken Deutschlands
Den Reiz seiner Heimat entdeckte Philipp Zieger erst spät. Seit 2015 ist er aber unentwegt mit der Kamera in der Sächsischen Schweiz unterwegs. Mittlerweile hat er ein beeindruckendes Portfolio aufgebaut. Zu sehen ist es jetzt in dem Bildband: „Sächsische Schweiz – Eine Entdeckungsreise in faszinierenden Bildern“.
...mehrZu Besuch bei den Berggorillas im Bwindi-Wald in Uganda
Berggorillas gibt es nur noch in drei Länder. Eine der letzten Populationen lebt im Bwindi-Wald in Uganda. Naturfotograf Andreas Klotz erzählt von seinen emotionalen Begegnungen mit unseren haarigen vom Aussterben bedrohten Verwandten.
...mehrMythos Mondberge: Unterwegs im Ruwenzori Nationalpark in Uganda
Im Nordwesten Ugandas liegt ein magischer Ort – die Mondberge im Ruwenzori Nationalpark. Andreas Klotz war dort und erklärt den Mythos.
...mehrWie du kreative Blockaden löst und deine Fotopersönlichkeit entwickelst
Pia Parolin Wie du kreative Blockaden löst und deine Fotopersönlichkeit entwickelstArrow-home„Die 'Spaßbremse Fließ' wird durch den Flow abgepuffert. Der Flow steigert nämlich deine Geduld um ein Vielfaches. Du trägst Gesehenes und Erfahrenes zusammen und entwickelst deine Gedanken und Inhalte weiter.“Autor des ZitatsIm zweiten Teil des Interviews mit Pia Parolin über ihr Buch "Flow – Fotografieren als Glückserlebnis", geht es darum, wie du wie du Psychologie und Erkenntnisse der Glücksforschung nutzt, um ein besserer Fotograf zu werden.Themen Darum geht es in dieser FolgeF.I.T.-Formel Wie du mit Pias Dreiklang aus "Fotoapparat", "Ich" und "Thema" den Flow konkret in deine Fotografie bringst.Fotografischer Stil Wer Freude an der Fotografie empfindet und sich immer neuen Herausforderugen stellt, wird mit Hilfe des Flows seinen ganz persönlichen Weg finden.Gewinnspiel Pias Buch ist voller Bilder aus ihrem vielseitigen Fotografenleben. Auf einem bin auch ich verewigt – beim vollen Körpereinsatz auf der Jagd nach einem spannenden Motiv. Finde des Bild, mache ein Foto von der Seite und poste es auf Instagram mit dem Hashtag #gate7flow. Oder sende eine Nachricht an info @ gatesieben.de.Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2020.Alle Teilnehmer laden Pia und ich im Januar 2021 zu einem Zoom-Meeting ein, um gemeinsam über Flow und Kreativität zu sprechen. Du kannst Pia dann auch direkt Fragen zu ihrem Buch stellen.Viel Erfolg beim Suchen!Podcast-Gast Über Pia ParolinFacebookTwitterInstagramIn Italien geboren und aufgewachsen, studierte Pia Parolin Biologie in Deutschland und im brasilianischen Amazonasgebiet.Neben ihrer Leidenschaft für die Tropenökologie, spielte die Fotografie seit frühester Kindheit eine große Rolle in ihrem Leben. Anfangs nutzte sie die Kamera, um auf ihren Reisen besondere private Momente festzuhalten. Mittlerweile hat sich Pia aber zu einer renommierten Künstlerin entwickelt.Begonnen hat dieser neue Weg 2017 mit ihrer ersten Serie „Promenade Moments“. Auf der Promenade des Anglais in Nizza ein machte sie Fotos von Passanten, die sie in der Bewegungsunschärfe festhielt. Charakteristisch für dieses Prokjekt, das international große Beachtung fand, sind zudem die üppigen Farben.Pia lebt seit 2005 an der französischen Riviera. Dort veranstaltet sie seit Kurzem auch regelmäßig Workshops, für die sie internationale Fotografen einlädt. Auch ich durfte im Oktober 2019 erstmals dabei sein.Im November 2020 erschien von ihr das Buch "Flow – Fotografieren als Glückserlebnnis" im dPunkt-Verlag. Zudem arbeitet sie aktuell am Projekt "Photographer's Words".Buch bestellen*Podcast GATE7 abonnieren Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden.Hier kannst du in die aktuelle Folge mit Pia Parolin reinhören. Pia Parolin FLOW – Fotografieren als Glückserlebnis Psychologie trifft auf Fotografie: In ihrem neuen Buch zeigt Pia Parolin, wie man die "Flow"-Theorie des Glücksforschers Mihály Csíkszentmihályi für mehr Kreativität mit der Kamera nutzen kann. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse führt sie ebenso lehrreich wie unterhaltsam durch Themen wie das Finden eines persönlichen Stils, die Entwicklung eines fotografischen Blicks sowie der Weg vom Knipsen zur Kunst. Und am Ende verrät sie, warum Fotografieren glücklich macht.Zum ArtikelDas könnte dich auch interessieren Weitere Beiträge über Pia Parolin und Kreativität in der FotografieMadagaskar: Unterwegs im Land der Baobabs und LemurenPia Parolin: Von der Hobbyfotografin zur KünstlerinSabine Korth: Fotocollage als kreative TherapieformWie du Kreativität und Fotografie für persönliches Wachstum nutzen kannstAlmut Adler: Kreativer fotografieren – Motive finden und umsetzenVoriger Nächster Kai Behrmann
...mehrKolumbien: Auf Reportage-Reise in besonderer Mission
Basketball, ein Onkel und die Neugier auf Südamerika: Fotograf Philipp Reinhard erzählt, warum er nach Kolumbien flog und was er dort erlebte.
