
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
Das ist der offizielle Podcast zu Elektroautomobil, dem Magazin für Elektromobilität. Valentin Buss und Marcus Zacher diskutieren Themen und Technik rund um die Welt der Elektrofahrzeuge und stellen euch die neuesten E-Mobile vor. Elektroautomobil, der Podcast, erscheint immer pünktlich zur jeden neuen Ausgabe von Elektroautomobil, dem Magazin. Zusätzliche Episoden mit spannenden Interviewpartnern, neuen Technikthemen und Erlebnisberichten aus dem Bereich der E-Mobilität ergänzen das Podcast-Angebot. Stay tuned!
Alle Folgen
EAM 011: L3e Zweiräder - Vom Verkehrshindernis auf die Überholspur
Die Elektro-Zweiräder der Klasse L3e (125er Klasse) sind die schnellere und dennoch bezahlbare Alternative zu den auf 45 km/h begrenzten (Elektro-)Rollern der Klasse L1e (50er Klasse). Um die E-Zweiräder fahren zu dürfen, benötigt man bestimmte Führerscheinklassen, z. B. die B196-Erweiterung oder einen Motorradführerschein. Wir hatten außerdem die Gelegenheit, ein ganz besonderes L3e-Motorrad zu fahren - das eRockit. Welche spannenden Elektro-Zweiräder es in der L3e-Klasse noch gibt und welche Anforderungen diese erfüllen müssen, erläutern wir in dieser Episode. Weitere Infos gibt es in der aktuellen Ausgabe 01/2021 des Magazins Elektroautomobil.
...mehrEAM 010: Deutschland, USA, China - News zu E-Autos aus aller Welt
Passend zur ersten Ausgabe des Magazins Elektroautomobil in diesem Jahr erscheint die 10. Episode unseres Podcasts. Themen:Neue Einstiegsvariante vom VW ID.3: Elektromobilität für unter 22.000 EuroTesla senkt die Preise für das Model 3 und aktualisiert Model S und Model XSono Motors stellt den Sion auf der CES vorWie gut sind chinesische E-Autos? Seres 3, Nio ES6 und JAC e-S2 im Test.
...mehrEAM 009: Der CO2-Fußabdruck des Polestar 2
Sind Elektroautos nun besser für die Umwelt als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor oder nicht? Dazu gibt es viele Studien, bei denen die CO2-Fußabdrücke der verschiedenen Antriebsarten von der Produktion über den Betrieb bis hin zur Verschrottung gegenübergestellt werden. Solche Berechnungen, auch Life Cycle Assessment oder kurz LCA genannt, werden nicht nur von verschiedenen Instituten, sondern auch von den Herstellern selbst durchgeführt. Polestar hat genau das für ihr ersten rein-elektrisches Serienmodell, der Limousine Polestar 2, durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Doch wie geht man bei solch einer Untersuchung eigentlich vor? Und wie lautet schlussendlich das Ergebnis? Das hat uns Lisa Bolin, Expertin für das LCA bei Polestar, erklärt.Da unser Schwedisch nicht annähernd mit unseren Englischkenntnissen mithalten kann, haben wir das Interview auf Englisch durchgeführt.
...mehrEAM 008: BEV oder FCEV? (Teil 2/2)
Es wird viel darüber diskutiert, welcher Antrieb in Zukunft das Rennen machen wird: Brennstoffzellen-Fahrzeuge (=FCEV) oder batterieelektrische Fahrzeuge (=BEV)? Dabei ist die Antwort - wie so oft - nicht ganz so einfach. Es kommt letztendlich darauf an, wie man welche Technologie einsetzt. Zusammen mit Martin Sekura und Johannes Rößner vom Podcast The Hydrogen Bar haben wir über die typischen Klischees von Wasserstoff und Batterien gesprochen.Das Gespräch haben wir aufgrund der Länge in zwei Teile geschnitten. Der erste Teil wurde in der EAM-Podcast-Episode 007 veröffentlicht.
...mehrEAM 007: BEV oder FCEV? (Teil 1/2)
Es wird viel darüber diskutiert, welcher Antrieb in Zukunft das Rennen machen wird: Brennstoffzellen-Fahrzeuge (=FCEV) oder batterieelektrische Fahrzeuge (=BEV)? Dabei ist die Antwort - wie so oft - nicht ganz so einfach. Es kommt letztendlich darauf an, wie man welche Technologie einsetzt. Zusammen mit Martin Sekura und Johannes Rößner vom Podcast The Hydrogen Bar haben wir über die typischen Klischees von Wasserstoff und Batterien gesprochen.Das Gespräch haben wir aufgrund der Länge in zwei Teile geschnitten. Der zweite Teil folgt in der nächsten EAM-Podcast-Episode.
