
Projektionen - Kinogespräche
Welche Rolle spielen Räume bei David Lynch? Haben die Filme von Lars von Trier einen problematischen Umgang mit Frauenfiguren? Was ist intensives Kino? Und wie verändert sich das Kino in Zeiten von Streaming und Internet? Fragen über Fragen, denen der Podcast mit einer leidenschaftlichen Offenheit begegnet. Kino ist Kunst. Darüber sind sich Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger und Sebastian Seidler einig. Und über Kunst muss man Sprechen. Dabei teilt sich der Podcast in zwei Stränge. Einmal im Monat widmen sich Sebastian und Marcus in den Projektionen einer Fragestellung, einem Werk oder einer Idee. Gemeinsam und manchmal mit Gästen wird dann diskutiert und nachgedacht. Und in unregelmäßig-regelmäßigen Abständen wird es POSITIONEN geben, in denen Themen aufgegriffen, umstellt und in Interviews weitergetragen werden.Viel Spaß beim Entdecken und auditiven Flanieren.
Alle Folgen
Episode 21_Die dunkle Poesie von Lynne Ramsay
Ganze vier Spielfilme hat die schottische Regisseurin Lynne Ramsay bislang nur gedreht. Und dennoch gehört sie mit ihren Filmen zu den ganz großen ihrer Zunft: "Ratcatcher" (1999), "Morvern Cellar" (2002), "We need to talk about Kevin" (2011) und „You were never really here / A beautiful day“ (2018). Diese komplexen Filme handeln von Erinnerung und Tod, von Trauma und Gewalt. Sie sind bevölkert von Außenseitern, erzählt mit einer poetischen Imaginationskraft und durchzogen von einer Hoffnung auf eine zweite Chance. Marcus und Sebastian tauchen ein in die Motive und die erzählerische Kraft dieses Werks.
...mehrProjektionen-Trailer
Für Marcus Stiglegger und Sebastian Seidler ist das Kino Kunst. Das Sprechen (und auch das Schreiben) über Film gehört zum Kino dazu. Der kurze Trailer gibt einen Einblick, was euch erwartet.
...mehrPOSITIONEN_Queere Perspektiven feat Monika Treut
Monika Treut ist eine lebende Legende des Queer Cinema. Radikal, erfinderisch und verführerisch ist ihr Kino. Sie durchstreift bis heute leidenschaftlich und provozierend die Landschaften der Geschlechter. Mit Marcus spricht die Filmemacherin über ihr Werk, ihren neuen Film "Genderation" und die Irrwege der Identitätspolitik. Ein Gespräch über queere Ironie, Offenheit und progressive Fluchtlinien.
...mehrPOSITIONEN_"Prisoners of Sex?" feat RP Kahl
"Frauentag in New York" war eine Performance im Ballhaus (Berlin) aus Anlass des 50sten Jahrestages der aufsehenerregenden Panel-Diskussion »A Dialogue on Women’s Liberation« in New Yorks Town Hall. Norman Mailer diskutierte dort, nach seiner streitbaren Schrift »The Prisoner of Sex«, mit Protagonistinnen der feministischen Bewegung der 70er Jahre – Jacqueline Ceballos, Germaine Greer (The Female Eunuch), Jill Johnston (Lesbian Nation) sowie Diana Trilling. Der sich darauf beziehende Film von Regisseur, Schauspieler und Hochschulleherer RP Kahl verdichtet Ausschnitte aus dieser Diskussion als Reenactment in deutscher Übersetzung mit Verbindungen in die Gegenwart hinein. Es geht um Sex und Gender, um Männer und Frauen, um Hegemonien und Gleichberechtigung. Marcus im Gespräch mit RP Kahl ...
...mehrWas ist die Woche der Kritik?
Sebastian und Marcus sprechen mit Dennis Vetter, dem künstlerischen Leiter der Woche der Kritik. Was ist die Woche der Kritik überhaupt? Ein Festival oder eine kuratierte Reihe der filmischen Reflexion? Wieso braucht es dazu eine Konferenz? Und was soll das mit dem Thema der Konsequenz in Zeiten von Corona? Fragen über Fragen.