...mehrPia Parolin: FLOW – Fotografieren als Glückserlebnis
Psychologie trifft auf Fotografie: In ihrem neuen Buch zeigt Pia Parolin, wie man die "Flow"-Theorie des Glücksforschers Mihály Csíkszentmihályi für mehr Kreativität mit der Kamera nutzen kann. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse führt sie ebenso lehrreich wie unterhaltsam durch Themen wie das Finden eines persönlichen Stils, die Entwicklung eines fotografischen Blicks sowie der Weg vom Knipsen zur Kunst. Und am Ende verrät sie, warum Fotografieren glücklich macht.
...mehrSo gestaltest du dein eigenes Fotobuch: Vom Konzept bis zum Druck
Statt die Bilder ihrer Israel-Reise ins Archiv zu schieben, haben Sabine Kneidinger und Frank Niedertubbesing beschlossen, sie in einem aufwendigen Fotobuch zu präsentieren. In diesem Interview sprechen die beiden über ihren Prozess und verraten viele Tipps und Tricks – von der Idee bis zum Druck.
...mehrIsrael: Zwei Fotografen, zwei unterschiedliche Perspektiven
Israel zu verstehen, ist nahezu unmöglich. Das kleine Land im Nahen Osten verwirrt und fasziniert zugleich. Sabine Kneidinger und Frank Niedertubbesing sind aufgebrochen, um mit offenem Geist zu beobachten, anstatt zu werten. Fern von einer politisch-moralischen Ebene haben sie ihre ganz persönliche Sichtweise auf Israel in Fotos festgehalten und in einem bemerkenswerten Buch zusammengestellt.
...mehrMüritz und Bodden: Mecklenburg-Vorpommerns zauberhafte Nationalparks
Landschaftsfotograf Timm Allrich kennt Mecklenburg-Vorpommerns schönste Ecken. Ein Rundgang durch den Nationalpark Müritz und die Bodden an der Ostseeküste.
...mehrMecklenburg-Vorpommern: Ausflug zu den Kreidefelsen auf Rügen
Kreidefelsen, Bodden und Müritz: Kein Bundesland hat so viele Nationalparks wie Mecklenburg-Vorpommern. Landschaftsfotograf Timm Allrich stellt die schönsten Ecken vor und verrät, wie man sie mit der Kamera am besten festhält. Im ersten Teil geht es in den Nationalpark Jasmund auf Rügen.
...mehrAlbanien: Als Reporterin unterwegs in einem unbekannten Land
Unter Diktator Enver Hoxha war Albanien jahrzehntelang komplett abgeschottet. Seit dem Ende des sozialistischen Regimes befindet sich das kleine Balkanland im Wandel. Wohin führt der Weg? Damit beschäftigt sich die österreichische Journalistin Franziska Tschinderle in ihrem Buch.
...mehrReportage – oder wie Emotion in deine Fotografie kommt
Im zweiten Teil des Interviews mit Philipp Reinhard geht es um das Thema "Reportage". Du erfährst, worauf du beim Aufbau einer Fotostrecke beachten solltest. Anhand von konkreten Beispielen wie seiner Kuba-Reise oder die Arbeit als Teamfotograf von Basketball-Bundesligist HAKRO Merlins Crailsheim wie er packende Geschichten in Bildern erzählt.
