
SWR2 Geld, Markt, Meinung
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
Alle Folgen
Wie echt ist Werbung mit Diversity & Co?
Body-Positivity, Diversität und Inklusion – Das sind nicht nur wichtige Themen in der Gesellschaft, auch die Werbeindustrie hat erkannt: Kundinnen und Kunden springen nicht mehr auf Hochglanzfotos und Topmodels an. Werbung hat sich verändert – aber ist das ernst gemeint?
...mehrDer Clubhouse-Hype - wie die Wirtschaft profitiert
Die Clubhouse-App hat in Deutschland einen großen Boom ausgelöst. Die Audio-App, in der sich Nutzer in verschiedenen Räumen unterhalten, gehört aktuell zu den am häufigsten heruntergeladenen Gratis-Anwendungen für das iPhone. Doch die App ist nicht nur für belanglose Plaudereien nützlich: Viele Branchen wollen Clubhouse geschäftlich nutzen und reiben sich bereits die Hände.
...mehrBitcoin - kann ich da auch mitmachen?
Bitcoin Anleger gelten als Glückspilze. Wer früh investiert hat, der hat zehntausende Prozent Gewinn gemacht. Dabei erwarten Bitcoin-Gurus, dass der Kurs der Kryptowährung noch weit höher gehen wird. Muss man da jetzt dabei sein oder steckt hinter dem Hype eine böse Anlegerfalle?
...mehrDie Modebranche in der Corona-Krise
Eigentlich wäre in dieser Woche traditionell der Winterschlussverkauf gestartet. Doch der Corona-Shutdown macht auch diesem für die Modewirtschaft finanziell so willkommenen Shopping-Ereignis den Garaus. Verkauft wird Kleidung gerade – wenn überhaupt - nur noch Online, und das anders als sonst. Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie leidet und erste Mode-Designer schlagen Alarm: Sie fürchten die Pleite.
...mehrAuf den Hund gekommen - Heimtierboom zu Corona-Zeiten
Kurzarbeit oder Homeoffice: Pandemiebedingt verbringen wir viel mehr Zeit zu Hause. Das hat im Corona-Jahr einen wahren Run auf Haustiere ausgelöst. Vor allem Hunde sind gefragt, außerdem ist die Nachfrage nach Katzen Kaninchen und sogar nach Hühnern gestiegen. Der Boom hat aber auch Schattenseiten: die Preise für Tiere explodieren, der illegale Welpenhandel blüht.
...mehrDas Büro im Grünen - Corona macht Coworking auf dem Land attraktiver
Immer mehr Menschen träumen vom Büro auf dem Land - Co-Working ist deshalb längst nicht mehr nur ein Modell für die Metropolen, sondern auch in der Provinz gibt es immer mehr Angebote. Und auch Unternehmen unterstützen solche Pläne – unter anderem, weil sie wegen Corona gute Erfahrung mit Beschäftigten gemacht haben, die von zu Hause aus arbeiten. Welche Erfahrung machen die neuen Landarbeiter*innen, wie profitieren Dörfer und die Gesellschaft insgesamt? Und was trübt die Idylle des Büros auf dem Land? Diesen Fragen geht GMM nach.
...mehr2021: Mega-Jahr der E-Mobilität
Die Zulassungszahlen für E-Autos und Plug-in-Hybride steigen rasant . Neuwagen gibt es schon ab 10.000 Euro. Worauf muss ich beim Kauf achten? Antworten von Henning Buss von „Auto, Motor und Sport“. Schnäppchen auf dem E-Auto-Gebrauchtwagenmarkt? Eine Reportage von Wolfgang Brauer. Infos zu Wallboxen - auch für Mieter - von Johannes Boos (ADAC). Ist das E-Auto doch eine „Umwelt-Sünde“?: Frage an SWR-Umweltredakteur Werner Eckert.Tanken an Straßenlaternen und wie teuer wird Strom? Interview mit Dr. Sören Grawenhoff vom TÜV Rheinland.
...mehrDer CO2-Preis – So trifft er Verbraucher
Seit Jahresbeginn gibt es einen CO2-Preis in Deutschland. Er ist Teil des Klimapakets der Bundesregierung. Aber was genau bedeutet das? Um wie viel Geld geht es und inwiefern bringt das den Klimaschutz voran?