...mehrEpisode 20_Terrence Malick
Terrence Malick ist der große Eremit des Kinos. Nach seinem Debüt "Badlands" (1973) und dem träumerischen "In der Glut des Südens/Days of Heaven" (1978) drehte er 20 Jahre lang keinen Film. Erst 1998 kehrte er mit "Der schmale Grad/The Thin Red Line" (1998) kehrte er wieder ins Kino zurück. Seitdem hat sich das Schaffen des Amerikaners zunehmend radikalisiert und vom klassischen Plot verabschiedet. Eine schwebend-existentialistische Suche prägt die Filme wie "The Tree of Life" (2011), "Knight of Cups" (2015) oder "Ein verborgenes Leben" (2019). Aber was sucht Malick mit seinen Filmen? Was sind die prägenden Elemente in seinem Werk? Darüber sprechen Marcus und Sebastian mit dem Fm4-Moderator, Filmkritiker und Musiker Christian Fuchs.
...mehrPOSITIONEN_Was ist performatives Kino?
Marcus hat sich mit dem Berliner Maler und Filmemacher Andreas Marschall zusammengesetzt um die Intensität des filmischen Erlebnisses zu diskutieren. Die beiden gehen der Frage nach, was "performatives Kino" eigentlich ist und diskutieren ihre Kinosozialisation, Marschalls eigenen Ansatz als Filmemacher und warum das wilde Kino der 1970er Jahre noch heute so fasziniert.
...mehrEpisode 19_Provokation und Skandalfilme (feat. Rüdiger Suchsland)
Es gab eine Zeit, da haben die großen, namenhaften Regisseure die bürgerliche Gesellschaft mit ihren Filmen provoziert – man spricht in diesem Zusammenhang gerne von Skandalfilmen: "Das Schweigen" von Ingmar Bergmann (1963), "Die 120 Tage von Sodom" von Pasolini (1975) oder Bertoluccis "Der letzte Tango in Paris" (1972). Was ist die Provokation im Film? Gibt es das noch? Sind Skandalfilm und Provokation zu unterscheiden? Das sind nur einige der Fragen, die Marcus und Sebastian gemeinsam mit dem Filmkritiker, Autoren und Filmemacher Rüdiger Suchsland diskutieren.
...mehrPOSITIONEN_Does Italian Genre Cinema Still Matter?
Bava. Argento. Fulci. Oh my god ... Giallo our love. Yes, we love Italian gerne cinema. Very much. What was going on back then? And does Italian genre cinema still matter? Eugenio Ercolani is a profound connoisseur of italian genre cinema and has some answers to our questions.
...mehrEpisode 18_David Cronenberg X-Mas-Special
Es ist Weihnachten. Und was passt besser zu Weihnachten als David Cronenberg? Okay. Besinnlich geht es beim kanadischen Regisseur sicherlich nicht zu. Die PROJEKTIONEN wollen aber mit einer besonderen Episode das Jahr abschließen. In einem Podcast-Feature nähern sich Marcus und Sebastian an das Gesamtwerk an. Wo gibt es Brüche? Wohin verschwindet der Body Horror? Und was sind die Obsessionen dieser Filme? Im Zentrum der Betrachtung stehen CRASH, EASTERN PROMISES und COSMOPOLIS. Gemeinsam mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte und David Cronenberg himself (aus einem Interview von Daniel Kothenschulte von 2007) durchschreiten wir ein faszinierendes, filmisches Werk. Frohe Weihnachten und kommt gut ins neue Jahr.
...mehrEpisode 17_Die Filme der Jessica Hausner
Mit ihrem bisherigen Schaffen hat die österreichische Regisseurin Jessica Hausner bewiesen, dass sie zu den ganz großen Stilistinnen des europäischen Kinos gehört. Ihre Themen sind vielfältig. Sie reichen von nicht zu bändigender Adoleszenz bis zu genmanipulierten Pflanzen. Der Umgang mit Genreversatz-Stücken ist komplex und die formal-ästhetische Haltung zurückgenommen radikal. Sebastian und Marcus konzentrieren sich auf drei ihrer Filme: "Hotel" (2004), "Lourdes" (2009) und letztlich "Little Joe" (2019). Zu Gast ist die Filmwissenschaftlerin Sabrina Gärtner, die kürzlich eine Monographie über das Werk von Jessica Hausner im Büchner-Verlag vorgelegt hat.