...mehrPhilipp Reinhard: Intensiv, nah, ehrlich – Fotografie mit dem Blick für das Wesentliche
Teamfotograf der deutschen Fußball-Nationalelf. Philipp Reinhard hat das geschafft, wovon viele träumen. Doch wie war der Weg dorthin? Philipp verrät in diesem Gespräch, wie er seinen Stil entwickelt hat und welche Rolle Persönlichkeit sowie Zufall für den Erfolg als Fotograf spielen. Am Beispiel seiner New York-Reise erzählt er zudem, warum Limitation oft zu mehr Kreativität in der Reportage führen.
...mehrReportagefotografie: Entdecke den Storyteller in dir
Reizvolle Motive gibt es überall. Nicht nur an exotischen Orten, sondern auch direkt vor deiner eigenen Haustür. Lerne, wie du die Geschichten deines Lebens in packenden Bildern erzählst.
...mehrAlpenlauf: Zu Fuß durch Schnee und Eis von Wien nach Nizza
Ultra-Trailrunner und Alpinist: Philipp Reiter liebt die Extremerfahrung in den Bergen. Immer mit dabei auf seinen Touren ist auch die Kamera. In diesem Interview spricht er über den Reiz seiner waghalsigen Gratwanderungen und die spektakuläre Alpenüberquerung von Wien nach Nizza.
...mehrKilimandscharo: Eine abenteuerliche Reise auf Afrikas höchsten Berg
An der Seite seines Vaters Achill macht sich Aaron Moser auf den Weg nach Tansania. Durch das Land der Massai wollen die beiden zum Kilimandscharo wandern. Auf den Spuren von Großvater Harry besteigen sie schließlich Afrikas höchsten Berg. Eine bewegende Geschichte über Abenteuer, Träume und das Erforschen der eigenen Wurzeln fernab der Heimat. Drei Generationen, eine Sehnsucht, ein Berg.
...mehrKraftort Natur: Vom Glück, draußen zu sein
Mit minimalem Gepäck hat sich Manuel Larbig auf eine Reise quer durch Deutschland gemacht. Begleitet von seinem Hund Rocko hat er Tage und Nächte in Wäldern verbracht. Wie ihn die Rückbesinnung auf das Wesentliche verändert hat, verrät er in diesem Interview. Ein Gespräch über die heilende Kraft der Natur, Überlebenstechniken und Minimalismus.
...mehrStorytelling in der Fotografie: Bilder richtig auswählen und präsentieren
Visuell ansprechende Bilder zu machen, ist das eine. Sie mit einer Botschaft und einer eigenen Bildsprache zu versehen, das andere. Im Interview mit Sebastian H. Schroeder geht es darum, wie du inhaltlich überzeugende Fotos machst – und diese anschließend richtig auswählst und präsentierst.
...mehrFototour Deutschland: Märchenhafte Plätze einfach finden
Deutschland neu entdecken: Andreas Pacek reiste über drei Jahre quer durchs Land. In seinem neuen Buch "Fototour Deutschland" zeigt der Fotograf die schönsten Orte zwischen Nordsee und Alpen und erklärt, wie man die Motive am besten mit der Kamera in Szene setzt.
...mehr„Weltwach“ – Mit offenen Augen ins Abenteuer (Teil 2)
Im zweiten Teil des Interviews verrät WELTWACH-Gründer Erik Lorenz, wie er den Begriff "Abenteuer" definiert, welche Erkenntnisse er aus über 150 Podcast-Folgen gezogen hat und was für ihn ein erfülltes Leben bedeutet.
...mehr„Weltwach“-Gründer Erik Lorenz: Mit offenen Augen ins Abenteuer (Teil 1)
In seinem Podcast "Weltwach" interviewt Erik Lorenz regelmäßig Grenzgänger und Weltreisende. Doch auch er selbst hat viel zu erzählen. In diesem Gespräch verrät er, wie er zum "Teilzeitabenteurer" wurde, was für ihn den Reiz des Reisens ausmacht und wie er "Weltwach" seit der Gründung 2017 nicht nur zu einem der beliebtesten Podcasts in seiner Kategorie gemacht hat, sondern auch zu einer erfolgreichen Marke mit vielen weiteren Facetten.
...mehrLorenz Andreas Fischer: Alpen – Ein Hochgebirge im Wandel
Lorenz Andreas Fischer ist in den Alpen zu Hause. Seit Jahren zieht der Schweizer mit der Kamera durch das Hochgebirge. In einem prächtigen Bildband huldigt er nun Europas mächtigster Bergregion. Eine facettenreiche Hommage, die auch die Bedrohung durch den Klimawandel thematisiert.