...mehrWie lange noch? Was Corona mit uns macht und was bleibt.
"Wir müssen uns eine Leichtigkeit in der Seele bewahren", sagt Pfarrer Markus Fischer aus Oberkirch. Was kann Gutes bleiben – von den Herausforderungen in Arbeit und Privatleben?
...mehrSkitourismus und Corona: Abstand statt Après-Ski
Wochenlang haben Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich darüber gestritten, ob und wann in der Corona-Pandemie Skigebiete geöffnet werden dürfen. Der Kampf um offene Lifte ist auch ein Kampf um Winterurlauber und Geld: Die Branche setzt jedes Jahr mit Skipässen, Ausrüstungen und Hotelübernachtungen etliche Milliarden Euro um.
...mehrDoc Digital: Wie Corona die Medizin verändert
Die Corona-Warn-App ist wohl das bekannteste digitale Instrument im Kamp gegen das Corona-Virus. Aber längst nicht das einzige. Corona ist der Treiber für die Digitalisierung in der Medizin
...mehrDer Countdown läuft: Produktionsstart in der deutschen Tesla-Fabrik
Tesla stellt ein. Für das neue Werk im ostdeutschen Grünheide braucht der amerikanische E-Autobauer bis nächsten Sommer 7000 Mitarbeiter. Aktuell finden die ersten Einstellungen statt. Dabei werden der Prozess und der weitere Aufbau des Werks von Konkurrenten und Arbeitnehmervertretern argwöhnisch beäugt. Tesla – so die Befürchtung – könnte in Deutschland neue Saiten aufziehen. Mit Blick auf die Bezahlung seiner Mitarbeiter sowie im Umgang mit Zulieferern und Konkurrenten. Tesla selbst blickt optimistisch nach vorn: Im Sommer soll die Produktion in Grünheide anlaufen.
...mehrShopping in Corona-Zeiten: Der Todesstoß für den Einzelhandel?
Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass der Online-Handel regelrecht explodiert ist. Amazon und Co. können sich vor Bestellungen kaum retten. Doch der stationäre Einzelhandel steht dadurch noch stärker unter Druck als sonst. Zudem bangen immer mehr Händler und Schausteller aufgrund der abgesagten Weihnachtsmärkte um ihre Existenz.
...mehrLicht am Ende des Tunnels? Durchbruch beim Corona-Impfstoff
Licht am Ende des Tunnels? Durchbruch beim Corona-Impfstoff
...mehrDie US-Wahl 2020 – Welche Folgen hat sie für die deutsche Wirtschaft?
Die USA haben gewählt. Soviel ist sicher – vieles andere derzeit immer noch nicht. Doch egal, ob nun der Demokrat Joe Biden ins Weiße Haus einzieht, oder ob es der Republikaner Donald Trump am Ende – und mit Hilfe zahlreicher Winkelzüge – doch noch schafft dort zu verbleiben: Die Beziehungen Deutschlands zu den USA haben sich in den vergangenen vier Jahren bereits stark verändert, und sie werden es auch in Zukunft weiter tun, egal wer die USA regiert. Denn es gibt zwar zahlreiche Verflechtungen der beiden Nationen, aber eben auch viele Konflikte. Darauf muss sich die deutsche Wirtschaft einstellen – und sie tut es bereits.
...mehrWirtschaft und Unternehmen: Wer übersteht den Lockdown "light"?
Wut und Verzweiflung – haben die neuen Corona-Einschränkungen bei vielen Betrieben ausgelöst. Etliche Unternehmen und Solo-Selbstständige stehen schon jetzt mit dem Rücken zur Wand und fragen sich, wie lange sie noch überleben. Wie weit kann die versprochene Unterstützung helfen? Wie schwer treffen die Maßnahmen die Wirtschaft? Wann und wie ist ein Zurück zu einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realität vorstellbar?
...mehrKlappe, die letzte. Sterben auch die deutschen Kinos?