...mehrEpisode 16_Was ist Body Horror?
Gemeinsam mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte diskutieren Marcus und Sebastian die Rolle des Körpers, das Abstoßende und Anziehende. Ist Body Horror ein Genre? Oder vielmehr eine bestimmte Ausdrucksweise, eine Metapher? Muss es immer Horror sein? Und kann der Schrecken des Körpers auch über das Ohr vermittelt werden? Von David Cronenberg zu "Der Mann, der lacht" (1928). Über "Taxidermia" (2006) und Coming of Age. Es gibt vieles zu besprechen.
...mehrEpisode 15_Pacino, CRUISING, Friedkin
"Cruising" von William Friedkin ist ein Skandalfilm der 80er. Wild, roh und provokativ. Al Pacino taucht als undercover cop in die schwule S&M-Szene New Yorks hinab, um einen Serienkiller zu schnappen. Marcus und Sebastian folgen ihm und erkunden einen der besten und eigenwilligsten Filme der 80er. Handelt es sich dabei gar um einen Horrorfilm? Findet es heraus!
...mehrPOSITIONEN_Kino vs. Streaming? (mit Marcus S. Kleiner)
Tötet Streaming das Kino? Wie hat sich unser Medienkonsum verändert? Und welche Macht haben Streaming-Giganten wie Netflix oder Disney+? Diese Fragen diskutiert Marcus mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Marcus S. Kleiner, dessen neues Buch "Streamland" (erscheint im Oktober bei Droemer) sich genau mit diesen Themen beschäftigt.
...mehrPOSITIONEN_The Weird and the Eerie (mit Miriam Gossing und Lina Sieckmann)
Miriam Gossing und Lina Sieckmann gehören zu den interessantesten und aufregendsten Medienkünstler_Innen unserer Gegenwart. Ihre Filme siedeln sich irgendwo zwischen Kunstfilm und Dokumentarfilm an. Auf jeden Fall entfalten Filme wie OCEAN HILL DRIVE oder SOUVENIR einen unheimlichen Sog, der einen durch die klare Oberfläche zieht. Sebastian hat mit den beiden Filmemacherinnen über das Unheimliche, the weird and the eerie gesprochen.
...mehrEpisode 14_Folkhorror
Die unheimliche Landschaft. Okkultismus und Rituale. Paganismus und Menschenopfer. Um all das wird es in dieser Episode gehen. Sebastian und Marcus spannen den Bogen von HÄXAN über THE WICKER MAN bis zu MIDSOMMAR. Was genau ist eigentlich Folkhorror und auf welcher Klaviatur der Angst spielt dieses Subgenre überhaupt?
...mehrPOSITIONEN_Über Filmkritik (mit Daniel Kothenschulte)
In dieser Episode der Positionen spricht Sebastian mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte (Frankfurter Rundschau) über die Kunst der Kritik, die Krise dieser Textform und seine Liebe zum Kino.
...mehrEpisode 13_Was ist Filmkritik?
Filmkritik scheint allgegenwärtig? Auf YouTube, in Podcasts und auf Fanportalen wie Letterboxd. Aber handelt es sich dabei wirklich um Filmkritik? Marcus und Sebastian rekapitulieren die Geschichte dieser Textgattung und wagen sich an eine Kritik der gegenwärtigen Kritik. Welche Rolle dabei der Fan spielt und warum ideologiekritische Filmkritik ein Taschenspielertrick sein kann - davon handelt diese Episode. Viel Spaß!
...mehrEpisode 12.2_Breillat feat. Lioba Schlösser
Teil 2 unserer Episode über Catherine Breillat. Romance XXX und Anatomy of Hell stehen im Fokus der Diskussion und in der Tat wird es expliziter und thesenhafter: Menstruation, Penetration und Bondage ahoi. Erneut ist die Filmwissenschaftlerin Lioba Schlösser an Bord.