...mehrErlebnis Reisefotografie: Mehr entdecken mit der Kamera
Wie fotografieren wir auf Reisen? Und wie hat sich das durch Social Media verändert? Mit Thomas B. Jones von den Photologen unterhalte ich mich darüber, wie du unterwegs nicht nur schöne Momente dokumentierst oder gar inszenierst, sondern mit der Kamera aktiv ins Geschehen eintauchst. Denn am Ende sind es die Dinge, die wir auf einer Reise aktiv erlebt haben, an die wir uns später erinnern.
...mehrBackpacking in Pakistan – Reise in ein verborgenes Land (2. Teil)
Im zweiten Teil des Interviews mit Anne Steinbach und Clemens Sehi über ihre Reise durch Pakistan geht es um den Inhalt der größten Kochtöpfe Südasiens, bizarres Säbelrasseln an der Grenzen zu Indien und buntbemalte Statussymbole.
...mehrBackpacking in Pakistan – Reise in ein verborgenes Land (1. Teil)
Pakistan. Ein Land mit zweifelhaftem Ruf. In den Medien kommt es meist nur im Zusammnehang mit Terrorismus vor. Doch was verbirgt sich hinter den negativen Schlagzeilen? Anne Steinbach und Clemens Sehi haben sich auf die Suche nach Antwort gemacht – und hinter den Schleier eines „verborgenen“ Landes geblickt.
...mehrDennis Hartke: Sehnsuchtsort Alaska und die Faszination der Wildnis
Das Fernweh packte ihn erst spät. Eine Island-Reise änderte jedoch alles. Dennis Hartke krempelte sein Leben um und wurde Reiseleiter. Ganz besonders faszinieren in wilde Naturräume. In diesem Interview fokussieren wir uns auf Alaska.
...mehr„Freiraum-Fotografie-Inhaber“ Peter Fischer: Das Hobby zum Beruf gemacht
Früher reiste er im Auftrag einer Airline um die Welt. Als die Fotografie dabei immer weiter in den Hintergrund rückte, krempelte Peter Fischer sein Leben komplett um. Heute ist die Fotografie für den Schweizer Hobby und Beruf zugleich. Übrigens: Ohne ihn würde es den GATE7-Podcast wahrscheinlich gar nicht geben.
...mehr„Creators Path“ – Lernplattform für visuelles Storytelling
Die Welt ist voller Geschichten: Auf "Creators Path" möchten wir dir dabei helfen, deine ganz persönliche zu erzählen. Ob mit Fotos oder Video – dies ist deine Lernplattform für visuelles Storytelling. In dieser Episode stellen sich deine kreativen Pfadfinder vor. Du erfährst alle Details über das neue Gemeinschaftsprojekt zwischen GATE7 und dem Schweizer Reisefotografie-Blog "Journey Glimpse". Am Ende gibt es auch noch ein Gewinnspiel.
...mehrWas ist ein gutes Bild? Gedanken zur Frage der Fragen in der Fotografie
Premiere mit Stammgästen: In einem neuen Format spreche ich mit den "Photologen" Thomas und Falk über die Frage, was gute Fotografie ausmacht und wie man seinen eigenen Stil findet? Wir knüpfen damit an das Interview mit David duChemin über sein Buch "Das Herz der Fotografie" an. Die Kernaussagen gibt es als Audio-Einspielungen, die wir einordnen und eigenen Gedanken ergänzen.
...mehrDavid duChemin: „Das Herz der Fotografie“ – Fragen und Ideen für ausdrucksstärkere Bilder
Wer sich mit dem Thema Kreativität in der Fotografie schon einmal beschäftigt hat, der wird den Namen David duChemin kennen. Der Kanadier ist ein Weltreisender mit der Kamera und zählt mittlerweile auch zu einem der renommiertesten Autoren für Fotoratgeber. Sein neuestes Buch heißt: "Das Herz der Fotografie – Fragen und Ideen für ausdrucksstärkere Bilder".
...mehrDieter Klein: Lost Wheels – Atlas der vergessenen Autos
Sie sind Zeugen einer vergangenen Zeit. Überwuchert von Moos, zerfressen von Rost – aber immer noch voller Geschichten. Seit mehr als zehn Jahren reist der Fotograf Dieter Klein quer durch Europa und die USA auf der Suche nach vergessenen Autos.
...mehrRadomir Jakubowski: Naturfotografie vor der eigenen Haustür
Viele Fotografen zieht es in die Ferne. Dabei muss man für schöne Motive oft gar nicht weit reisen. Das findet auch Radomir Jakubowski. In seinem neuen Buch "Workshop Naturfotografie" gibt er Tipps, wie man magische Orte vor der eigenen Haustür entdeckt.
