
Studienlage
Hausärzt:innen besprechen Leitlinien, Grundbegriffe der evidenzbasierten Medizin, zerlegen Pharma-Werbung und Medizin-Mythen.
Alle Folgen
Wieviel Hirn brauchen wir tatsächlich?
Schon mal gehört? "Man braucht nur 10% des Gehirns!" - Jana geht dieser Annahme auf den Grund. Ilja nimmt Stellung zur Diskrepanz von Leitlinienempfehlungen zur Primärprävention mit ASS und der verfügbaren Evidenz und Thomas erklärt die Zusammenhänge. Außerdem gehts um die Evidenz zu den am häufigsten in der Hausarztpraxis verordneten Medikamenten, heute: Plätze 2 und 3.
...mehrRasieren für den Bartwuchs? Nachlese WONCA/DEGAM 2020. Neues aus der Leitlinienarbeit der DEGAM
Jana hat wieder einen Mythos ausgegraben um ihm die Luft abzulassen: Wachsen Haare schneller und dunkler nach, wenn man sich häufig rasiert? Sozusagen: Stimmt es, dass man vom Rasieren einen Bart bekommt? Ilja wagt ein erstes Resümee der bisherigen studienlage-Folgen und Thomas präsentiert Neuigkeiten aus der DEGAM-Leitlinienarbeit.
...mehrVon Schnaps bis Schilddrüse. Kater, ASS, Empfehlungsstärke und TSH.
Mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage forschte Frau Dr. Husemann nach Evidenz zur Frage: Was hilft bei einem veritablen Kater? Außer Abstinenz? Herr Karl stellt fest, dass Primärprävention mit ASS kein alter Hut ist und Thomas K. paukt mit uns Begriffe aus dem ebm-Glossar: Empfehlungsstärke, Evidenzgrad. Als quasi Sahnehäubchen auf unserem Podcast haben wir die DEGAM-Leitlinie "Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis" ausgewählt und lassen uns von Jeannine Schübel Inhalte, Zustandekommen und Neues berichten.
...mehrKurzsichtigkeit, Ibu und der p-Wert
Jana hat das Thema der Augenschädigung durch Lesen bei schlechtem Licht aufgearbeitet. Ilja bearbeitet die NNT fürs Ibuprofen und Thomas möchte den p-Wert und seine Bedeutung vermitteln.
...mehrProstata-Krebs-Screening, Mythos: Zucker macht hyperaktiv, Sensi & Spezi
myths get busted - Jana Husemann ging der Frage nach, ob Zucker Kinder tatsächlich hyperaktiv macht. Ilja Karl quälte sich durch Statistik-Literatur und versucht, die Begriffe Sensitivität, Spezifität, negativer Vorhersagewert und positiver Vorhersagewert sowie Prävalenz zu klären und entzaubert dabei das nt-proBNP als wenig hilfreich. Thomas Kötter beleuchtet Sinn und Unsinn einer Früherkennungsuntersuchung auf das Prostata-Karzinom. Wir freuen uns auf die urologischen Stellungnahmen!
...mehrMythen, Top 10, Werbung und NNT
In der 2. Folge der Studienlage geht Jana Husemann der Frage auf den Grund, wie viel man denn wirklich trinken sollte. Was ist Mythos, was ist gesichert? Außerdem stellt sie den topscorer ihrer Liste der verordneten Medikamente vor. Ilja Karl erläutert den Begriff der number needed to treat NNT und geht den Aussagen einer Pharma-Werbung auf den Grund.
...mehrStudienlage
Wir besprechen die Leitlinie der europäischen Kardiologen zu den Lipiden und beleuchten dabei auch verschiedene Risiko-Rechner.
...mehr