...mehrEpisode 12.1_Catherine Breillat feat. Lioba Schlösser
Catherine Breillat gehört zu den umstrittensten Filmemacherinnen der Gegenwart. Verfolgt von Zensur, werden ihre Filme häufig als Arthouse-Pornographie abgetan. Dabei gibt es kaum eine Regisseurin, die sich derart radikal mit Begehren, Weiblichkeit und Sexualität auseinandersetzt. Es gibt also genug Stoff, über den diskutiert werden muss. Als Gast begrüßen Marcus und Sebastian die Berliner Filmwissenschaftlerin Lioba Schlösser. In Teil 1 wird es um Catherine Breillat als Person und um ihren Film À ma Soeur/Fat Girl gehen.
...mehrEpisode 11_ Inland Empire
David Lynchs letzter Kinofilm ist gleichzeitig sein unzugänglichster Film. Mit seiner DV-Kamera-Ästhetik, seinem wilden Bilderstrom aus Wiederholungen und narrativen Brüchen zelebriert INLAND EMPIRE absolute kreative Freiheit. Marcus und Sebastian holen tief Luft und tauchen hinab in diese düstere Welt, in der die Zeit aus den Angeln gehoben wird.
...mehrPOSITIONEN_Feminismus im Reich der Sinne
Die Schauspielerin und Autorin Mateja Meded liebt das Kino. Leidenschaftlich kämpft sie für einen intersektionalen Feminismus, der sich gegen jegliche Form von Diskriminierung stellt: Frauenhass verknüpft sich fast immer mit Rassismus oder Homophobie. Außerdem bringt es ja nun wirklich nichts, wenn nur weiße Frauen eine bessere Bezahlung fordern und sonst alles so bleibt wie es ist. In der ersten Episode den POSITIONEN spricht Mateja über feministischen Film, Superwoman und den japanischen Film IM REICH DER SINNE.
...mehrEpisode 10_Mulholland Drive
Ursprünglich sollte "Mulholland Drive" eine Serie werden. Der Pilot war abgedreht, wurde aber vom Studio abgelehnt. Ein großes Glück für das Kino. David Lynch zaubert mit einem Nachdreh einen der faszinierendsten Filme aller Zeiten auf die Leinwand. Marcus und Sebastian stürzen sich in die Abgründe dieses Films, die, wie bei Lynch üblich, aus düsteren Rätseln bestehen.
...mehrEpisode 9_Lost Highway
Sebastian und Marcus nehmen euch in dieser Episode der Projektion mit auf eine Reise in den Kosmos von David Lynch. "Lost Highway" ist der erste Film der L.A.-Trilogie des großen Surrealisten: Ein düsterer Neo-Noir-Thriller, ein wild-psychologisches Ehedrama, eine Reise in die Finsternis der Schuld. Welche Rolle spielt der Mystery Man? Wer ist wer? Und worum zur Hölle geht es in diesem Verwirrspiel? Darum geht es in diesem Teil des David-Lynch-Specials.
...mehrEpisode 8_David Lynch
Wir sagen David. Ihr sagt Lynch. Marcus und Sebastian sprechen in dieser Episode über den großen amerikanischen Surrealisten, sein Schaffen und ihre persönliche Bindung zu David Lynch. Dies ist der erste Teil eines Specials. In drei weiteren Episoden wird es um die L.A.-Trilogie gehen: LOST HIGHWAY, MULHOLLAND DRIVE und INLAND EMPIRE. Und jetzt Kaffee in die Tassen und rein ins Möbiusband. Viel Spaß!
...mehrEpisode 7.2_Apokalypse, Children of Men und Take Shelter
Zweiter Teil der Apokalypse-Episode. Marcus und Sebastian sprechen mit Gast Stefan Jung über den großartigen "Children of Men" und den hypnotischen "Take Shelter". Es geht um Rassismus, erhabene Ästhetik und das Schicksal der Propheten.