...mehr„Bell Collective“: Unterwegs mit den neuen Pionierinnen der Reisefotografie
Gemeinsam gegen Geschlechterstereotypen: Mit diesem Ziel gründete Alina Rudya 2017 das "Bell Collective". Die neuen Pionierinnen der Reisefotografie zeigen, dass Frauen nicht nur vor der Kamera in klischeebehafteten Rollen erfolgreich sein können.
...mehrMexiko verstehen: „Niemand liebt das Leben mehr als wir“
Zwischen Gewalt und Lebensfreude: In ihrem Buch "Niemand liebt das Leben mehr als wir" portraitiert Alexandra Endres Mexiko als ein Land der Extreme.
...mehrHardy Grüne: Buenos Aires – Eine Reise in die Seele des Fußballs
Fußball zieht sich wie ein roter Faden durch seine Reisen. Wenn Hardy Grüne unterwegs ist, folgt er den Spuren, die das Spiel an einem Ort hinterlassen hat. Ihm geht es nicht um Tore und Titel, sondern um die Bedeutung, die der Fußball für Kultur und Gesellschaft hat. Darum geht es in diesem Interview am Beispiel von Buenos Aires. Freu dich auf eine emotionale Reise in die Seele des Fußballs.
...mehrStefan Forster: „Inseln des Nordens“ – Eisberge, Polarlichter und arktische Tierwelt
Im zweiten Teil des Interviews mit Stefan Forster geht es um die Frage, warum wir überhaupt fotografieren? Und wir sprechen darüber, wie kontraproduktiv die Nutzung Sozialer Netzwerke sein kann, welche Strategien es gibt, diese Fehler zu vermeiden und wie man mit falschen Erwartungen an die eigenen Bilder umgeht.
...mehrReisefotograf Alexander Müller: „Man muss sich in der Krise neu erfinden“
Reisen und Fotografie in Zeiten von Corona: In einem weiteren Beitrag zum diesem Thema verrät Alexander Müller, wie er mit der aktuellen Lage umgeht. Zwar spricht der Reisefotograf aus Wien von einer "fordernden Erfahrung", gleichsam packt er die Herausforderung aber zuversichtlich an: "Man muss sich in der Krise neu erfinden."
...mehrSteffen Rothammel: Wie dir mit Empathie und Intuition ausdrucksstarke Bilder gelingen
Technisch perfekte Bilder gibt es genug. Sie zu machen ist kein Hexenwerk. Oft wirken sie aber auch klinisch und kalt. Wie also gelingen Bilder, die unter die Haut gehen? Darüber spreche ich in diesem Interview mit dem Fotografen Steffen Rothammel, Autor des Buches "Das Gefühl ist der Auslöser".
...mehrMax Muench: „Follow The Tracks“ – Masterclass für Reisefotografie
Instagram war das Sprungbrett. Als Gründungsmitglied des Outdoor-Fotografen-Kollektivs "German Roamers" wurde Max Muench bekannt. Mittlerweile folgen ihm über 600.000 Menschen. Doch er ist mehr als ein Instagram-Star. Plattformübergreifend hat er sich zu einem vielseitigen Storyteller entwickelt. Sein neuestes Projekt heißt "Follow The Tracks": Eine virtuelle Reise durch die Mongolei, auf der Max sein Wissen über Fotografie, Bildbearbeitung und Business teilt.
...mehrJana Erb: Der lange Weg zum Traumberuf Outdoor-Fotografin
Auf dem Weg zu ihrem Traumberuf hat Jana Erb schon viele Hindernisse überwunden. Nun steht die freie Outdoor-Fotografin durch die Corona-Krise erneut vor einer großen Herausforderung.
...mehrMarkus Steiner: „Man lernt wertzuschätzen, was ist – nicht, was sein sollte“
Markus Steiner ist Autor und Weltreisender. In der Corona-Krise ist er in Portugal gestrandet. Schreib-Quarantäne im Camper mit Blick aufs Meer. In dieser Folge teilt Markus seine Gedanken zur aktuellen Lage und liefert spannende Perspektiven und Denkanstöße, sich mit der Pandemie und ihren Folgen zu beschäftigen.
...mehrLeica M-D: Intuitive Fotografie mit Vintage-Flair
Leica. Fünf Buchstaben, die mehr als der Name eines Kameraherstellers sind. Leica ist für viele Fotografen ein Lebensgefühl. Auch Markus Iofcea ist dem Charme der Legende erlegen. Insbesondere die M-D hat es dem Streetfotografen angetan. Für ihn ist sie die intuitivste und unsichtbarste Kamera der Moderne. Wie sich der Leica-Mythos in seinen Bildern widerspiegelt, dass verrät er in diesem Interview.
...mehr