Der weltweit zweitgrößte Kinobetreiber Cineworld hat in den USA und Großbritannien 650 Kinos dicht gemacht. 45.000 Beschäftigte stehen - vorläufig - auf der Straße. Grund ist unter anderem die wiederholte Verschiebung des neuen James Bond-Films; ein Blockbuster, der den gebeutelten Kinos wenigstens etwas Umsatz gebracht hätte. Wie steht es um die Kinolandschaft in Deutschland? Das klären wir in Geld, Markt, Meinung.
...mehrSo kämpft die Kultur wegen Corona
Das Corona-Virus startet neu durch - auch im Südwesten. Verschärfte Regeln und Beschränkungen treffen u.a. die Kulturbranche hart. Wir klären, ob sich Veranstaltungen lohnen, warum bildende Künstlerinnen besonders kämpfen müssen und wir wollen Denkanstöße liefern, wie es weiter gehen könnte.
...mehrGekommen um zu bleiben: Der Konflikt zwischen China und den USA
Wenige Wochen vor der US-Präsidentenwahl haben unsere Korrespondenten Steffen Wurzel und Torsten Teichmann das Verhältnis zwischen China und den USA beleuchtet. Der Handelskrieg zwischen Peking und Washington hat sich weiter verschärft. Die Beziehungen beider Länder sind so schlecht wie seit 40 Jahren nicht mehr. In ihrem Feature geben uns Steffen Wurzel, ARD-Korrespondent in Shanghai und Thorsten Teichmann, ARD-Korrespondent in Washington einen tiefen Einblick, wie es zu dem Tiefpunkt in den Beziehungen beider Länder gekommen ist und ob die Hoffnung besteht, dass sich das Klima wieder verbessert.
...mehrDieselskandal: Prozess gegen Ex-Audi-Chef startet
Am 30. September ist der Prozessauftakt gegen den ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Betrug, mittelbare Falschbeurkundung und strafbare Werbung vor. Damit steht erstmals im Zusammenhang mit dem Dieselskandal ein hochrangiger Manager des VW-Konzerns vor einem deutschen Gericht.
...mehr5G-Der neue Mobilfunkstandard wird greifbar
Vor mehr als einem Jahr ging in Mainz die milliardenschwere Frequenzauktion zu 5G zu Ende, jetzt wird der neue Mobilfunkstandard greifbar. Für den Verbraucher, die ersten Smartphones sind auf dem Markt. Greifbar wird es für die Forschung, in Kaiserslautern werden erste Projekte in der 5G Modellregion für Stadt, Land und Arbeit umgesetzt und greifbar auch für die Wirtschaft und die Industrie, in Stuttgart hat Daimler jetzt die erste mit 5G vernetzte Fabrik, die factory56, eröffnet.
...mehrKohle statt Klatschen - Tarifrunde für den Öffentlichen Dienst
Der Shutdown im Frühjahr hat sie sichtbarer gemacht: die „Systemrelevanz“ von Pflegern, Krankenschwestern, Müllleuten, Erzieherinnen und Erziehern. Als „Helden des Alltags“ wurden sie in der Corona-Krise beklatscht – und sollen nun auch entsprechend entlohnt werden, finden die Gewerkschaften. 4,8 Prozent mehr Geld und weniger Arbeitsstunden fordern sie in der aktuellen Tarifrunde für die 2,4 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst der Kommunen und des Bundes. Für die Arbeitgeber ist das völlig überzogen, sie verweisen auf die Finanzlage der Kommunen zwischen wegbrechenden Steuereinnahmen und Pandemie-Mehrkosten.
...mehrAufschwung: Können wir Corona abhaken?
Der Corona-Lockdown war für die deutsche Wirtschaft ein Schock. Doch wenige Wochen danach geht es wieder aufwärts. Neue Konjunkturdaten verbreiten Optimismus. Demnach ist der Aufschwung aktuell kräftiger als erwartet. Haben wir Corona mit Blick auf die Wirtschaft überstanden?
...mehrFlüchtlinge am Arbeitsmarkt: Die Integration läuft gut
Vor fünf Jahren erreichte die Flüchtlingskrise ihren Höhepunkt. Hunderttausende kam nach Deutschland. Damals erklärte die Bundeskanzlerin: "Wir schaffen das!" Dank einer enormen Anstrengung zahlreicher gesellschaftlicher Gruppen, der Politik und der Wirtschaft ist tatsächlich viel erreicht worden. Die Integration der Flüchtlinge am Arbeitsmarkt läuft besser als erwartet.