...mehrEpisode 7.1_Apokalypse, Mad Max und The Crazies
Der apokalyptische Film wird in Zeiten von Corona überall in den Mittelpunkt gerückt. Auch Marcus und Sebastian sprechen über Filme, die nach dem Zusammenbruch spielen. Im ersten Teil der Episode wird es um "Mad Max 2" und Romeros "The Crazies" gehen. Mit dabei ist diesmal Stefan Jung vom "deep red radio" - Podcast: https://www.deep-red-radio.com/
...mehrEpisode 6_New French Extremism
Alexandre Ajas "High Tension" machte 2003 den Anfang. Ein Welle aus harten, aber auch politischen Horrorfilmen aus Frankreich testete die Grenzen des Ertragbaren: Xavier Gens "Frontier(s)", Julien Maurys und Alexandre Bustillos "Inside" und schließlich Pascal Laugiers "Martyrs". Marcus und Sebastian untersuchen den Kontext dieses "Terrorkinos", folgen den Spuren in das Arthouse-Kino und diskutieren den Einfluss der französischen Splatterkomödie "Baby Blood" aus den 90ern.
...mehrEpisode 5_Politische Filme und Film als Politik
In dieser Episode wird es um die Frage gehen, was einen Film eigentlich zu einem politischen Film macht. Dafür haben sich Sebastian und Marcus drei Filme ausgesucht: "Import Export" von Ulrich Seidl, "Der Wert des Menschen" von Stéphane Brizé und "I, Daniel Blake" von Ken Loach. Drei Filme, die das Thema Arbeitslosigkeit und Armut behandeln. Drei Filme, die man dem sozialrealistischen Kino zuordnen kann und die dabei nicht unterschiedlicher sein könnten. Welche Rolle spielt die Form dieser Filme? Was hat Godard dazu zu sagen? Und wo steckt eigentlich die Utopie? Viel Spaß!
...mehrEpisode 4_Von "Near Dark" zu "RAW"
Kathryn Bigelow hat mit "Near Dark" einen Klassiker des Vampirfilms abgeliefert. Die französische Filmemacherin Claire Denis mit "Trouble Every Day" einen kühlen Arthouse-Horrorfilm zwischen Vampirismus und Kannibalismus geschaffen. Und Julia Ducournau holt mit "RAW" zum feministischen Kannibalen-Schlag aus. Drei Regisseurinnen mit Filmen aus drei unterschiedlichen Jahrzehnten: Es geht um Begehren, Außenseiterum und weibliche Perspektiven. Frohe Weihnachten!
...mehrEpisode 3_80's-Nostalgie und Jugend
"Stranger Things", "Es" und "Ready Player One" - die 80er erobern die filmische Gegenwart. Und mit dem Jahrzehnt der schlechten Frisuren kehren auch Kinder und Jugendliche als Protagonisten und Helden zurück. Marcus und Sebastian werfen einen Blick zurück auf "The Outsiders", "Stand by Me" und Co. und fragen sich, was es mit der heutigen Faszination für diese Dramaturgie der Jugend auf sich hat.
...mehrEpisode 2.2_Nicolas Winding Refn
Zweiter Teil des Stiglegger'schen Berichts vom Film Festival Cologne: Neben Abel Ferrara, hat er auch den dänischen Regisseur Nicolas Winding Refn ("Drive", "Bronson", "Too old to die young") getroffen. Um dessen herausforderndes filmisches Werk wird es in dieser Episode gehen. Style is substance!
...mehrEpisode 2.1_Abel Ferrara
Marcus hat auf dem Filmfestival Cologne einen Preis überreicht - an den legendären Regisseur Abel Ferrara ("The Driller Killer", "King of New York", "Bad Lieutenant"). Damit aber nicht genug: Er hat auch Nicolas Winding Refn ("Bronson", "Drive") getroffen. Das haben wir zum Anlass genommen, über eben diesen Abend und natürlich über diese beiden faszinierenden Regisseure zu sprechen. Hier nun Teil 1 über Abel Ferarra, seine Anfänge im Underground-Kino, die Dämonen der Süchte und den Wandel zum Autorenfilmer.
...mehrEpisode 1_Anfaenge
Wie beginnt man einen Podcast? Indem man sich vorstellt. Aber es geht ja nicht um uns, sondern um unsere Liebe zum Kino. Daher sprechen wir über die filmischen Erlebnisse unserer Kindheit und Jugend. Wir tauschen und darüber aus, warum das Kino früher ein so geheimnisvoller Ort war und wieso man sich das Kino auch erlesen kann.
...mehr