...mehrEAM 006: Klein, gut und günstig: Die Elektro-Citycars kommen!
Der Dacia Spring Electric, der Renault Twingo Electric oder der Fiat 500 bereichern (bald) das Kleinstwagensegment, in der Oberklasse gibt es ein neues Brennstoffzellen-Auto und private Ladepunkte werden nun gefördert. Diese und weitere Themen im neuen EAM-Podcast!
...mehrEAM 005: Batterieentwicklung im Tech-Talk
Wir waren zu Besuch bei CTC Battery Technology aus Böblingen bei Stuttgart und sprachen mit dem CEO Oliver Schmalbach und dem CTO Alexander Kohs über die Entwicklung und das Testing von Lithium-Ionen-Batterien.
...mehrEAM 004: Familienstromer in Sicht
Die vierte Episode von Elektroautomobil - Der Podcast ist die passende Episode zur Ausgabe 05/2020 des Magazins Elektroautomobil.Škoda Enyaq iV oder VW ID.4? Zwei Familienstromer mit viel Platz, hoher Reichweite und fairen Preisen. Wir stellen die beiden Elektro-SUVs aus dem modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagenkonzerns vor.Beim Tesla Battery Day kündigte Elon Musk viele Änderungen im Batterie- und Zelldesign an. Nicht wenige Beobachter waren enttäuscht und hatten sich "etwas Größeres" erhofft. Doch die geplanten Änderungen sind durchaus spektakulärer, als man auf den ersten Blick meinen möchte. Wir besprechen die geplanten Updates.Zu guter Letzt haben wir drei Thema zur Ladeinfrastruktur vorbereitet, die allesamt mit EnBW zusammenhängen. Es geht voran, doch es tauchen auch immer wieder neue Hürden bei der Etablierung der Ladesäulen und -tarife auf.
...mehrEAM 003: Im Gespräch mit dem Auto-Enthusiasten und Moderator Christian Clerici
In der dritten Episode von Elektroautomobil - Der Podcast sprechen Valentin Buss und Marcus Zacher mit Christian Clerici, bekannt als Auto-Enthusiast und TV-Moderator, über den Spaß am Elektroauto, den gesellschaftlichen Wandel zur Elektromobilität und das Start-up vibe, bei dem Christian Clerici im Managmentteam tätig ist. Bei vibe kann man Elektroautos im Abo mieten, all inclusive und mit einer Mindestlaufzeit von nur 6 Monaten.
...mehrEAM 002: Generation ID.3? Der Elektro-VW im ersten Fahrbericht
Die zweite Episode von Elektroautomobil - Der Podcast widmet sich dem VW ID.3 1st.In den News stellen wir die neue Submarke Ioniq von Hyundai vor und auf welche Modelle man sich freuen darf. Außerdem präsentieren wir die Konzeptstudie Cadillac Lyriq.Der erste Eindruck des VW ID.3 in der 1st-Edition ist vielversprechend. Der ID.3 fährt sich toll, hat genug Platz, moderne Assistenzsysteme und bei den technischen Daten gibt es auch wenig zu meckern. Den kompletten Fahrbericht gibt es bereits online zum Nachlesen.
...mehrEAM 001: Fahrspaß ultimativ: Mini Cooper SE und Polestar 2
Die erste Episode von Elektroautomobil - Der Podcast ergänzt die Ausgabe 04/2020 des Magazins Elektroautomobil.In den News fassen wir kurz den erhöhten Umweltbonus zusammen, stellen euch den neuen BMW iX3 vor und werfen einen ersten Blick auf die Stromer von Seat/Cupra und Audi, die auf Basis der MEB-Plattform des VW-Konzerns erscheinen werden. Die Konzernschwester Porsche erweitert derweil das Angebot mit dem Basis-Taycan nach unten. Auch bei den Elektrobussen tut sich was. Der Mercedes eCitaro erhält neue Batterien, u. a. eine Feststoffbatterie, und ist bald auch als Gelenkbus erhältlich.Fahrspaß ist das Schlagwort, mit dem wir uns in dieser Episode besonders beschäftigen. Marcus testete den Mini Cooper SE - und war vom Elektro-Kleinwagen begeistert.Zwei Klassen darüber buhlt der Polestar 2 um Kunden, für die Performance ein wichtiges Kaufargument ist. Hat er das Zeug zum Tesla-Model-3-Konkurrenten? Marcus konnte eine erste Runde mit der Schräghecklimousine drehen und erste Eindrücke sammeln.
...mehr