...mehrSpielend durch die Krise: Die Games-Branche als Corona-Gewinner
Zocken liegt im Trend, in den vergangenen Monaten haben so viele Menschen Computer- und Videospiele gespielt wie noch nie. Die Corona-Pandemie hat in der Games-Branche für gigantische Umsätze gesorgt, allerdings profitieren nicht alle Spielentwickler von dem Zock-Boom.
...mehrDer Tech-Krieg: Wie die USA und China um das Internet kämpfen
Vordergründig geht es um TikTok, doch es geht um mehr: Die USA und China kämpfen um die Macht im Internet. Denn Daten sind die Waffen des 21. Jahrhunderts. Was bedeutet das für Deutschland? Fallen deutsche Verbraucher und Unternehmen durchs Netz? Wir diskutieren in dieser Sendung, ob wir ein europäisches Internet brauchen und ob das Internet für Alle von gestern ist.
...mehrWir brauchen Wasser! - Deutschland trocknet aus
Es regnet zu wenig, und es wird immer wärmer. Die Folge: Für Wald, Acker und das Grundwasser gibt es zu wenig Wasser. Wie wirkt sich die Trockenheit auf den Wald und die Holzwirtschaft aus? Wie kommt die Landwirtschaft damit klar? Und was tut die kommunale Wasserversorgung, damit wir auch in Zukunft genügend Trinkwasser haben?
...mehrAuslaufmodell Schwimmbad?
Schon vor Corona war die Lage der Schwimmbäder in Deutschland schwierig. In den vergangenen 20 Jahren sind 1400 Bäder in Deutschland dichtgemacht worden. Schwimmbäder sind meistens Zuschussgeschäfte und stehen deshalb ganz oben auf der Streichliste von Kommunen, wenn gespart werden muss. Corona verschärft die Situation: Viele Bäder können in diesem Sommer gar nicht aufmachen, zum Beispiel weil das nötige Zusatzpersonal fehlt.
...mehrWas kommt nach dem Corona-Abi? Improvisieren oder studieren?
Corona hat die Pläne vieler junger Leute, die grade Abitur machen oder gemacht haben, durcheinandergewirbelt. Sie müssen zum Beispiel Auslandsaufenthalte verschieben oder Praktika auf Eis legen. In Deutschland hat Corona den Arbeitsmarkt verändert – und damit die Zukunftsaussichten der Schulabgänger. Und auch das Abi und die Vorbereitung lief anders in Nicht-Pandemie-Zeiten. Was heißt das alles für die Zukunft der Abi-Generation 2020? Welche Pläne haben die jungen Erwachsenen und welche Chancen?
...mehrCorona & die Folgen: Rollt bald die Pleitewelle über Deutschland?
Eine Sendung von Lutz Heyser
...mehrWie verändert Corona unsere Mobilität?
In Corona-Zeiten sind Viele deutlich weniger unterwegs und auch wenn sich die Infektions-Lage entspannt hat: Manch einer zögert, in den Bus oder Zug zu steigen und nimmt lieber das Auto, Fahrrad oder geht zu Fuß.
...mehrCamping-Boom dank Corona - Neue Liebe oder Notlösung
Alle wollen in den Urlaub, aber keiner will sich anstecken. Deshalb steigen die Verkaufszahlen von Wohnmobilen und Kastenwagen (#vanlife) in Rekordhöhen. Deutsche Campingplätze nutzen Extraflächen.Preise und Besonderheiten im Corona-Sommer.
...mehrKommt jetzt die Ausbildungskrise?
In der Corona-Rezession gerät auch der Ausbildungsmarkt unter Druck: Die ausgeschriebenen Stellen gehen zurück. Zugleich klagen Unternehmensverbände über sinkende BewerberInnenzahlen. Wie gehen junge Leute mit der neuen Unsicherheit um? Was bringen die Maßnahmen zur Ausbildung im Konjunkturpaket? Und was können SchulabgängerInnen tun, damit es auch in der Krise mit dem Traumjob klappt?
...mehrAmerika stürzt ab
Mehr als 44 Millionen Menschen haben seit Beginn der Corona-Pandemie in den USA ihren Job verloren. Eine der Schlüsselbranchen, die Ölindustrie, ächzt unter dem niedrigen Rohölpreis und produziert mit Verlust. Ölkonzernen droht die Pleite, was amerikanische Banken belasten könnte. Die Wiederwahl von US-Präsident Trump in einem halben Jahr wird zunehmend unwahrscheinlich.
...mehrPleiten und Premieren – der Festivalsommer 2020
Rock am Ring, die Nibelungenfestspiele in Worms, Rigoletto auf der Seebühne in Bregenz, alles abgesagt. Der Festivalsommer 2020 fällt ins Wasser, der wirtschaftliche Schaden für Veranstalter, Künstler, aber auch Hoteliers und Bierverkäufer ist enorm. Bei aller Enttäuschung gibt es auf den verwaisten Festivalwiesen aber immer ein Pflänzchen der Hoffnung. Die Krise hat viel Kreativität frei gesetzt. Und wer Glück hat, ist sogar gegen den Ausbruch einer Pandemie versichert. Ein Versicherungsmakler erzählt in Geld,Markt,Meinung, wie das Geschäft mit Ausfallversicherungen gerade blüht.
...mehrFast oder Fair - fördert Corona die Nachhaltigkeit in der Modebranche?
Corona hat neben vielen anderen Branchen auch die Modeindustrie in Bedrängnis gebracht: Händler sitzen auf Bergen von Frühjahrsmode, die jetzt verramscht oder eingelagert wird, um in den Regalen Platz für die Sommerkollektion zu schaffen. Das Konzept der „Fast Fashion“ – der immer kürzeren Kollektionszyklen - rächt sich. Gleichzeitig führt die Corona-Krise bei den Verbrauchern zu einem Umdenken: Sie wollen weniger Mode kaufen und wenn, dann nachhaltige. Das zeigen zumindest Umfragen. Doch ist dieser Sinneswandel von Dauer? Und welche Schlüsse zieht die Modeindustrie selbst aus der Pandemie? Wird die Mode durch Corona wirklich fairer, dieser Frage geht „Geld, Markt, Meinung“ nach.
...mehrDie Politik und die Corona-Hilfsmilliarden - wer soll das bezahlen?
In diesen Tagen schnürt die Politik wieder ein milliardenschweres Corona-Hilfspaket. Fast alle Bereiche der Wirtschaft wollen etwas abhaben. Der Druck ist groß, dabei summieren sich die Corona-Hilfen alleine in Deutschland jetzt schon auf ca.1,5 Billion Euro. Weitere Hilfsgelder sind wahrscheinlich. Doch wer zahlt für den Schuldenmarathon am Ende die Zeche?
...mehrSightseeing, Segeln, Sonnenschirm – was geht im Urlaub?
Der Hoffnungsschimmer wird größer: Unser Urlaub an Pfingsten oder im Sommer könnte doch noch möglich sein. Auch wenn so ein Urlaub vielleicht ganz anders aussieht als gewohnt – und noch mit vielen Fragezeichen versehen ist. Können wir am Strand liegen? Wie und wo dürfen wir sportlich aktiv sein? Was ist mit dem gemütlichen Abend in der Taverne? Und welche Rechte habe ich, wenn ich Urlaub nehmen oder vielleicht noch verschieben möchte?
...mehrKinder, Küche, Corona - Rolle rückwärts bei der Gleichberechtigung?
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie drängen viele Frauen in alte Rollenmuster zurück. Die Schließung von Schulen und Kindergärten hat in den Familien den Alltag auf den Kopf gestellt. Dabei sind es meistens die Frauen, die Homeoffice und Homeschooling parallel leisten, den Haushalt stemmen – und dem Mann den Rücken freihalten. Dazu kommt: Familien fühlen sich von der Politik im Stich gelassen – denn eine echte Perspektive, dass sich an ihrer Situation bald etwas ändert, gibt es nicht.
...mehrKommunen vor dem Bankrott? Wie die Corona-Krise Städte und Gemeinden beutelt
Die Städte und Gemeinden in Deutschland stecken tief in der Corona-Klemme. Ihnen drohen herbe Einschnitte bei den Steuereinnahmen, gleichzeitig kommen Mehrausgaben in Folge der Pandemie auf sie zu. Die Rufe nach einem kommunalen Rettungsschirm werden lauter.
...mehrWirtschaftsfaktor Kultur: Überleben in der Krise
Die Kulturszene kämpft permanent mit dem Thema Finanzierung – in Zeiten der Corona-Krise spitzt sich die Lage für viele Künstler und Kulturinitiativen aber noch zu. Die meisten wollen weitermachen, doch manche werden es nicht schaffen.
...mehrReboot economy: Eine Volkswirtschaft fährt wieder hoch
Reboot economy: Eine Volkswirtschaft fährt wieder hoch
...mehrErste Corona-Lockerungen: Rettet das die Wirtschaft?
Bund und Länder haben sich auf erste Corona-Lockerungen verständigt. Aus der Wirtschaft gibt es dafür viel Kritik. Zahlreichen Branchen gehen die Aufhebungen der Beschränkungen nicht weit genug, viele Firmen fürchten die nächsten Monate nicht überleben zu können. Dabei sorgt sich die Politik vor einer zweiten Infektionswelle und geht deshalb vorsichtig vor.
...mehr#zusammenhalten - Viel Solidarität in Corona-Zeiten
#zusammenhalten - Viel Solidarität in Corona-Zeiten
...mehrGeld oder Leben - Balance von Wirtschaft und Gesundheit in der Corona-Krise
Das Corona-Virus lähmt nicht nur das öffentliche Leben, sondern auch die Wirtschaft. Die Debatte, wie weit der Staat die Unternehmen beschränken soll, wie eine Balance zwischen Wirtschaft und Gesundheit aussehen soll, wirft ethische Fragen auf: Sind die Eingriffe richtig? Gibt es eine Alternative?
...mehrCorona-Spätfolgen: Wo die Epidemie die Gesellschaft nachhaltig verändert
Milliardenhilfen für Unternehmen, tausende Unternehmen in Kurzarbeit, regelmäßig zweistellige Kursstürze an den Börsen: Selten hat sich für die Wirtschaft in so kurzer Zeit so viel verändert wie in diesen Tagen. Wie nachhaltig ist die Krise für Prostituierte, SupermarktkassiererInnen, Einzelhändler?
...mehrCorona – Härtetest für unser Gesundheits- und Bildungssystem
Wie gut sind wir Stand jetzt gerüstet für die Corona-Pandemie? Fragen an das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg ++ Wo stehen Impfstoff- und Medikamentenforscher im Moment? ++ Lernen in der Krise und aus der Krise an einem baden-württembergischen Gymnasium ++ ÖPNV: wie lange fahren Busse und Bahnen noch? ++ Wie steht es um den Schutz von Gesundheit, Jobs und Verdienst im Einzelhandel? Fragen an einen Verdi-Handelsexperten
...mehrMusikindustrie: Neuer Zoff um die Streamingerlöse
Die Superstars der Musikbranche liegen untereinander und mit den Streamingdiensten im Clinch. Es geht um Millionen Euro. Viele Künstler kritisieren, dass beim Streaming vor allem die jungen erfolgreichen Musiker vom aktuellen Vergütungssystem profitieren. Das wollen etablierte Künstler, darunter Helene Fischer und Sarah Conner, nicht mehr akzeptieren. Sie wollen eine aus ihrer Sicht gerechtere Verteilung der Streamingeinnahmen erreichen.
...mehrDas Coronavirus verändert die Weltwirtschaft
Wer kann, soll von zu Hause aus arbeiten, Produktionsstätten sollen zurückverlagert werden, Alternativen zu Messen und Massentourismus werden gesucht: Wird am Ende das Virus, die Globalisierung stoppen, die lokale Wirtschaft fördern, das Klima retten?
...mehrSkifahren in Zeiten des Klimawandels
Spätestens seit der Klimaschutzbewegung um Greta Thunberg gelingt es vielen Wintersportfans immer weniger, ihr schlechtes Gewissen zu ignorieren. Dazu kommt, dass die Schneefallgrenze weiter steigt. Skigebiete in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz könnten schon in zehn Jahren tot sein. Hat der Wintersport im Südwesten noch eine Zukunft?
...mehr